Bezirk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡sɪʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezirk
Mehrzahl:Bezirke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Substantiv Bezirk entstand in dieser Form im 15. Jahrhundert. Zuvor existierten seit dem 8. Jahrhundert das althochdeutsche kirc/zirc und das mittelhochdeutsche zirc, zirk, zirke ‚Umfang, Umkreis‘. Diese sind aus dem lateinischen circus ‚Kreis‘ entlehnt. Im Spätmittelhochdeutschen kam es dann zur Bildung einer Präfixableitung bezirken ‚im Umfang bestimmen‘, unter deren Einfluss das einfache zirk zu Bezirk erweitert wurde. In der Folgezeit bestanden beide Substantive zunächst nebeneinander, bis ab dem 17. Jahrhundert die ältere Form Zirk nach und nach verdrängt wurde und schließlich im 19. Jahrhundert ganz verschwand.

Abkürzungen

  • Bez.
  • Bz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bezirkdie Bezirke
Genitivdes Bezirks/​Bezirkesder Bezirke
Dativdem Bezirk/​Bezirkeden Bezirken
Akkusativden Bezirkdie Bezirke

Anderes Wort für Be­zirk (Synonyme)

Gemeindebezirk (Verwaltungssprache):
zu einer Gemeinde gehörendes Gebiet
Hieb (ugs., wienerisch):
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Holzeinschlag
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Stadtbezirk (Verwaltungssprache):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Bezirk einer Stadt oder Gemeinde
Stadtteil (Hauptform):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde
Stadtviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt
umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels
Viertel (ugs.):
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Amtsbereich
Amtsbezirk:
historisch: allgemeine Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen
zu : Verwaltungsbezirk
Distrikt:
(besonders in angelsächsischen Ländern) Verwaltungsbezirk
begrenzter Bereich
Gebietskörperschaft (Verwaltungssprache, Hauptform):
eine Körperschaft, deren Zusammensetzung sich nach territorialen Kriterien bestimmt; Bund (Staat), Bundesländer und Kommunen
Landkreis:
administrative Gliederungseinheit, Bezeichnung für einen Gemeindeverband und gleichzeitig Gebietskörperschaft in Deutschland unter gemeindlicher Selbstverwaltung (außer Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie teilweise Hessen)
historisch: Bezeichnung für Verwaltungseinheiten im deutschsprachigen Raum
Verwaltungsbezirk:
Bezirk, der für die Verwaltung zuständig ist
Verwaltungsgebiet:
Gebiet, das eine administrative Einheit eines Staates ist

Weitere mögliche Alternativen für Be­zirk

Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Politische Gemeinde
Sprengel:
Amtsgebiet einer Institution
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird

Beispielsätze

  • Ich war beim Bezirk und habe eine Eingabe gemacht.

  • Der ganze Bezirk zwischen Süderbrarup und Rieseby ist betroffen.

  • Sie war glücklich, wieder im Bezirk innerhalb der Klostermauern zu sein.

  • In den Bezirken der schönen Künste fühlt Janosch sich zu Hause.

  • Wenn du innerhalb der Stadt von einem Bezirk in einen anderen umziehst, sende bitte eine Meldung über die Änderung.

  • Zu welchem Bezirk gehört diese Nummer?

  • Das ist ein schöner Bezirk der Stadt.

  • Ich bin im Bezirk Baoshan geboren.

  • Zu welchem Bezirk gehörst du?

  • Die Stadt ist in zweiundzwanzig Bezirke unterteilt.

  • Dieser Bezirk ist berüchtigt wegen der Luftverschmutzung.

  • Dieser Bezirk ist bekannt für seine schöne Landschaft.

  • Eine Kältewelle traf diesen Bezirk.

  • Um den von der Überschwemmung Betroffenen zu helfen, trafen Rettungsmannschaften aus den benachbarten Bezirken ein.

  • Hunderte von Menschen verhungerten in diesem Bezirk.

  • Der Bezirk ist knapp an Wasser.

  • Dieser Bezirk ist keine sichere Wohngegend mehr.

  • Der Bezirk ist reich an Bodenschätzen.

  • Die Legende kam aus alten Zeiten in diesen Bezirk.

  • Die Stellung der Ärzte in diesem Bezirk ist recht hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Bürger- und Ordnungsämter der Bezirke würden ermutigt, sich der Arbeitsniederlegung anzuschließen.

  • Alle befinden sich im Bezirk Limanskyy.

  • Aber weniger aktive Covid-Fälle im gesamten Bundesland und im Bezirk Schwaz.

  • Ab Montag arbeitet sie im „Das Fritz“ in Weiden am See (Bezirk Neusiedl am See).

  • Ab April ist dort maximal ein Drittel der bis zu 1500 zugelassenen Geräte je Betreiber im 1. Bezirk erlaubt.

  • Ab 5. November wird die Zone A im Zentrum des Bezirks zum Parkpickerl-Bereich.

  • Am 11. Oktober 2015 hatten in Wien gleichzeitig die Wahlen zum Gemeinderat und zu den Vertretungen der 23 Bezirke stattgefunden.

  • Aber auch im Umbauzustand setzt es dem mageren Shopping-Angebot des Bezirks doch noch ein süßes Sahnehäubchen auf.

