ausstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

ausstellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abtrennbares Präfix aus- und Verb stellen.

Konjugation

  • Präsens: stelle aus, du stellst aus, er/sie/es stellt aus
  • Präteritum: ich stell­te aus
  • Konjunktiv II: ich stell­te aus
  • Imperativ: stell aus! / stelle aus! (Einzahl), stellt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­stel­len (Synonyme)

auflegen:
ein Druckwerk publizieren
ein Telefongespräch beenden
ausgeben (Banknoten):
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
begeben (fachspr., kaufmännisch, veraltet):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
emittieren:
aussenden
ein Wertpapier in Umlauf bringen
herausgeben:
aus seinem Besitz oder aus seinem Eigentum an jemand anderen geben
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
in Umlauf bringen
in Umlauf setzen
in Verkehr bringen
abfassen:
einen Text schreiben
jemanden auf frischer Tat ergreifen
aufs Papier bringen (ugs., auch figurativ)
aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
dokumentieren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
Protokoll schreiben
protokollieren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen
schreiben (Hauptform):
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
texten:
Text verfassen, Text schreiben
umgangssprachlich (Jugendsprache der 1990er Jahre): langweilig oder lächerlich daherreden, Monologe halten; häufiger in den Zusammensetzungen volltexten und zutexten
textlich erfassen
verfassen:
(einen Text) erstellen und schriftlich niederlegen
zu Papier bringen (auch figurativ)
zu Protokoll bringen
(der Allgemeinheit) zugänglich machen (variabel)
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Sinnverwandte Wörter

ab­dre­hen:
auf einer Drehbank von einem rotierenden Werkstück aus Metall Späne abheben
ausdrehen, abschalten
ab­schal­ten:
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
an­fer­ti­gen:
etwas herstellen, etwas zustande bringen
aus­fer­ti­gen:
(in amtlicher Funktion) schreiben, ausstellen und unterzeichnen
fertigstellen, die letzten Feinheiten durchführen
aus­schal­ten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
ex­po­nie­ren:
sich oder jemand anderen erhöhter Aufmerksamkeit aussetzen
sich oder jemand anderen in eine gut einsehbare Position bringen
her­stel­len:
einen Gegenstand (gewerbsmäßig) anfertigen
erreichen, dass etwas zustande kommt
vor­füh­ren:
dem Gespött preisgeben
einem Publikum zeigen

Gegenteil von aus­stel­len (Antonyme)

an­schal­ten:
durch einen Schalter aktivieren; mit einem Schalter anmachen
an­stel­len:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
ein­schal­ten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen

Beispielsätze

  • Stell doch bitte das Radio aus.

  • Die Galerie stellt Gemälde aus Privatbesitz aus.

  • Ich werde mir einen neuen Pass ausstellen lassen.

  • Sie haben sich gegenseitig einen Scheck ausgestellt.

  • Im Museum sind antike Fundstücke aus Rom ausgestellt.

  • Du musst dir eine Vollmacht ausstellen lassen.

  • Im Museum sind Skulpturen aus der Antike ausgestellt.

  • Etliche interessante Objekte werden im Museum ausgestellt.

  • Bei uns wurde der Strom ausgestellt, weil wir vergessen hatten, die Rechnung zu bezahlen.

  • Bitte ausstellen!

  • Hat sich Tom den neuen Pass ausstellen lassen?

  • Es sind nicht alle Museumsstücke ausgestellt.

  • Die Bibliothek wird dir eine Benutzerkarte ausstellen.

  • Der Scheck, den Sie mir ausgestellt haben, hat sich leider als ungedeckt erwiesen.

  • Ich werde zwei Objekte in ihrer Galerie ausstellen.

  • Könntest du den Fernseher ausstellen?

  • Haben Sie den Scheck schon ausgestellt?

  • Ich habe kein Bargeld, kann ich einen Scheck ausstellen?

  • Die neuen Pelzmäntel wurden im Schaufenster ausgestellt.

  • Hast du den Herd ausgestellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der König Ewuare II. hat immer wieder öffentlich verlautbart, dass er das historische Erbe ausstellen wird.

  • Anders als Psychiater dürfen Psychologen keine Atteste ausstellen.

