Wohncontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnkɔnˌteːnɐ ]

Silbentrennung

Wohncontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In einem Container untergebrachte, zur provisorischen Unterbringung von Personen dienende Unterkunft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohncontainerdie Wohncontainer
Genitivdes Wohncontainersder Wohncontainer
Dativdem Wohncontainerden Wohncontainern
Akkusativden Wohncontainerdie Wohncontainer

Beispielsätze

  • Viele Menschen, deren Häuser überflutet wurden, leben nun in Wohncontainern.

  • Die hygienischen Verhältnisse in den Wohncontainern waren erschreckend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Amtsausschuss Bordesholm hat beschlossen, zehn Wohncontainer zu bestellen und die auf dem Gelände im Lüttparten 8 aufzustellen.

  • Dielsdorf will beim Bahnhof Wohncontainer für Flüchtende aufstellen.

  • Der Wohncontainer ist seither unbewohnbar, laut Mitteilung entstand ein Sachschaden in Höhe von 50 000 Euro.

  • Für die erste MUF-Generation, die aus Wohncontainern bestand, sei 2015 ein Ersatzgelände gefunden worden, so Richter-Kotowski.

  • Man hätte zb. in der Vergangenheit ordentliche Wohncontainer und Sanitäre Anlagen installieren können.

  • Sie sollen unter anderem 82 Wohncontainer und 400 Feldbetten ins Krisengebiet transportieren.

  • Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatte einer der Wohncontainer schon in Flammen gestanden.

  • Über Gießen und Hemer kam ich am 1. August 2014 nach Bonn und bekam ein Bett in einem Wohncontainer in Dransdorf.

  • Danach soll die Frau starken Brandgeruch wahrgenommen haben und zum Wohncontainer zurückgekehrt sein.

  • An der Wand des Wohncontainers hängt ein Gemälde.

  • Am Montag startete zudem die Ausschreibung für neue Wohncontainer, teilte das zuständige Lageso mit.

  • April) ziehen in den beiden Wohncontainern in der Steinbacher Rudolf-Diesel-Straße die ersten Flüchtlinge ein.

  • Das Ergebnis: Viele Kommunen sind mit der Lage überfordert, müssen Flüchtlinge in Wohncontainern oder Zelten unterbringen.

  • Denn bereits jetzt seien dringende Hilfsmittel wie Wohncontainer und sanitäre Einrichtungen in ausreichender Zahl kaum noch zu beschaffen.

  • Zwölf Quadratmeter stehen den Jugendlichen in den Wohncontainern als Einzelzimmer zur Verfügung.

  • Weisse Wohncontainer stapeln sich über- und nebeneinander.

  • Der Mitangeklagte räumte ein, dass es in den Wohncontainern zunächst keinen Strom und nicht ausreichend Matratzen gegeben habe.

  • Die Truppen zerstörten in dem Posten nahe der Siedlung Izhar einen Wohncontainer.

  • Vielleicht ist "Kommune" der Wohncontainer für Intellektuelle.

  • Die beiden Angreifer hatten nach israelischen Berichten wahllos auf die Wohncontainer gefeuert, in denen etwa hundert Israelis leben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohn­con­tai­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wohn­con­tai­ner lautet: ACEHINNNOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wohncontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­con­tai­ner:
temporär aufgestellter genormter großer Behälter aus Blech (= Container) zur Unterbringung von Bauarbeitern, wertvollen Werkzeugen und Material auf einer Baustelle oder für ein Büro für leitende Personen (beispielsweise für den Polier); auch als Synonym benutzt für Wohncontainer und Bürocontainer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohncontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1241573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.12.2023
  2. zuonline.ch, 09.04.2023
  3. mannheimer-morgen.de, 08.03.2021
  4. focus.de, 13.03.2021
  5. focus.de, 09.09.2020
  6. noen.at, 30.12.2020
  7. landeszeitung.de, 29.08.2019
  8. general-anzeiger-bonn.de, 30.09.2019
  9. stern.de, 13.01.2018
  10. finanztreff.de, 07.02.2017
  11. radiokoeln.de, 06.06.2016
  12. giessener-allgemeine.de, 13.04.2016
  13. handelsblatt.com, 11.04.2015
  14. n-tv.de, 05.10.2015
  15. donaukurier.de, 19.11.2014
  16. nzz.ch, 30.04.2012
  17. oberpfalznetz.de, 17.01.2008
  18. tagesschau.de, 04.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  20. spiegel.de, 10.06.2002
  21. bz, 09.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995