Bürocontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːkɔnˌteːnɐ]

Silbentrennung

rocontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Büro und Container.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürocontainerdie Bürocontainer
Genitivdes Bürocontainersder Bürocontainer
Dativdem Bürocontainerden Bürocontainern
Akkusativden Bürocontainerdie Bürocontainer

Anderes Wort für Bü­ro­con­tai­ner (Synonyme)

Rollcontainer:
verschiebbarer Transportbehälter
verschiebbares niedriges Büromöbel

Beispielsätze

  • Diebe brechen eine Lagerhalle und einen Bürocontainer auf.

  • Die Ordination von Gemeindeärztin Martina Hasenhündl wurde nun um einen geheizten Bürocontainer erweitert.

  • Der Radlader hat augenscheinlich mit voller Wucht einen Bürocontainer gerammt.

  • Für Pausen steht bisher ein beheizter Bauwagen bereit, in nächster Zeit soll dieser durch einen Bürocontainer ersetzt werden.

  • Manchmal hat Atta im Bürocontainer geschlafen, meist aber im Hotel Waldeck.

  • In einem Bürocontainer wurden die Einbrecher fündig.

  • Dabei wurde die Ladung, ein Bürocontainer, vom Auflieger des Lkw geschoben und fiel auf die Straße.

  • Augenzeugen berichteten über in Brand gesetzte Autos der Polizei und umgekippte Bürocontainer.

  • Leerstehende Bürocontainer und noble Wohnungen finden weder Mieter noch Käufer.

  • In den Bürocontainern neben dem "Langen Eugen" bezog er das Zimmer NHA 216, einen eilig hergerichteten Raum, in dem einst Akten verstaubten.

  • Geld gestohlen: Einbrecher sind am Donnerstag in einen Bürocontainer an der Parkstraße eingestiegen.

  • Tatsächlich agieren wir mitten im documenta- X-Beitrag von Adam Page, in einem ausfaltbaren Bürocontainer.

  • Bereits 50 Meter weiter wird gedealt wie immer - Bürocontainer als Einsatzzentrale geeignet /.

  • Jetzt sitzt er zwei Kilometer stadtauswärts am Bahnhof in einem weißen Bürocontainer, der früher einer Westfirma gehörte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bü­ro­con­tai­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten O, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bü­ro­con­tai­ner lautet: ABCEINNOORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bürocontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­con­tai­ner:
temporär aufgestellter genormter großer Behälter aus Blech (= Container) zur Unterbringung von Bauarbeitern, wertvollen Werkzeugen und Material auf einer Baustelle oder für ein Büro für leitende Personen (beispielsweise für den Polier); auch als Synonym benutzt für Wohncontainer und Bürocontainer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürocontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürocontainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 27.08.2021
  2. noen.at, 16.12.2020
  3. idowa.de, 13.05.2019
  4. morgenpost.de, 19.09.2019
  5. wiesbadener-kurier.de, 11.09.2016
  6. presseportal.de, 27.06.2012
  7. aachener-zeitung.de, 12.03.2008
  8. kurier.at, 19.02.2008
  9. Junge Welt 1999
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995