Präsenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈzɛnt͡s]

Silbentrennung

Präsenz (Mehrzahl:Präsenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entlehnt aus gleichbedeutend französisch présence, dieses geht zurück auf lateinisch praesentia, einer Ableitung von praesens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präsenzdie Präsenzen
Genitivdie Präsenzder Präsenzen
Dativder Präsenzden Präsenzen
Akkusativdie Präsenzdie Präsenzen

Anderes Wort für Prä­senz (Synonyme)

Anwesenheit (einer Person) (Hauptform):
der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins
Beisein:
Situation, in der jemand (oder auch etwas) anwesend (dabei) ist
Dasein:
das Leben eines Menschen
Gegenwart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Zugegensein (geh.)
Ausstrahlung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Charisma:
die Gabe, Offenbarungen, Inspirationen und Erleuchtungen empfangen zu können
Kurzform für charismatische Herrschaft
Strahlkraft:
starke Wirkung auf andere

Weitere mögliche Alternativen für Prä­senz

Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
Hier
Vorhandensein:
Zustand, in dem etwas vorhanden, existent ist
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe: Gruppenoperation

Gegenteil von Prä­senz (Antonyme)

Ab­we­sen­heit:
der Zustand, dass man geistig nicht zugegen ist
der Zustand, dass man körperlich nicht zugegen ist

Beispielsätze

  • Die bloße Präsenz dieser Person widert mich an.

  • Auf der Bühne zeigt dieser Schauspieler eine Präsenz wie kein zweiter.

  • Die persönliche Präsenz des Prüflings ist unbedingt notwendig.

  • Durch den Tod verliert man seine Existenz, doch nicht immer die Präsenz.

  • Es wird einem nur in der Politik gelingen, nur durch Präsenz einen Posten zu erringen.

  • Befriedigung belebt das Bedürfnis, die Antwort regeneriert die Frage, Präsenz erzeugt Abwesenheit und Besitz erzeugt Begierde.

  • Große Präsenz macht andächtige Priester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Software-Konzerne wie SAP haben die re:publica längst als Werbemöglichkeit entdeckt und sind dort mit einen eigen Stand Präsenz.

  • Aber im Strafraum muss er mehr Präsenz markieren, zudem fällt er wieder oft etwas leicht um.

  • Aber in Summe der letzten Partien konnte man die Auszeichnung in puncto Präsenz, Eiszeit und Umsicht abnicken.

  • Aber vor Kurzem verkündete der Onlinehändler, sich künftig auf die digitale Präsenz konzentrieren zu wollen.

  • All das steht in frappantem Widerspruch zur wirtschaftlichen Präsenz chinesischer Elitefrauen.

  • Aber sie nahm ein Unbehagen über die sichtbare Präsenz von Muslimen auf, das in der Schweiz weit verbreitet ist.

  • Alaba hatte auch nicht mehr ganz die Souveränität und Präsenz von früher.

  • Akustik Im Akustik-Test schnitt das 6021 nur durchschnittlich ab. Dem Anrufer fehlt etwas Präsenz, der Klang könnte zudem natürlicher sein.

  • Ähnliches soll für die Präsenz von Lobbyisten im Bundeshaus gelten.

  • Damit meint er etwa die Präsenz in den Kommissionssitzungen, die offenbar nicht bei allen Ständeräten mustergültig ist.

  • In Goma liess die Präsenz der Rebellen in den vergangenen Tagen laut einem AFP-Reporter merklich nach.

  • Georg Fischer baut seine Präsenz im chinesischen Markt in hohem Tempo weiter aus.

  • Zudem drohe den Notebooks eine Kannibalisierung durch die Tablets, wo Windows keine Präsenz habe.

  • Alle Bauten Zumthors haben eine starke, zeitlose Präsenz.

  • Düsseldorf (ots) - Auf den diesjährigen InterMessen zeigen die französischen Aussteller wieder starke Präsenz.

  • Nach den Morden in Duisburg hat die italienische Polizei derweil ihre Präsenz in dem Dorf San Luca verstärkt.

  • Frankreich seine "illegitime Präsenz im Irak" nicht aufgebe. worden.

