schreiben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Schrei­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

schreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher

  • einen Text erstellen

  • etwas auf einer Tastatur oder an einem Bildschirm erfassen

  • etwas schreiben und an jemanden schicken

  • langfristig sehr bedeutsam oder wichtig sein; ein Ereignis, das von den Nachfahren als besonders relevant angesehen werden wird

  • Wörter, Sätze oder Zahlen in Form von Zeichen festhalten

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schrīben“ und althochdeutsch „scrīban“ gehen auf das lateinische scrībere „schreiben“, zurück.. Dies bedeutete ursprünglich „mit dem Griffel eingraben, einzeichnen“ Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: schreibe, du schreibst, er/sie/es schreibt
  • Präteritum: ich schrieb
  • Konjunktiv II: ich schriebe
  • Imperativ: schreibe/​schreib! (Einzahl), schreibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schrei­ben (Synonyme)

abfassen:
einen Text schreiben
jemanden auf frischer Tat ergreifen
aufs Papier bringen (ugs., auch figurativ)
aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
ausstellen (amtliches Dokument):
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
dokumentieren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
Protokoll schreiben
protokollieren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen
texten:
Text verfassen, Text schreiben
umgangssprachlich (Jugendsprache der 1990er Jahre): langweilig oder lächerlich daherreden, Monologe halten; häufiger in den Zusammensetzungen volltexten und zutexten
textlich erfassen
verfassen:
(einen Text) erstellen und schriftlich niederlegen
zu Papier bringen (auch figurativ)
zu Protokoll bringen
eingeben:
(zeitweilig oder dauerhaft) zur beliebigen Benutzung bereitstellen, zur Verfügung stellen
bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut
hacken (ugs.):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
tippen:
an/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren
auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben
brieflich verkehren mit
in brieflichem Kontakt stehen (mit)
korrespondieren:
in Briefwechsel mit jemandem stehen
in einer Beziehung zueinander stehen, oftmals im Sinne von übereinstimmen
speichern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat

Gegenteil von schrei­ben (Antonyme)

le­sen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
re­den:
etwas sagen, Sprache von sich geben
spre­chen:
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben

Redensarten & Redewendungen

  • sage und schreibe
  • schwarze Zahlen schreiben
  • sich etwas auf die Fahne schreiben

Beispielsätze

  • In 1905, im von C. F. von Weizsäcker annus mirabilis genannten Jahr, hat A. Einstein mit vier nobelpreiswürdigen Entdeckungen Wissenschaftsgeschichte geschrieben.

  • Er schrieb ein paar Zahlen an die Tafel.

  • Ich habe Maschine schreiben bereits in meiner Schulzeit gelernt.

  • Du hast mir wieder keine Postkarte geschrieben!

  • Ich schreibe gerade an meiner Doktorarbeit.

  • Ich habe einen Roman geschrieben, genauso, wie ich ihn schreiben wollte.

  • Ich schreibe nur in meiner Muttersprache.

  • In nächster Zeit wird er noch ein Buch schreiben.

  • Sie haben meinen Namen falsch geschrieben.

  • Haben Sie ihm geschrieben?

  • Wir schreiben uns lieber, statt zu telefonieren.

  • Tom wird seiner jüngeren Schwester schreiben.

  • Du hast gar nichts geschrieben.

  • Ich schreibe ihr jetzt.

  • Oft schreiben Tom und Mary einander.

  • Er schreibt selten seinem Vater.

  • Die Person, die dieses Buch geschrieben hat, war noch nie in Russland.

  • Hat man deinen Namen auf die Gästeliste geschrieben?

  • Die besten Bücher sind die, die du selbst schreibst.

  • Ich bin mir nicht sicher, wie man es schreibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Ende „haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben, und das werde ich für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten.

  • Ab Donnerstag (03.12.2020) können Menschen in Freiburg Briefe schreiben und in den Jubiläumsbriefkasten werfen.

  • Aber damals wollten alle wie wild Grundsatzprogramme schreiben.

  • 157 Antwort schreiben Login Schreiben Sie hier Ihren Kommentar..

  • Uhr, geschrieben von Pfui, Lügner!

  • Von Alpendollar Die richtigen Utensilien für dein Bad hier im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Das Autogramme schreiben fiel Fabian Bohnert, Jan-Olaf Immel und Co. auf dem Parkett der Ballsporthalle leicht.