  • Aktualisiert am 04.01.2015 20 Kommentare In den Bezirken Thierstein sowie Dornach sind die Einbrüche 2014 markant gestiegen.

  • Erneut Murenabgänge in Kärnten III Auch in der Gemeinde Hüttenberg im Bezirk St. Veit/Glan geriet ein Hang in Bewegung.

  • Allerdings seien die Bezirke für die Ausweisung von Bauland zuständig.

  • Ein Dachstuhlbrand in St. Wolfgang-Kienberg im Bezirk Judenburg hat Freitagfrüh einen Schaden von rund 15.000 Euro verursacht.

  • Die Nachrichtenagentur Kyodo berichtet von einem Dammbruch im Bezirk Fukushima.

  • Fünf Bezirke betroffen Alle fünf Stadtbezirke New Yorks waren betroffen, es gab sogar Tornadowarnungen.

  • Bezirken angeboten werden, würden es dann nur noch in einem geben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • district
    • borough
  • Französisch: district (männlich)
  • Italienisch: distretto (männlich)
  • Japanisch: 館内
  • Katalanisch:
    • districte
    • barri
  • Kroatisch:
    • područje
    • županija (weiblich)
    • oblast (weiblich)
    • rajon (männlich)
  • Neugriechisch: περιφέρεια (periféria) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wijk (weiblich)
    • district (sächlich)
    • rayon (sächlich)
  • Polnisch: dzielnica
  • Portugiesisch:
    • área (weiblich)
    • comarca (weiblich)
    • distrito (männlich)
    • bairro (männlich)
  • Rumänisch:
    • circumscripție (weiblich)
    • district (sächlich)
  • Russisch:
    • район
    • округ
  • Schwedisch:
    • distrikt
    • område
  • Serbisch: округ (okrug) (männlich)
  • Serbokroatisch: округ (okrug) (männlich)
  • Spanisch:
    • departamento
    • distrito
    • demarcación
  • Tschechisch:
    • oblast (weiblich)
    • kraj (männlich)
    • obvod (männlich)
    • okres (männlich)
  • Ukrainisch:
    • регіон
    • околиці
    • район
    • область
    • округ
    • край
  • Ungarisch: kerület

Was reimt sich auf Be­zirk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­zirk be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­zir­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Be­zirk lautet: BEIKRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Richard
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Romeo
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­zirk (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Be­zir­ke (Plural).

Bezirk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zirk kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­lers­hof:
ein Ortsteil von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick, (Deutschland)
Be­zirks­stadt:
Hauptstadt eines Bezirks, zum Beispiel auch in Österreich, Frankreich oder England
Haupt­stadt:
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Leip­zig:
Bezirk in der DDR
Neu­kölln:
kurz für: Berlin-Neukölln, der namensgebende Ortsteil des Bezirkes Neukölln in Berlin
Schrein:
abgeleitete Bedeutung, Architektur: ein Bauwerk zur Aufbewahrung heiliger Gegenstände, besonders die japanischen Shinto-Kultstätten, die meist als schlichte Holzbauten in heiligen Bezirken realisiert sind
Sta­tu­tar­stadt:
österreichische Stadt, die keinem politischen Bezirk angehört
Straß­burg:
deutscher Name der Stadt Aiud im Bezirk Alba (Siebenbürgen), Rumänien
Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Trep­tow:
ältere Bezeichnung für den Ortsteil Alt-Treptow von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick (Deutschland)
historisch: ein Bezirk in Berlin (Deutschland)
Vor­stadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Buchtitel

  • Mordfälle im Bezirk Gera Hans Thiers | ISBN: 978-3-93427-747-2

Film- & Serientitel

  • Gefährdeter Bezirk (Fernsehfilm, 2005)
  • Mord im falschen Bezirk (Fernsehfilm, 1983)
  • Pulverfaß Provinz. Der 17. Juni 1953 im Bezirk Halle (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezirk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezirk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11858684, 11217445, 11182636, 10049233, 9283237, 4918323, 2752111, 2752076, 2752071, 2398113, 1927897, 1927536, 1927533, 1927145, 1912705 & 1783280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. berliner-kurier.de, 01.12.2023
  4. ukraine-nachrichten.de, 21.09.2022
  5. kurier.at, 28.02.2021
  6. burgenland.orf.at, 30.05.2020
  7. derstandard.at, 19.12.2019
  8. wienerbezirksblatt.at, 20.02.2018
  9. derstandard.at, 10.03.2017
  10. handelsblatt.com, 10.09.2016
  11. bazonline.ch, 05.01.2015
  12. oe24.at, 15.09.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.12.2013
  14. steiermark.orf.at, 27.01.2012
  15. abendblatt.de, 11.03.2011
  16. ftd.de, 17.09.2010
  17. abendblatt.de, 04.12.2009
  18. morgenpost.de, 10.01.2008
  19. kurier.at, 16.05.2007
  20. merkur-online.de, 26.03.2006
  21. berlinonline.de, 12.02.2005
  22. abendblatt.de, 31.01.2004
  23. berlinonline.de, 12.06.2003
  24. berlinonline.de, 20.04.2002
  25. bz, 25.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995