  • Für ihr Land, gegen die Präsenz syrischer Soldaten und Geheimdienstler.

  • Klar ist, daß die Nato kaum in die Bresche springen wird, auch wenn deren Generalsekretär eine stärkere Präsenz der Allianz wünscht.

  • So viel Präsenz hat die Jagd durch Afrika hierzulande selten erfahren, was wenig verwundert.

  • Kaum sind sie eingesetzt, glauben sie, ihre ständige Präsenz in der Öffentlichkeit sei allein das Ergebnis ihrer Leistung.

  • Sicher haben wir in den letzten Jahren viel Schönes erlebt, aber die ständige Präsenz verändert etwas.

  • An erster Stelle steht dabei, Präsenz zu zeigen.

  • Die internationale Präsenz der UNMIK und der NATO in Kosovo beruht auf der Bombenkampagne, deren Legalität weiterhin höchst umstritten ist.

  • Eine zu große Präsenz der CDU Oberhavel im internationalen Programm wäre wohl doch zu verdächtig gewesen.

  • Und seine regelmäßige Präsenz bei Auktionen und Filmpremieren läßt sich Charles hoch bezahlen, um Geld für Gemeinwohl-Projekte zu sammeln.

  • Und wo ließen sich diese besser anbieten als auf dem deutschen Markt mit seiner allgewaltigen Präsenz der Medien.

  • Verstärken will der Landesfremdenverkehrsverband seine Präsenz im Ausland.

Häufige Wortkombinationen

  • Präsenz besitzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­senz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prä­senz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­sen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Prä­senz lautet: ÄENPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Prä­senz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Prä­sen­zen (Plural).

Präsenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­senz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sin­nung:
Zustand geistiger Präsenz
Le­gen­de:
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
See­macht:
Staat, der über eine bedeutende militärische Flotte, Präsenz auf den Weltmeeren sowie über eine günstige seestrategische Position verfügt
Un­ter­pfand:
Lyrik: etwas, dessen Präsenz etwas anderes garantiert
vor­han­den:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)
Vor­schein:
Präsenz vor aller Augen (fast nur in der Kombination mit den Verben bringen: hervorziehen und zeigen, sichtbar machen oder kommen, treten und gelangen:hervorkommen und sich zeigen, sichtbar werden)

Buchtitel

  • Die Kraft der Präsenz Martin Lemme, Bruno Körner | ISBN: 978-3-84970-423-0
  • Führen mit Präsenz und Empathie Wilfried Schley, Michael Schratz | ISBN: 978-3-40783-202-3
  • Grad der Präsenz und Leistung der öffentlichen Verwaltung in Bubaque Marciano André Malam | ISBN: 978-6-20576-766-5
  • Leibliche Präsenz Alexander Antony | ISBN: 978-3-66266-783-5
  • Persönlichkeit und Präsenz Vera Kaltwasser | ISBN: 978-3-40763-052-0
  • Präsenz Michaela Ehinger | ISBN: 978-3-94540-056-2
  • Pure Präsenz Richard Rohr | ISBN: 978-3-53262-413-5
  • Überhelle Präsenz Simon Peng-Keller | ISBN: 978-3-42905-418-2

Film- & Serientitel

  • Die Präsenz (Film, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Präsens (nicht zu verwechseln mit Präsens als Zeitform)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präsenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10865857, 10865852, 10301465 & 2143443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. heise.de, 12.06.2022
  3. tagblatt.ch, 18.04.2021
  4. merkur.de, 21.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.01.2019
  6. derstandard.at, 02.01.2018
  7. nzz.ch, 30.11.2017
  8. wienerzeitung.at, 20.06.2016
  9. chip.de, 06.07.2015
  10. nzz.ch, 27.09.2014
  11. nzz.ch, 07.03.2013
  12. blick.ch, 24.11.2012
  13. chemie.de, 14.10.2011
  14. finanzen.net, 06.10.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 12.04.2009
  16. presseportal.de, 15.08.2008
  17. ngz-online.de, 16.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 09.01.2006
  19. berlinonline.de, 08.03.2005
  20. welt.de, 24.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  22. welt.de, 21.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995