Militärpräsenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯pʁɛˌzɛnt͡s]

Silbentrennung

Militärpräsenz (Mehrzahl:Militärpräsenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Anwesenheit bewaffneter Streitkräfte an einem Ort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Militär und Präsenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militärpräsenzdie Militärpräsenzen
Genitivdie Militärpräsenzder Militärpräsenzen
Dativder Militärpräsenzden Militärpräsenzen
Akkusativdie Militärpräsenzdie Militärpräsenzen

Beispielsätze

  • Die Nato hatte bereits Anfang der Woche eine Verstärkung ihrer Militärpräsenz in Osteuropa angekündigt.

  • Die USA haben 28’500 Soldaten in Südkorea stationiert und auch eine bedeutsame Militärpräsenz in Japan.

  • Die USA haben damit begonnen, ihre Militärpräsenz in der Karibik auszubauen.

  • Es ist eine seltsame Symbiose von Militärpräsenz und Organisiertem Verbrechen in Afghanistan und auch im Kosovo feststellbar.

  • Aber auch Moskauer Fachleute bezweifeln, dass Amerika seine Militärpräsenz ohne nordkoreanische Vorleistungen verringern wird.

  • Das Ziel der US-amerikanischen Militärpräsenz in Syrien hingegen sei und bleibe primär der Sieg über die Terrormiliz IS.

  • Israel startete nach der Tat eine Großfahndung nach den Mördern und verstärkte seine Militärpräsenz im Westjordanland.

  • Am Freitag hatte Moskau bestätigt, dass die Militärpräsenz an der Grenze zur Ukraine verstärkt wird.

  • Der Friedensvertrag von 1979 zwischen Israel und Ägypten begrenzt die Militärpräsenz auf dem Sinai.

  • Auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel ist es trotz der verstärkten Militärpräsenz erneut zu einem Gewaltausbruch gekommen.

  • Denn was unter dem Druck der amerikanischen Militärpräsenz mehr oder weniger funktioniert hatte, war seit Montag rasant zerfallen.

  • Auch Kolumbien verstärkt seine Militärpräsenz in der Grenzregion zu Venezuela.

  • Unterdessen nahm in der Gegend rund um La Jagua de Ibirico die Polizei- und Militärpräsenz zu.

  • Länder in Frage, eine Militärpräsenz von Europäern könne er sich "nicht vorstellen".

  • Afghanistan braucht weiterhin dringend die internationale Unterstützung -und zwar nicht nur Militärpräsenz.

  • Die Gouverneurin von Louisiana, Kathleen Blanco, erklärte, die Militärpräsenz werde für eine Beruhigung der Lage sorgen.

  • Kein Wunder, dass viele Libanesen 15 Jahre nach Ende des Bürgerkrieges die syrische Bevormundung und Militärpräsenz satt haben.

  • Aber wie wichtig sind die Militärpräsenz im Nahen Osten und die Unterstützung der israelischen Besatzung Palästinas?

  • Seit dem Ende des Kalten Krieges steht in den USA eine Neuausrichtung der weltweiten Militärpräsenz auf der Tagesordnung.

  • Denn wegen der starken israelischen Militärpräsenz sind seine Sicherheitskräfte sehr eingeschränkt.

  • Allerdings sieht er in der Militärpräsenz nicht die einzige Lösung für den Friedensprozess.

  • Es kann seine Militärpräsenz auf der anderen Seite der Mauer aufrechterhalten.

  • Er könne sich eine ausländische Militärpräsenz im Rahmen eines Gesamtpakets für den Frieden vorstellen.

  • Die Tokioter Zentralregierung versucht derzeit publikumswirksam, die exorbitanten Kosten für die US- Militärpräsenz zu thematisieren.

  • Statt aber Truppenverstärkungen zu schicken, um eine Ausweitung der Massaker zu unterbinden, wurde die Militärpräsenz in Ruanda reduziert.

  • Noch vor Bekanntgabe des Leichenfundes hatte Teheran seine Militärpräsenz im Grenzgebiet zu Afghanistan weiter verstärkt.

  • Allein die Militärpräsenz in den mit faustgroßen Kratern übersäten Straßen läßt daran keinen Zweifel.

  • Die USA und Panama erwägen eine Verlängerung der amerikanischen Militärpräsenz in der Kanalzone über den 31. Dezember 1999 hinaus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­prä­senz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und zwei­ten Ä mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­prä­sen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­prä­senz lautet: ÄÄEIILMNPRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Mi­li­tär­prä­senz (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Mi­li­tär­prä­sen­zen (Plural).

Militärpräsenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­prä­senz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärpräsenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.01.2022
  2. derbund.ch, 24.03.2021
  3. jungewelt.de, 02.04.2020
  4. linkezeitung.de, 27.10.2019
  5. diepresse.com, 06.07.2017
  6. feeds.nieuwsblad.be, 15.06.2016
  7. stern.de, 05.10.2015
  8. focus.de, 22.06.2014
  9. kurier.at, 16.07.2013
  10. bernerzeitung.ch, 13.08.2012
  11. kurier.at, 22.12.2011
  12. heute.de, 31.07.2010
  13. woz.ch, 23.08.2007
  14. de.news.yahoo.com, 15.06.2007
  15. n-tv.de, 23.11.2006
  16. sueddeutsche.de, 04.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  18. welt.de, 20.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  20. heise.de, 22.08.2003
  21. ln-online.de, 02.09.2002
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. bz, 30.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995