Wohnbezirk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnbəˌt͡sɪʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnbezirk
Mehrzahl:Wohnbezirke

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter begrenzter Bereich in einer Stadt/einem Ort, in dem Menschen wohnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Bezirk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnbezirkdie Wohnbezirke
Genitivdes Wohnbezirkes/​Wohnbezirksder Wohnbezirke
Dativdem Wohnbezirk/​Wohnbezirkeden Wohnbezirken
Akkusativden Wohnbezirkdie Wohnbezirke

Anderes Wort für Wohn­be­zirk (Synonyme)

Wohngebiet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist
Wohnviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt

Beispielsätze (Medien)

  • Das beginne schon bei der Demografie des Wohnbezirks und bei der Frage, welchem Schulsprengel ein Kind zugeteilt wird.

  • Winde trieben die Flammen in Richtung der Wohnbezirke, sagte der Landrat des Bezirks Manavgat, Mustafa Yigit (53), dem Sender CNN Türk.

  • Er fordert, dass die Zuständigkeiten künftig im entsprechenden Wohnbezirk angesiedelt werden sollten.

  • Herausgekommen ist Tschertanowo Nord, ein experimenteller Wohnbezirk 15 Kilometer südlich vom Kreml.

  • Das Einzige, was ihr in ihrem Wohnbezirk abgeht, ist das nette Café um die Ecke.

  • Darüber hinaus können acht Pfefferkuchenhäuser bewundert werden, die sich im Eigentum einer Welzowerin aus dem Wohnbezirk V befinden.

  • Daher bliebe die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte bei 24 und die Aufteilung auf die Wohnbezirke werde wie bisher geregelt.

  • In dem Wohnbezirk Nahrawan rund 30 Kilometer östlich der Hauptstadt leben vorwiegend Schiiten.

  • Es gibt jedoch Ausnahmegenehmigungen bei der Straßenverkehrsbehörde des Wohnbezirks.

  • Bereits vom neuen Schuljahr an soll die sogenannte "Regelung über räumlich getrennte Wohnbezirke" wegfallen.

  • Die Umstellung der Zuständigkeit auf Wohnbezirke statt nach Berufen geordnet war eine positive Regelung.

  • Bürgermeister Dohm: "Es gibt ein klares Verfahren: Dietrich Maes wohnt in Wilmersdorf und muß in seinem Wohnbezirk untersucht werden."

  • Vor zehn Jahren wurde die Einführung von Tempo-30-Zonen, die in Münchner Wohnbezirken mittlerweile 80 Prozent ausmachen, beschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wohn­be­zirk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Wohn­be­zir­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wohn­be­zirk lautet: BEHIKNORWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Zulu
  8. India
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wohn­be­zirk (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wohn­be­zir­ke (Plural).

Wohnbezirk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­be­zirk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­ghet­to:
Wohnbezirk, in dem vor allem Arbeiter leben und der relativ wenig Kontakt zu anderen Bezirken hat
Grät­zel:
kleiner, zusammenhängender Teil eines Wohnbezirks
Ju­den­vier­tel:
Wohnbezirk, in dem Juden leben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnbezirk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnbezirk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 26.01.2021
  2. bild.de, 29.07.2021
  3. morgenpost.de, 26.01.2018
  4. mdz-moskau.eu, 23.10.2018
  5. luftpost-kl.de, 09.05.2016
  6. lr-online.de, 08.12.2009
  7. szon.de, 12.06.2008
  8. de.news.yahoo.com, 18.09.2005
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995