integral

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: In­te­g­ral (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnteˈɡʁaːl ]

Silbentrennung

integral

Definition bzw. Bedeutung

Den Kern einer Sache betreffend, wozu diese Sache / dieser Teil entscheidend beiträgt; diese Sache erst als Ganzes ausmachen / komplettieren.

Steigerung (Komparation)

  1. integral (Positiv)
  2. integraler (Komparativ)
  3. am integralsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­te­g­ral (Synonyme)

konstitutiv:
dauerhaft (fortlaufend) aktiv
grundlegend
nicht (mehr) wegzudenken
nicht abgelöst zu betrachten

Sinnverwandte Wörter

ent­schei­dend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
es­sen­zi­ell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
ganz­heit­lich:
ein Objekt als Ganzes betreffend
Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend
sub­s­tan­zi­ell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
we­sent­lich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend

Beispielsätze

  • Integraler Teil unseres Unterrichts ist die musische Ausbildung.

  • Wir betrachten dies als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Studie, die wir durchführen.

  • Die Bedeutung ist ein integraler Bestandteil des Wortes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die westlichen Finanzplätze sind tatsächlich ein integraler Bestandteil des Putin-Systems und der russischen Korruption.

  • Der verfassungsrechtlich massgebende Fachausdruck für eine Neutralität nach Blochers Vorstellung lautet «integrale Neutralität».

  • Beim Landesamt für Denkmalpflege stuft man das Sortierungsgebäude als "integralen Bestandteil" der alten Textilfabrik ein.

  • Der Golan wird dort als ein "umstrittenes Gebiet" bezeichnet und nicht als ein integraler Bestandteil von Israel.

  • Dieses Geld bleibt zu hundert Prozent vor Ort und wird integral verteilt“, so Hergenhahn.

  • Die Atmosphäre des Raumes soll integral erhalten bleiben.

  • Darüber hinaus erfordert der ganze Bereich rund um die Abrechnung des getankten Stroms integrale Lösungsansätze.

  • Da spielte Hoffman nicht nur, da führte er auch Regie und war überhaupt integraler Bestandteil der Company.

  • Die Fregatte "Hamburg" wird als integraler Bestandteil des amerikanischen Flugzeugträgerverbandes an gemeinsamen Übungen teilnehmen.

  • Die Rotorblattfertigung beruht heute auf großen integral gefertigten Bauteilen.

  • Das Geschäftsfeld Motorrad mit den zwei Marken BMW Motorrad und Husqvarna Motorcycles ist ein integraler Bestandteil der BMW Group.

  • Islamfeindlichkeit sei auf jeden Fall «integraler Bestandteil» der Konferenz.

  • Der Weltverband billigt das Getröte, sieht es als kulturelle Eigenart und "integraler Bestandteil südafrikanischer Fußballfreude" an.

  • Atomwaffen seien zu einem »integralen Bestandteil der Militärplanung insbesondere westlicher Staaten geworden«.

  • "Wir zeigen erstmals die integrale Frida", sagt Juan Coronel Rivera, Mitkurator der Werkschau und Enkel von Diego Rivera.

  • Video wird so zu einem integralen Bestandteil der Online-Werbung.

  • "Nachhaltiges Wirtschaften und soziales Denken sind integraler Bestandteil unseres täglichen Geschäfts", sagte Döhmel dem Blatt.

  • Wie jede andere Filmform auch muss man sie integral, das heißt unbearbeitet, beurteilen können.

  • Batasuna ist nur ein weiteres Instrument und integraler Bestandteil der ETA, ebenso wie deren Terrorkommandos.

  • BMW Südafrika will ein kleiner, aber integraler Teil der weltweiten BMW-Familie sein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein integraler Bestandteil, ein integrales Glied, integrale Kommunikation, integrale Planung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­te­g­ral?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm in­te­g­ral be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, E und G mög­lich.

Das Alphagramm von in­te­g­ral lautet: AEGILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

integral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­te­g­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elements of the differential and integral calculus Charles Davies | ISBN: 978-3-38601-571-4
  • Jhen integral 1 Jacques Martin | ISBN: 978-3-96430-101-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: integral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: integral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6589835 & 1836867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.02.2023
  2. bazonline.ch, 20.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2020
  4. voltairenet.org, 20.02.2018
  5. brf.be, 11.01.2017
  6. nzz.ch, 01.09.2016
  7. presseportal.de, 31.03.2015
  8. welt.de, 04.02.2014
  9. presseportal.de, 18.02.2013
  10. presseportal.de, 15.08.2012
  11. presseportal.de, 22.09.2011
  12. an-online.de, 12.05.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.06.2009
  14. jungewelt.de, 05.08.2008
  15. fr-online.de, 05.07.2007
  16. spiegel.de, 08.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  19. welt.de, 27.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995