  • Schön wäre es, wenn man schreiben könnte: 17 Millionen Euro für den Hamster!

  • Unternehmer klagen darüber, dass immer mehr Bewerber nicht richtig rechnen und schreiben können.

  • Ist Ulrike Meinhofs Ende die Wahrheit über das, was sie geschrieben und gewollt hat?

Häufige Wortkombinationen

  • blind schreiben, etwas kursiv schreiben
  • dir schreiben, einem Freund schreiben, einer Freundin schreiben, jemandem ein paar Zeilen schreiben
  • EDV: ein Programm schreiben
  • eng schreiben, etwas falsch schreiben, wie gestochen schreiben, leserlich schreiben, etwas richtig schreiben, undeutlich schreiben, unleserlich schreiben
  • etwas mit Bindestrich schreiben, in ein Buch schreiben, in Druckbuchstaben schreiben, etwas in Geheimschrift schreiben, etwas in Spiegelschrift schreiben
  • Geschichte schreiben, Rechtsgeschichte schreiben
  • Journalismus: einen Artikel schreiben, etwas als Journalist schreiben, einen Verriss schreiben, an einer Zeitung schreiben
  • Maschine schreiben
  • Schule, Universität: eine Arbeit schreiben, ein Diktat schreiben, eine eins schreiben, eine Klausur schreiben, einen Test schreiben
  • Schule: schreiben lernen
  • umständlich schreiben, etwas (völlig) unverständlich schreiben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: wrītan
  • Arabisch: كتبَ (kataba)
  • Aserbaidschanisch: yazmaq
  • Baskisch: idatzi
  • Birmanisch: ရေး
  • Bosnisch:
    • писати (pisati)
    • записати (zapisati)
  • Bulgarisch: пиша
  • Chinesisch:
    • 寫 (xiě)
    • 写 (xiě)
  • Dänisch: skrive
  • Dimli:
    • nusten
    • nuştene
  • Englisch: write
  • Esperanto: skribi
  • Estnisch: kirjutama
  • Färöisch: skriva
  • Finnisch:
    • kirjoitella
    • kirjoittaa
  • Französisch: écrire
  • Friaulisch: scrivi
  • Galicisch: escribir
  • Grönländisch: allappoq
  • Haitianisch: ekri
  • Hausa: rubuta
  • Ido: skribar
  • Indonesisch: tulis
  • Interlingua: scriber
  • Isländisch: skrifa
  • Italienisch: scrivere
  • Japanisch: 書く
  • Katalanisch: escriure
  • Klingonisch: ghItlh
  • Koreanisch: 쓰다 (ssu-da)
  • Kroatisch:
    • pisati
    • zapisati
  • Latein: scribere
  • Lettisch: rakstīt
  • Litauisch: rašyti
  • Luxemburgisch: schreiwen
  • Marathi: लिहिणे
  • Mazedonisch:
    • пиша (piša)
    • запиша (zapiša)
  • Neugriechisch: γράφω (gráfo)
  • Niederländisch: schrijven
  • Niedersorbisch: pisaś
  • Nordsamisch: čállit
  • Norwegisch: skrive
  • Novial: skripte
  • Obersorbisch: pisać
  • Paschtu: ليکل
  • Persisch: نوشتن
  • Polnisch: pisać
  • Portugiesisch: escrever
  • Rumänisch: scrie
  • Russisch:
    • писать
    • записывать
  • Schwedisch: skriva
  • Serbisch:
    • писати (pisati)
    • записати (zapisati)
  • Serbokroatisch:
    • писати (pisati)
    • записати (zapisati)
  • Slowenisch:
    • pisati
    • zapisati
  • Spanisch:
    • escribir
    • anotar
  • Tadschikisch: навиштан (navištan)
  • Tschechisch: psát
  • Türkisch: yazmak
  • Ukrainisch:
    • писати (pysaty)
    • записувати (zapysuvaty)
  • Ungarisch: ír
  • Urdu: لکھنا (likhnā)
  • Volapük: penön
  • Weißrussisch:
    • пісаць (pisacʹ)
    • запісаць (zapisacʹ)

