Dasein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Dasein

Definition bzw. Bedeutung

das Leben eines Menschen

Begriffsursprung

Substantivierung der Wortverbindung da sein durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dasein
Genitivdes Daseins
Dativdem Dasein
Akkusativdas Dasein

Anderes Wort für Da­sein (Synonyme)

Anwesenheit (einer Person) (Hauptform):
der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins
Beisein:
Situation, in der jemand (oder auch etwas) anwesend (dabei) ist
Existenz:
das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage
Gegenwart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
irdisches Dasein
Leben:
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Präsenz:
Ausstrahlung
die Tatsache, (örtlich) zugegen oder gegenwärtig zu sein
Zugegensein (geh.)

Redensarten & Redewendungen

  • sein Dasein fristen

Beispielsätze

  • Sie freuten sich ihres Daseins.

  • Manche haben aufgrund der vielen Mühen des Daseins alle Hoffnung verloren.

  • Ein gutes Buch kann einen völlig vereinnahmen, so sehr, dass man vergisst, was um einen ist, und sogar sein Dasein.

  • Der letzte Kaiser der Dynastie fristete ein klägliches Dasein.

  • Sie führten ein glückliches Dasein.

  • Ich glaube nicht an Verschwörungsthorien und ans Dasein Australiens auch nicht.

  • Wir kommen mit einem lauten Schrei, werden im Dasein immer leiser und gehen am Ende in der Stille.

  • Der Tod ist kein Abschnitt des Daseins, sondern nur ein Zwischenereignis, ein Übergang aus einer Form des endlichen Wesens in eine andere.

  • Wie viele Königstöchter des Märchenreiches musste auch Prinzessin Maria eingesperrt in einen Turm ihr Dasein fristen.

  • Anna erlebt die Höhen und Tiefen des Daseins.

  • Wir müssen unser Dasein so weit, als es irgend geht, annehmen.

  • Den Menschen ausgenommen, wundert sich kein Wesen über sein eigenes Dasein.

  • Das Geheimnis des menschlichen Daseins besteht nicht darin, einfach am Leben zu bleiben, sondern darin, etwas zu finden, wofür es sich zu leben lohnt.

  • Nach ewigen, ehernen, großen Gesetzen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden.

  • Mein alter Computer fristet jetzt auf dem Dachboden ein trostloses Dasein.

  • Das Gotteskonzept ist eine Phantasie, geschaffen um unser Unwissen über unser eigenes Dasein zu überspielen.

  • Jede Erscheinung beweist ihre Notwendigkeit durch ihr Dasein.

  • Das Dasein ist köstlich, man muss nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen.

  • Wie will man das Dasein Gottes leugnen und zugleich die Existenz von Cognac erklären?

  • Das Nachdenken über das eigene Dasein ist ein Teil der menschlichen Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Letztlich ist es ein Dasein als Unternehmer, mit vielen Freiheiten, aber auch harter Arbeit verbunden.

  • Der "Twilight"-Star ist selbst ein gebranntes Kind, was sein Dasein in der Weltöffentlichkeit angeht.

  • Das stabile Vorkommen der Hummeln und das erhöhte Dasein von Wildbienen könnte den Verlust der Honigbienen ausgeglichen haben.

  • Das Herdentier wird zum Raubtier und der König des Anthropozäns fristet sein Dasein eingesperrt in den eigenen vier Wänden.

  • Aber selbst die Mehrzahl 20- bis 29jährigen belastet schon heute der Blick auf ihr späteres Dasein im Alter.

  • Aber man kann natürlich nicht von einer quasi reinen Erfahrung von prekärem Dasein sprechen.

  • Daenerys will sich ihrem Schicksal zukünftig ihr Dasein in Gefangenschaft fristen zu müssen, nicht ergeben.

  • Der eine setzt dem digitalisierten Dasein etwas Landlust entgegen, andere lassen längst vergangene Jahrzehnte hochleben fürs Hochgefühl.

  • Auf deren sonst verborgenes Dasein ironisch anspielend, heißt die hoffentlich noch verlängerte Ausstellung „The Unloved“.

  • Das Dasein als Politiker sei extrem anstrengend.

  • Das stille Entsetzen des Greises, der begreift: Mein Dasein ist ein Begräbnis zu Lebzeiten.

  • So fristen drei Viertel der „Nordländer“ mit einem Jahreseinkommen von 155 Euro ein Dasein weit unter der Armutsgrenze.

  • Bevor er sich jetzt auf ein Dasein als gut bezahlter, aber unterbeschäftiger Sat.1.

  • Denn sein ganzes Dasein erlebte er als eine Folge von Verlusten und des Scheiterns von Liebeswünschen.

  • Koma Dasein zwischen Leben und Tod.

Häufige Wortkombinationen

  • das menschliche Dasein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Da­sein be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Da­sein lautet: ADEINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Dasein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­sein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nis­mus:
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Da­seins­zweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
Epi­ku­re­er:
bildungssprachlich, übertragen: jemand, der die Freuden des Daseins unbedenklich genießt; Genussmensch
er­wa­chen:
ins Dasein treten, anfangen sich zu entwickeln
Flücht­lings­da­sein:
das begrenzte und beschwerliche Dasein als Flüchtling
Flücht­lings­schick­sal:
das Schicksal eines Menschen, in das Dasein als Flüchtling gezwungen zu sein oder in ein solches Schicksal gezwungen zu werden
Ge­schicht­lich­keit:
die Zeitlichkeit (das Dasein in der Zeit)
Glück­lich­keit:
Eigenschaft, glücklich zu sein; das glückliche Dasein
Sub­s­tan­zi­a­li­tät:
Eigenschaft des Daseins, Substanz zu haben
wei­ter­exis­tie­ren:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen

Buchtitel

  • Augenblicke des Daseins Virginia Woolf | ISBN: 978-3-10092-522-0
  • Das andere Dasein Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-45835-856-5
  • Dasein Harald Schmid | ISBN: 978-3-82608-513-0
  • Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins Romano Guardini | ISBN: 978-3-78673-079-8

Film- & Serientitel

  • Dasein (Kurzfilm, 2011)
  • Der Kampf ums Dasein (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dasein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dasein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978214, 11539292, 10906477, 10760785, 10726971, 10717580, 10131821, 7837561, 7059080, 6160822, 6139578, 5973381, 5583565, 4720815, 4437977, 2908076, 2788104, 2780387 & 2671372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 13.03.2023
  2. wienerzeitung.at, 12.01.2022
  3. wissenschaft.de, 14.05.2021
  4. kleinezeitung.at, 12.04.2020
  5. jungewelt.de, 06.11.2019
  6. freitag.de, 24.11.2018
  7. diepresse.com, 17.03.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 10.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  10. welt.de, 14.09.2014
  11. faz.net, 12.10.2013
  12. kurier.at, 16.01.2012
  13. feedsportal.com, 09.12.2011
  14. dradio.de, 16.01.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 23.03.2009
  16. spiegel.de, 03.09.2008
  17. szon.de, 11.09.2007
  18. ngz-online.de, 08.10.2006
  19. welt.de, 11.05.2005
  20. welt.de, 18.11.2004
  21. f-r.de, 26.05.2003
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995