essenziell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛsɛnˈt͡si̯ɛl ]

Silbentrennung

essenziell

Definition bzw. Bedeutung

  • alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend

  • lebensnotwendig

  • wesensmäßig, (von Geburt an) zum Wesen (eines/des Menschen) gehörig

  • wesentlich, zum Wesen (einer Sache) gehörig

Begriffsursprung

Zugrunde liegt lateinisch essentia „Wesen“, verwandt mit Essenz und Essential. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, die ältere Form „essentialisch“ seit dem 16. Jahrhundert.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. essenziell (Positiv)
  2. essenzieller (Komparativ)
  3. am essenziellsten (Superlativ)

Anderes Wort für es­sen­zi­ell (Synonyme)

(eine) Frage von Sein oder Nichtsein
(eine) Überlebensfrage
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen
basal (fachspr.):
aus der Basis eines Stammes hervorgehend
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
die Grundlage bilden(d)
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
eminent (geh.):
herausragend, hervorragend, außerordentlich
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
lebenserhaltend:
erforderlich, um das Fortbestehens eines Lebewesens zu sichern
lebensnotwendig:
nötig, um überleben zu können
lebenswichtig:
für das Weiterleben sehr wichtig
primär:
in erster Linie
prinzipiell:
auf der Grundlage eines Prinzips
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
überlebenswichtig
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
von elementarer Bedeutung
von essentieller Bedeutung
von essenzieller Bedeutung
von grundlegender Bedeutung
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Sinnverwandte Wörter

al­lein­ste­hend:
allein, isoliert, für sich stehend
ohne Familie oder Partner/Partnerin lebend
an­ge­bo­ren:
schon bei Geburt vorhanden
das A und O
innewohnend
selb­stän­dig:
ohne Hilfe anderer oder Anleitung (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
un­ab­ding­bar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig
un­er­läss­lich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
we­sen­haft:
den Kern, das Besondere ausmachend
we­sens­mä­ßig:
dem innewohnenden Kern/Charakter (eines Wesens) entsprechend
dem innewohnenden Kern/Wirkprinzip entsprechend, die eigentliche Natur einer Sache (Wesen) betreffend

Gegenteil von es­sen­zi­ell (Antonyme)

exis­ten­ti­ell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben (auch des Einzelnen) wichtig
exis­ten­zi­ell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben wichtig

Beispielsätze

  • Alle Vitamine sind essenziell, wie schon ihr Name zum Ausdruck bringt.

  • Das ist eine essenzielle Voraussetzung.

  • Der essenzielle Tremor betrifft vor allem die Hände und Arme, die zu zittern beginnen.

  • Sonnenlicht ist essenziell für das Pflanzenwachstum.

  • Und doch steht unsere künstlich geschaffene Umwelt in einer essenziellen Wechselbeziehung mit der Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei dem Fahrwerk, das essenziell für Start und Landung ist, gibt es immer wieder technische Pannen.

  • Dabei deckt die SYLVENSTEIN Rechtsanwälte essenzielle Bereiche wie das Vertrags- und Arbeitsrecht, aber auch das Medienrecht komplett ab.

  • Darüber hinaus ist die Einbindung und Integration des bestehenden Vertriebs in den digitalen Vertriebskanal essenziell.

  • Allerdings ist die Analyse der vorhandenen Daten essenziell, um das richtige Automatisierungswerkzeug zu bestimmen.

  • Die Fähigkeit, genetische Informationen zu speichern, zu vervielfältigen und weiterzuentwickeln ist für das Leben essenziell.

  • Als Fleischproduzent ist das für seinen Hof essenziell.

  • Ballaststoffe sind für den Menschen essenziell.

  • Ab August wird Mozilla in Firefox bestimmte Flash-Inhalte blockieren, die nicht essenziell für die Anwender sind.

  • Der HyperFlux P.R.O. Plus entspricht den Bestimmungen der ATEX mit ihren essenziellen Anforderungen an höchste Sensitivität.

  • Der Abgleich ist für die Auswertung der Bilder essenziell.

  • Auch wenn die natürlich essenziell seien, so Keller.

  • Jains Kollege Jürgen Fitschen sagte in dem Interview mit der Doppelspitze der Bank: «Es ist essenziell, dass der Euro gerettet wird:»

  • Eine breite Information über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sei zweifellos essenziell für junge Leute, sagt Obmann Johann Froschauer.

  • "Die Autonomie der Fahrzeuge und die Ladegeschwindigkeit sind essenzielle Themen", urteilt Berater Lang.

  • Derzeit erreicht es die Unternehmen und entwickelt sich zu einem essenziellen Bestandteil einer erfolgreichen Web-Strategie.

  • Farbe ist essenziell und das Detail.

  • Die Durchgängigkeit der Vils für die Fische sei von essenzieller Wichtigkeit für das ökologische Gleichgewicht.

  • Es ist, in einem essenziellen Sinn, ein Stück über Afrika.

  • Die besondere Stärke von "Roland Garros 2005" liegt in den Steuerung, die hier von essenzieller Bedeutung ist.

  • Und so ist alles, was Picasso betrifft, für mich und viele Zeitgenossen essenziell, ganz wesentlich.

Häufige Wortkombinationen

  • essenzielle Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren
  • essenzielle Bedeutung

Übersetzungen

Was reimt sich auf es­sen­zi­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv es­sen­zi­ell be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von es­sen­zi­ell lautet: EEEILLNSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

essenziell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort es­sen­zi­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 5 essenziellen Prinzipien aus Think and Grow Rich Napoleon Hill | ISBN: 978-3-95972-201-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: essenziell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: essenziell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633650 & 1326943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 10.12.2023
  3. presseportal.de, 22.09.2022
  4. presseportal.de, 11.05.2021
  5. computerwoche.de, 13.05.2020
  6. wissenschaft.de, 22.02.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.08.2018
  8. derstandard.at, 03.06.2017
  9. landes-zeitung.de, 22.07.2016
  10. presseportal.de, 11.06.2015
  11. chemie.de, 01.12.2014
  12. mainpost.de, 25.11.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 15.09.2012
  14. nachrichten.at, 21.09.2011
  15. boerse-online.de, 02.03.2008
  16. contentmanager.de, 28.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2006
  18. pnp.de, 31.08.2006
  19. berlinonline.de, 21.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  21. spiegel.de, 29.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  23. welt.de, 19.09.2003
  24. heise.de, 13.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  26. Die Welt 2001
  27. sz, 27.10.2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 2000