Baucontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯kɔnˌteːnɐ ]

Silbentrennung

Baucontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Temporär aufgestellter genormter großer Behälter aus Blech (= Container) zur Unterbringung von Bauarbeitern, wertvollen Werkzeugen und Material auf einer Baustelle oder für ein Büro für leitende Personen (beispielsweise für den Polier); auch als Synonym benutzt für Wohncontainer und Bürocontainer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Container.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baucontainerdie Baucontainer
Genitivdes Baucontainersder Baucontainer
Dativdem Baucontainerden Baucontainern
Akkusativden Baucontainerdie Baucontainer

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Gewerbebetrieb brannten Baucontainer und alte Autoreifen, daher auch die starke Rauchentwicklung.

  • Der Baucontainer ist eher eine stumpfe Aufprallzone.

  • Am frühen Sonntagmorgen kam es in der Stadt Schaffhausen zu einem Brand an einem Baucontainer.

  • Die beiden toten Männer habe man im Bereich eines Baucontainers gefunden.

  • Noch im März hatte Arbonia erklärt, das hochprofitable Condecta-Geschäft (Vermietung von Baucontainern) vorerst behalten.

  • Der Kundenschalter hat seine Ausweichquartier im Baucontainer neben bereits verlassen.

  • Sie hebelten zwei Schlosser eines Baucontainers auf und entwendeten daraus diverse Baumaschinen.

  • Diese ist auf einem Baucontainer montiert, der auch als Geräte- und Materialraum dient.

  • Die Toilette wurde völlig zerstört und ein angrenzender Baucontainer durch die Hitze beschädigt.

  • Ab April wird es einen Baucontainer geben.

  • Dann brachen sie einen Baucontainer auf und entwendeten daraus weitere 200 Meter Stromkabel.

  • Auf einen abgestellten Baucontainer in der Parkstraße sprühten Unbekannte mehrere Hakenkreuze.

  • Es sollen Baucontainer und Baumaschinen abgestellt werden.

  • An einer Wand stehen Baucontainer und Kisten mit Müll.

  • Von Wohnwagen, Zelt und Baucontainer sei allerdings nie die Rede gewesen, sagt Hildegard Hausch.

  • Gießener Anzeiger - "Schon wieder ein Baucontainer?"

  • Die Wohn-Würfel muten an wie ein Zwischending zwischen Baucontainer und Wohnmobil, sind aber mit viel Know-how vollgestopft.

  • Seinen ersten Termin beim EHC Eisbären hat der US-Amerikaner in einem Baucontainer.

  • Nicht Löcher mit Fähnchen sind ihr Ziel, sondern Mülltonnen, Baggerschaufeln oder Baucontainer.

  • Seit Herbst des vergangenen Jahres trafen sich einmal wöchentlich durchschnittlich zehn Eltern und 15 Kinder in einem Baucontainer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Baucontainer aufstellen/​stapeln, einen Baucontainer abstellen/​aufbrechen/(gewaltsam) öffnen, etwas aus einem Baucontainer klauen/​stehlen, in einen Baucontainer einbrechen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­con­tai­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­con­tai­ner lautet: AABCEINNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Baucontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baucontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 31.07.2022
  2. bild.de, 03.02.2021
  3. shn.ch, 07.06.2020
  4. focus.de, 21.02.2019
  5. nzz.ch, 03.07.2017
  6. onetz.de, 13.05.2016
  7. presseportal.de, 09.07.2015
  8. solothurnerzeitung.ch, 01.07.2014
  9. berlin.de, 06.05.2011
  10. feedsportal.com, 06.03.2010
  11. ln-online.de, 21.07.2009
  12. polizeipresse.de, 18.08.2008
  13. wz-newsline.de, 27.12.2007
  14. waz.de, 06.07.2007
  15. gea.de, 29.08.2006
  16. giessener-anzeiger.de, 31.07.2006
  17. frankenpost.de, 22.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  19. bz, 06.03.2002
  20. f-r.de, 28.03.2002
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995