  • Auf der Kerb ein Buch ausleihen oder einen Leseausweis im Strandbad ausstellen lassen, das wird in Rodenbach nun möglich.

  • Beide können die für die Kaskoversicherung wichtige Wildunfallbescheinigung am Unfallort ausstellen.

  • Deutsche Staatsanwaltschaften dürfen einem Urteil des höchsten EU-Gerichts zufolge keine Europäischen Haftbefehle ausstellen.

  • Bangladesch werde damit künftig „die höchste Anzahl an Reisepässen mit Farbfotos weltweit ausstellen“, heißt es in einer Mitteilung.

  • An der Schaffhauser Herbstmesse werden vier Hersteller aus der Region Ihre Produkte unter dem gemeinsamen Namen „Haametland“ ausstellen.

  • Deutschland sollte im Notfall trotzdem von der Erdogan-Regierung Verfolgten fleissig Einreise-Visa nach Deutschland ausstellen.

  • Ab Januar 2016 sollen Zertifizierungsstellen keine neuen Zertifikate mehr ausstellen, die mit SHA1 signiert sind.

  • Aktualisiert um 01:03 12 Kommentare Ärzte sollen Rezepte künftig nicht mehr von Hand, sondern am Computer ausstellen.

  • Als ÖSterreicher hat man in der Situation VIELLEICHT noch die Chance sich neue Papiere ausstellen zu lassen..

  • Auch in dieser Saison werden die Labels im Berliner Luxushotel "Adlon" ausstellen.

  • Andrian Kreye würdigt Kraftwerk (hier), die in München gerade eine 3D-Variante ihrer Performance aufführen und ausstellen.

  • Die Ortschaft Carballiño im Nordwesten Spaniens würde die Überreste des weltbekannten Fußballorakels gern in einem Museum ausstellen.

  • "Jeder ist froh, dass er hier ausstellen darf", sagt er.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­stel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von aus­stel­len lautet: AEELLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ausstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­stel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bie­ten:
etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen
aus­schrei­ben:
(jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen
Aus­stel­lungs­da­tum:
der Kalendertag, an dem jemandem ein Dokument ausgestellt wird
Aus­weis:
Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält
Au­to­mu­se­um:
Museum, in dem alte Automodelle ausgestellt werden
Bil­der­mu­se­um:
Einrichtung, in der Gemälde, Fotografien oder Ähnliches ausgestellt werden
Mo­de­mu­se­um:
Einrichtung, in der Kleidung/Mode aus vergangener Zeit ausgestellt wird
Na­ti­o­nal­mu­se­um:
(staatlich betriebenes) Museum, in dem Kunst- und Kulturgüter gesammelt sowie ausgestellt werden, die für ein Land von besonderer Wichtigkeit sind
Old­ti­mer­mu­se­um:
Museum, in dem alte Kraftfahrzeuge ausgestellt sind
zie­hen:
einen Wechsel ausstellen

Buchtitel

  • Caspar David Friedrich ausstellen Klara von Lindern | ISBN: 978-3-11127-351-8
  • Hunde richtig ausstellen Nicole Röder, Isabel Weber | ISBN: 978-3-27502-310-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941814, 8643472, 8641850, 8634094, 6982283, 6934351, 5713518, 5451541, 4603767, 4364629, 3793830, 3653576, 3407623, 2880509, 2880505, 2677788 & 2357315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.05.2023
  2. spiegel.de, 17.10.2022
  3. op-online.de, 10.11.2021
  4. dnn.de, 25.09.2020
  5. spiegel.de, 27.05.2019
  6. welt.de, 19.07.2018
  7. moviebreak.de, 17.07.2017
  8. zeit.de, 01.11.2016
  9. feedsportal.com, 14.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 30.05.2014
  11. derstandard.at, 09.11.2013
  12. manager-magazin.de, 17.01.2012
  13. spiegel.de, 14.10.2011
  14. abendblatt.de, 26.10.2010
  15. szon.de, 20.04.2009
  16. handelsblatt.com, 24.11.2008
  17. spiegel.de, 26.01.2007
  18. welt.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 19.01.2005
  20. lvz.de, 06.03.2004
  21. lvz.de, 16.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995