national

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnat͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

national

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Nation betreffend; (flächendeckend) innerhalb einer Nation, nicht über Grenzen hinaus

  • für eine Nation charakteristisch

  • um die Interessen einer Nation bemüht

Begriffsursprung

Das Wort ist erstmals in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Bestandteil des Kompositums „Nationalversammlung“ belegt; als selbständiges Adjektiv wird es erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einfluss des gleichbedeutenden französischen national allgemein gebräuchlich.

Steigerung (Komparation)

  1. national (Positiv)
  2. nationaler (Komparativ)
  3. am nationalsten (Superlativ)

Anderes Wort für na­ti­o­nal (Synonyme)

bundesweit:
einen gesamten Bundesstaat bzw. sein gesamtes Gebiet betreffend
landauf, landab (ugs.)
landesweit:
das gesamte Gebiet eines Landes betreffend
quer durchs ganze Land
überall im Land (ugs.)
nationalistisch:
den Nationalismus betreffend, den Nationalismus vertretend
patriotisch:
von Patriotismus erfüllt
staatlich:
dem Staat gehörend
den Staat betreffend, auf den Staat bezogen
völkisch:
sich programmatisch auf das eigene Volk stützend bzw. auf das eigene Volk gerichtet
Zum Volke gehörig, das Volk betreffend, national

Sinnverwandte Wörter

ein­hei­misch:
zu einer Region, einem Ort (im eigentlichen Sinne zu einem Heim, zu einer Heimat) gehörig, in dieser Region, diesem Ort geboren, zu Hause sein
in­län­disch:
aus dem Inland stammend; im Inland ansässig; sich auf das Inland beziehend; in der Art und Weise des Inlandes
selbst­be­stimmt:
eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd
un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig
va­ter­län­disch:
das Vaterland betreffend, zum Vaterland gehörend, das Vaterland liebend/verehrend

Gegenteil von na­ti­o­nal (Antonyme)

bi­na­ti­o­nal:
zwei Nationen betreffend
grenz­über­schrei­tend:
eine Trennlinie (Grenze, Landesgrenze) überquerend, nicht nur in einem eingegrenzten Gebiet geltend
in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
mul­ti­na­ti­o­nal:
mehrere Nationen betreffend
völkerübergreifend

Beispielsätze

  • Seine vorgetragenen Ansichten waren durch ein nationales Vorurteil getrübt.

  • Es handelt sich hierbei um ein nationales Kulturgut.

  • Es findet jährlich eine nationale Fußballmeisterschaft statt.

  • Er setzt sich besonders stark für die nationalen Belange ein.

  • Die Ausrufung des landesweiten Ausnahmezustands ermächtigt den Präsidenten, im Namen der nationalen Sicherheit drakonische Maßnahmen zu ergreifen.

  • Wann finden die nationalen Wahlen statt?

  • Bist du bereit, für die nationale Sache zu sterben?

  • Willst du dich ganz der nationalen Sache widmen?

  • Komisch, die nationale Elite ragt kein Stück aus der gemischten Bevölkerungsstruktur heraus.

  • Die Struktur der nationalen Wirtschaft wird den neuen Richtlinien entsprechend geändert.

  • Die Ostsee ist eines der beliebtesten nationalen Ausflugsziele für Deutsche.

  • Sie kennt nicht nur die Werke der Klassiker unserer nationalen Literatur, sondern auch die Meisterwerke der Weltliteratur.

  • Die nationale Souveränität ist heilig und unantastbar.

  • In Kuba wird bald ein nationaler Esperantokongress stattfinden.

  • Er initiierte einst die Gründung eines nationalen Zahlungssystems.

  • Wenn ein Volk sein Leben verbessern will, darf es auf keinen Fall jemals sein nationales Selbstbewusstsein, seinen Charakter verlieren.

  • In Japan sind die Frühlings- und die Herbst-Tagundnachtgleiche nationale Feiertage, die Sommer- und die Wintersonnenwende jedoch nicht.

  • In Japan sind das Frühlings- und das Herbstäquinoktium nationale Feiertage, das Sommer- und das Wintersolstitium jedoch nicht.

  • Schon vor Dutzenden von Jahren verkaufte die damalige Regierung die nationale Eisenbahngesellschaft.

  • Eine europäische Identität löscht weder regionale noch nationale Identität, sondern existiert neben diesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist auch so, dass die arabische Bevölkerung in Palästina 1947 noch kaum unter dem Einfluss nationaler Ideologien stand.

