existenziell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksɪstɛnˈt͡si̯ɛl ]

Silbentrennung

existenziell

Definition bzw. Bedeutung

  • das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend

  • für die Existenz, für das Leben wichtig

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. existenziell (Positiv)
  2. existenzieller (Komparativ)
  3. am existenziellsten (Superlativ)

Anderes Wort für exis­ten­zi­ell (Synonyme)

(eine) Frage von Sein oder Nichtsein
(eine) Überlebensfrage
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen
auf Gedeih und Verderb
essenziell (fachspr., biologisch):
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
lebenserhaltend:
erforderlich, um das Fortbestehens eines Lebewesens zu sichern
lebensnotwendig:
nötig, um überleben zu können
lebenswichtig:
für das Weiterleben sehr wichtig
überlebenswichtig
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung

Beispielsätze

Dem Menschen, diesem beschränkten Wesen, fällt es in den existenziellen Fragen unglaublich schwer, sich mit der Endlichkeit abzufinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Chefs erinnerten daran, dass sich Galeria nach wie vor in einem Insolvenzverfahren und einer »existenziellen Krisensituation« befinde.

  • Es geht um ganz existenzielle Fragen.

  • Aber neben der „existenziellen Wucht“ eben auch „poetisch präzise“, wie die Jury es in ihrer Begründung zutreffend feststellte.

  • An den flankierenden Massnahmen sei nicht zu rütteln, der autonome Lohnschutz in der Schweiz «von existenziellem Interesse».

  • Auch, wenn wir dafür Unterrichtsstunden verpassen: Das ist uns die existenzielle Frage der Klimakrise mehr als wert.

  • Auf Seite der geförderten Künstlerinnen und Künstler könne internationale Bekanntheit für deren Sicherheit existenziell sein.

  • Barthes spricht von einem «schillernden existenziellen Bezug des Menschen zur Atmosphäre».

  • Die Botschaft dahinter: Muslime seien hierzulande existenziell bedroht, so wie einst die Juden im "Dritten Reich".

  • Es sind ganz existenzielle Sachen.

  • Auch der rückläufige Fischfang vor der Küste sorge für existenzielle Ängste bei den betroffenen Familien.

  • Aber eines müsse auch klar sein: „Wir stürzen damit viele kleine Bauern in Österreich in existenzielle Probleme.

  • Die existenziellen Nöte resultieren hauptsächlich aus 4,5 Millionen Euro Steuerschulden, die zwischen 1999 und 2001 gemacht wurden.

  • Das Amateurlager bangt um die existenziell wichtigen Abgaben aus dem Lotto- und Sportwettentopf.

  • Für die ist das Weiterkommen auch eine existenzielle Frage - und sportlich der letzte Strohhalm.

  • Der fehlende Gesundheitsschutz ist deshalb für die Mehrheit der Chinesen ein existenzielles Thema.

  • Das hat für mich eine existenzielle Bedeutung für die Stadt Freyung.

  • Mit dem Ende der Partnerschaft breche damit auch ein Einkommen weg - und existenzielle Fragen tauchten auf.

  • Das sind existenzielle Verluste.

  • Ein Beipackzettel zur Aktion erläutert, dass "das existenzielle Kunstobjekt" auf die Aufgabe des Menschen hinweise, einfach nur "zu sein".

  • Die Erfahrung der wirklich existenziellen Verunsicherung ist im Osten viel früher angekommen.

Homophone

Was reimt sich auf exis­ten­zi­ell?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv exis­ten­zi­ell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von exis­ten­zi­ell lautet: EEEIILLNSTXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

existenziell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort exis­ten­zi­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Integrative KVT bei existenziellen Problemen Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner | ISBN: 978-3-62128-658-9
  • Menschen in existenziellen Krisen begleiten Petra Rechenberg-Winter | ISBN: 978-3-52540-801-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: existenziell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: existenziell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9633099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.04.2023
  2. derstandard.at, 14.08.2022
  3. faz.net, 18.10.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 19.09.2020
  5. die-glocke.de, 28.02.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 05.02.2018
  7. nzz.ch, 21.11.2017
  8. zeit.de, 02.06.2016
  9. woz.ch, 06.03.2015
  10. nfz.ch, 07.08.2014
  11. tt.com, 15.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 08.05.2012
  13. stern.de, 07.04.2011
  14. kicker.de, 23.03.2010
  15. nzz.ch, 10.01.2009
  16. pnp.de, 30.12.2008
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 29.11.2007
  18. szon.de, 14.07.2006
  19. berlinonline.de, 21.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995