Was reimt sich auf schrei­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schrei­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schrei­ben lautet: BCEEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schrei­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schrei­ben:
an jemanden schreiben, sich mit einem Schreiben an jemanden wenden, jemanden schriftlich kontaktieren
für alle lesbar auf eine Fläche (Tafel, Wand oder Ähnliches) schreiben
aus­schrei­ben:
(jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen
ein Wort mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben
hi­n­ein­schrei­ben:
in etwas schreiben
Ich­er­zäh­ler:
Literatur: der Erzähler, der in der Ich-Form spricht und/oder schreibt
Ich­ro­man:
Literatur: ein Roman, der in der Ich-Form geschrieben ist
Klein­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
kra­keln:
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
krit­zeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
schmie­ren:
unleserlich schreiben
ver­le­sen:
jemandem etwas verkünden oder laut vorlesen, das irgendwo geschrieben steht

Buchtitel

  • 3./4. Schuljahr – Training: Richtig schreiben Eva Jochmann, Christina Graf | ISBN: 978-3-06084-268-1
  • Auf den Körper geschrieben Jeanette Winterson | ISBN: 978-3-03696-102-6
  • Basics Deutsch: Aufsätze schreiben Stefan Schäfer | ISBN: 978-3-40306-960-7
  • Chinesisch schreiben Alain Weinich, Christian Lamblin | ISBN: 978-3-40304-256-3
  • Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi Maria Forster, Sabine Martschinke | ISBN: 978-3-40303-483-4
  • Erfolgreich Lastenhefte schreiben Björn Schorre | ISBN: 978-3-34747-401-7
  • Erste Buchstaben lernen und schreiben Christiane Krapp, Ina Hoffmann, Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-710-4
  • Es steht geschrieben Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-041-3
  • Essay schreiben Angelika Schmitt-Kaufhold | ISBN: 978-3-12352-477-6
  • Geschichte schreiben Susanne Rau, Studt, Birgit (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Benz, Stefan, Andreas Bihrer, Jan Marco et al. Sawilla | ISBN: 978-3-05004-569-6
  • Ich schreibe aus Paris Helen Hessel | ISBN: 978-3-03850-003-2
  • Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4 Andreas Pfeifer, Siegfried Schieck | ISBN: 978-3-40307-267-6
  • Leben, schreiben, atmen Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25707-069-9
  • Lernwörter richtig schreiben Katrin Ahlschläger | ISBN: 978-3-40320-404-6
  • Mein erstes Wisch-und-weg-Buch: Wörter schreiben Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78941-084-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer schreiben (Kurzfilm, 2017)
  • An den Rand geschrieben – Rumäniendeutsche Schriftsteller im Fadenkreuz der Securitate (Doku, 2010)
  • Ben Hur: Das Epos, das Filmgeschichte schrieb (Doku, 2005)
  • Das letzte Gedicht, das Stefan Buchwald schreiben wollte (Film, 2022)
  • Ein Verleger schreibt Fotografiegeschichte – Robert Delpire (Doku, 2009)
  • Geschichte schreiben (Minidoku, 2021)
  • Im Himmel schreibt man Liebe anders (Fernsehfilm, 2006)
  • In den Staub geschrieben (Film, 2006)
  • In den Wind geschrieben (Film, 1956)
  • In die Ferne schreiben (Kurzfilm, 2005)
  • Jeder schreibt für sich allein (Doku, 2023)
  • Komm, wir schreiben Geschichte (Doku, 2023)
  • Lugau City Lights – Ein DDR-Dorf schreibt Popgeschichte (Doku, 2020)
  • Mit Blut geschrieben (Film, 1959)
  • Muss ich schreiben? (Doku, 2007)
  • Wie der Loughgall FC Fußball-Geschichte schreibt (Kurzdoku, 2023)
  • Wie schreibt man Gott? (Fernsehfilm, 1996)
  • Wie schreibt man Liebe? (Film, 2014)
  • Zahlen schreiben Geschichte (Dokuserie, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • schrob (Präteritum (3. Person, Singular): er/sie/es schrieb)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1963470, 12331910, 12330850, 12293930, 12288100, 12279950, 12274680, 12191760, 12174340, 12173530, 12168760, 12138130, 12080230, 11969820 & 11886510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derwesten.de, 29.07.2022
  4. baden.fm, 03.12.2020
  5. spiegel.de, 18.03.2018
  6. blick.ch, 28.09.2015
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.07.2011
  8. frag-mutti.de, 08.06.2010
  9. wiesbadener-kurier.de, 16.10.2009
  10. fr-online.de, 03.12.2007
  11. n-tv.de, 16.03.2005
  12. Tagesspiegel 1998