  • Aber es geht um Fragen der nationalen Sicherheit, die man nur im vertraulichen Kreis erörtern kann.

  • Aber der Unterschied zur nationalen Liga sei ein weniger starkes Gefälle, was mehr Spannung verspricht.

  • Aber national läuft noch manches.

  • Aber auf nationaler Ebene waren sie es bisher nicht.

  • Aber die Diskussion darüber, was die nationale Radio- und Fernsehgesellschaft leisten soll und was nicht, ist legitim.

  • Aber ich brauche zur Bestimmung meiner Heimatgefühle keine nationale Ebene.

  • Aber die Bürgererfahrung ist, dass Sie im nationalen Container ebenso nicht mehr der Souverän sind (Stichwort Postdemokratie).

  • 400'000 Menschen gefährdet Nach Angaben des nationalen Katastrophenschutzes leben 400'000 Menschen in den gefährdeten Gebieten.

  • Ab 2015 wird SPORT1.fm dann zusätzlich in die nationale Kombivermarktung integriert.

  • Steuersätze dürfen kein nationales Tabu sein

  • Derzeit liegt die Zulassung von Kreditinstituten in Europa grundsätzlich bei den jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörden.

  • Aber die junge Miss Marpel musste natürlich national und kurzsichtig denken.

  • Der nationale Notstand, der in Guatemala im Juni ausgerufen wurde, besteht fort.

  • Das nationale Hurrikanzentrum in Miami geht davon aus, dass sich "Bill" im Laufe des Tages zum Hurrikan auswachsen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • von nationalem Interesse

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv na­ti­o­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von na­ti­o­nal lautet: AAILNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

national

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bauen am nationalen Haus Philipp Oswalt | ISBN: 978-3-94920-373-2
  • Datenschutzrechtliche Zulässigkeit eines nationalen Impfregisters Marina E Boyer | ISBN: 978-3-82931-948-5
  • L¿équipe nationale de football de la RD Congo et le processus d¿intégration nationale José Ngweze Mabamba | ISBN: 978-2-14030-885-7
  • Marriage as a national fiction Dagmar Stöferle | ISBN: 978-3-47605-909-3
  • Principles of political economy, or, The laws of the formation of national wealth William Atkinson, Horace Greeley | ISBN: 978-3-38600-667-5
  • Relationship between international and national criminal law Alexey Maksurov | ISBN: 978-6-20741-944-9
  • The elements of national greatness: An address before the New England Society of the City of New York George Barrell Cheever | ISBN: 978-3-38601-291-1
  • The integrity of our national union, vs. abolitionism: An argument from the Bible George Junkin | ISBN: 978-3-38602-803-5
  • Verhältnis zwischen internationalem und nationalem Strafrecht Alexej Maksurov | ISBN: 978-6-20741-943-2
  • Vom Umgang mit nationaler Vielfalt Börries Kuzmany | ISBN: 978-3-11131-443-3
  • Élections nationales et organisations internationales en Afrique Abdourahamane Diallo | ISBN: 978-2-33645-132-9

Film- & Serientitel

  • Childs/Carvalho/Lasseindra/Doherty – Ballet national de Marseille (Fernsehfilm, 2022)
  • Walter Braunfels: Die Vögel – An der Opéra national du Rhin (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: national. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: national. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778544, 11527764, 10906383, 10761980, 9237844, 7918071, 5388874, 3514454, 3342365, 3250826, 3141001, 2872479, 2758733, 2758723, 2485257 & 2244270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 08.11.2023
  3. bz-berlin.de, 12.06.2022
  4. fr.de, 17.06.2021
  5. neues-deutschland.de, 19.03.2020
  6. nzz.ch, 17.08.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 18.02.2018
  8. neues-deutschland.de, 15.09.2017
  9. onetz.de, 22.06.2016
  10. blick.ch, 23.10.2015
  11. presseportal.de, 11.08.2014
  12. abendblatt.de, 18.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 31.08.2012
  14. derstandard.at, 16.11.2011
  15. de.euronews.net, 08.09.2010
  16. feedsportal.com, 17.08.2009
  17. lycos.de, 16.04.2008
  18. uni-protokolle.de, 24.01.2007
  19. ngz-online.de, 09.03.2006
  20. abendzeitung.de, 13.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  22. f-r.de, 05.02.2003
  23. Die Zeit (13/2002)
  24. Die Zeit (24/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995