Nationalmuseum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlmuˌzeːʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalmuseum
Mehrzahl:Nationalmuseen

Definition bzw. Bedeutung

(staatlich betriebenes) Museum, in dem Kunst- und Kulturgüter gesammelt sowie ausgestellt werden, die für ein Land von besonderer Wichtigkeit sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Museum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nationalmuseumdie Nationalmuseen
Genitivdes Nationalmuseumsder Nationalmuseen
Dativdem Nationalmuseumden Nationalmuseen
Akkusativdas Nationalmuseumdie Nationalmuseen

Gegenteil von Na­ti­o­nal­mu­se­um (Antonyme)

Landesmuseum
Regionalmuseum

Beispielsätze (Medien)

  • Im Germanischen Nationalmuseum etwa ist der Eintritt mittwochs ab 17.30 (bis 20.30) kostenlos.

  • Erst 2017 gab das Nationalmuseum Kasachstans bekannt, einen eigenen Pavillon zu organisieren, aber das blieb zunächst nur eine Ankündigung.

  • Das 1990 als Nationalmuseum eröffnete Gebäude hat sich nur äußerlich nicht verändert.

  • Die Ausstellung des Nationalmuseums heißt „Podkarpatská Rus – ein Teil unserer Geschichte“.

  • Auch im Nationalmuseum wurde wohl beim Brandschutz gespart.

  • Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage geht man dann doch als Erstes ins Emst, das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst.

  • Die Exportrisikoversicherung und das Nationalmuseum zählen in ihren obersten Aufsichtsgremien sogar eine Frau mehr als gefordert.

  • Aufgestockt wird auch der Zahlungsrahmen für das Schweizerische Nationalmuseum, zu dem unter anderem das Landesmuseum in Zürich gehört.

  • Nach einer Trauerfeier im dortigen Nationalmuseum wurde sie am Rand der Pampa beigesetzt.

  • Keineswegs versäumen darf man das Nationalmuseum, es zeigt eine der bedeutendsten Sammlungen vorderasiatischer Kunst.

  • Sie liegt im Archäologischen Nationalmuseum in Athen.

  • "Systematische Sägestellen aber gibt es offenbar nicht", staunt die Kuratorin Astrid Scherp vom Bayerischen Nationalmuseum.

  • Die Knochen des Riesen werden derzeit im brasilianischen Nationalmuseum aufbewahrt.

  • Von dem, was das Museum vor dem Jahr 1945 besaß, kann das Nationalmuseum Wroclaw allerdings nur wenig zeigen.

  • Ab 21. Juli im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

  • Dermaßen eingestimmt besuche ich die Spielzeugausstellung im Bayerischen Nationalmuseum.

  • Aber nicht, dass es in diesem Ausmaß an die nationalen Heiligtümer geht, zu denen das Nationalmuseum Bagdad gehört.

  • Geburtstag des Germanischen Nationalmuseums: Nürnberg präsentiert das 19. Jahrhundert neu Deutschlands 19. Jahrhundert, aber wann war es?

  • Bis 26. 1. 2003 im Nationalmuseum Kopenhagen.

  • Seit seiner Gründung aus romantischem Geist war das Germanische Nationalmuseum einer gesamtdeutschen Aufgabe verpflichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­mu­se­um?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­ti­o­nal­mu­se­um be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, L, ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­mu­se­en nach dem ers­ten A, I, O, L, U und ers­ten E.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­mu­se­um lautet: AAEILMMNNOSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­mu­se­um (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Na­ti­o­nal­mu­se­en (Plural).

Nationalmuseum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­mu­se­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalmuseum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.02.2023
  2. daz.asia, 18.02.2022
  3. faz.net, 20.12.2021
  4. radio.cz, 28.09.2019
  5. vn.at, 04.09.2018
  6. presseportal.ch, 08.04.2017
  7. bilanz.ch, 17.11.2016
  8. blick.ch, 28.11.2014
  9. fr-online.de, 05.05.2013
  10. feedsportal.com, 02.01.2011
  11. zeit.de, 26.12.2010
  12. spiegel.de, 03.09.2009
  13. blick.ch, 17.10.2007
  14. welt.de, 17.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 05.01.2004
  17. f-r.de, 15.04.2003
  18. daily, 06.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. bz, 16.01.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (15/1999)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995