Schreibstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯pˌʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreibstube
Mehrzahl:Schreibstuben

Definition bzw. Bedeutung

  • veraltet

  • vor Erfindung des Buchdrucks: Örtlichkeiten, wo auf- oder abgeschrieben wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schreiben und Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreibstubedie Schreibstuben
Genitivdie Schreibstubeder Schreibstuben
Dativder Schreibstubeden Schreibstuben
Akkusativdie Schreibstubedie Schreibstuben

Anderes Wort für Schreib­stu­be (Synonyme)

Amtsstube:
Arbeitszimmer eines Beamten
Arbeitszimmer:
ein Raum eines Hauses, in dem berufliche Arbeiten ausgeführt werden
Büro (Hauptform):
Arbeitszimmer in einer Wohnung
Dienststelle oder Geschäftsräumlichkeit, in der verschiedene schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten erledigt werden
Geschäftszimmer:
Raum in einem Betrieb oder einer Institution, in dem zentrale Verwaltungsaufgaben durchgeführt werden
Office
Scriptorium (lat.)
Sekretariat (Hauptform):
leitender Teil/Vertretung einer politischen Organisation
Ort, an dem eine Sekretärin/ein Sekretär arbeitet
Skriptorium (lat.):
Einrichtung, die besonders vor Erfindung des Buchdrucks in und außerhalb von Klöstern der Vervielfältigung von Schriften diente

Sinnverwandte Wörter

Kon­tor:
Büro einer Firma
Handelsniederlassung im Ausland
Schreib­zim­mer:
Zimmer, in dem Schreibarbeiten durchgeführt werden können

Beispielsätze

Der Stabsfeldwebel geht nach dem morgendlichen Appell in die Schreibstube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seiner Schreibstube: Autor und Stadtführer Christian Simon.

  • Er war zwar Parteimitglied, aber weit hinter der Front in einer Schreibstube tätig, hieß es.

  • So zündelten die französischen Dichter in ihren Schreibstuben.

  • Sie wäre in diesem Fall lediglich die "Schreibstube der Polizei" gewesen und hätte die 47-jährige Frau voreilig angeklagt.

  • Der erschafft als Stück im Stück die einzelnen Akte in seiner Schreibstube.

  • Mehr als 50 % habe ich gelesen sind reine Systemerhalter in den Schreibstuben, Offiziersmessen und Kantinen.

  • Im Museum selbst können in einer Schreibstube die Schriften der Vorfahren ausprobiert werden.

  • Ist nicht Tröger als Herr über diese Schreibstube verantwortlich für die Eskalation?

  • Im vergangenen Jahr wurde der Zugführer einer Luftwaffeneinheit im friesischen Standort Upjever in eine Schreibstube zwangsversetzt.

  • SS-Hauptsturmführer Fritz Suhren teilt sie der Schreibstube des Krankenreviers zu.

  • Als er einmal sechs Wochen Urlaub hatte, brach der Laden zusammendie gesamte Schreibstube versank im Chaos.

  • Sie arbeitet in der Schreibstube vom Amtsgericht.

  • Diese Serie schildert das Innenleben von Schreibstuben, Kontoren, Denkfabriken.

  • Er arbeitete in einer Schreibstube.

  • Unter strengster Geheimhaltung wurden sie in den Schreibstuben von speziell ausgebildeten Mönchen in mühseliger Arbeit kopiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schreib­stu­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und U mög­lich. Im Plu­ral Schreib­stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schreib­stu­be lautet: BBCEEHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schreib­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schreib­stu­ben (Plural).

Schreibstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreib­stu­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­con­tai­ner:
Schreibstube in einem behelfsmäßigen Gebäude
Pa­pier­ti­ger:
seinen Dienst in der Schreibstube ableistender Soldat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreibstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreibstube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.06.2020
  2. morgenweb.de, 21.06.2016
  3. abendzeitung-muenchen.de, 22.12.2016
  4. kurier.at, 14.03.2015
  5. kleinezeitung.at, 03.08.2013
  6. vol.at, 12.05.2011
  7. thueringer-allgemeine.de, 20.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Die Zeit (19/1998)
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Die Zeit 1995
  15. Berliner Zeitung 1995