Militärregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ʁeˌɡiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Militärregierung (Mehrzahl:Militärregierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Von Militärangehörigen gebildete Leitung eines Staates (oder einer vergleichbaren Institution).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militärregierungdie Militärregierungen
Genitivdie Militärregierungder Militärregierungen
Dativder Militärregierungden Militärregierungen
Akkusativdie Militärregierungdie Militärregierungen

Anderes Wort für Mi­li­tär­re­gie­rung (Synonyme)

Stratokratie

Gegenteil von Mi­li­tär­re­gie­rung (Antonyme)

Zivilregierung

Beispielsätze

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland mehrere Jahre lang verschiedene Militärregierungen an der Macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schikanen der Militärregierung in Mali sorgen für Spannungen.

  • Die Militärregierung in will nach eigenen Angaben mithilfe von die bisher schwerste Coronawelle im Land bekämpfen.

  • Der Aufpasser der britischen Militärregierung erinnerte sich später an die ersten VW-Arbeiter.

  • Nach Kriegsende kam er als Filmoffizier der amerikanischen Militärregierung nach Deutschland.

  • Eine Militärregierung übernahm, räumte den Tahrirplatz und verbot neue Demonstrationen.

  • Eine Militärregierung sitzt im Osten, eine islamistisch geführte im Westen in der einstigen Hauptstadt Tripolis.

  • Die Kollaboration der Militärregierung mit dem internationalen militärisch-industriellen Komplex.

  • Das von der Militärregierung eingeschränkte Demonstrationsrecht in Ägypten spaltet das Land.

  • Aung San Suu Kyi wurde insgesamt 15 Jahre von der Militärregierung Burmas unter Hausarrest gestellt.

  • Als Vertreter der Militärregierung sagte Oberst Djibrilla Hamidou Hima bei einem Besuch in Mali freie Wahlen zu.

  • Beobachter werteten den Brief als neuerlichen Versuch Suu Kyis, einen Dialog mit der Militärregierung zustande zu bringen.

  • Birmas Militärregierung erhofft sich von der Konferenz Hilfszusagen von mehr als elf Milliarden Dollar.

  • Dem Fernsehsender CNN sagte er, Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi hoffe auf einen Dialog mit der Militärregierung.

  • Eine Mönchsorganisation warf der Militärregierung daraufhin vor, das Land verelenden zu lassen.

  • Und vor zehn Jahren wurde der Schriftsteller und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa von der damaligen Militärregierung hingerichtet.

  • Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die sowjetische Militärregierung die Alleinherrschaft ausgeübt.

  • Zu sehen sind unter anderem Filmberichte von Zeitzeugen sowie Bilder von Verordnungen der Militärregierung.

  • Razali hatte bereits im Jahr 2000 Gespräche zwischen Suu Kyi und der Militärregierung vermittelt.

  • Die Militärregierung hatte von vier Toten und 50 Verletzten berichtet.

  • Martin Schieder erinnert dann an die Kunstpolitik der französischen Militärregierung in den vierziger Jahren.

  • Erst am 2. Mai 1947 erteilte die Militärregierung dem Verein die "vorläufige Erlaubnis" zur Gründung.

  • Eines ist klar: Eine weitere Militärregierung wird das Volk uneingeschränkt gegen sich haben.

  • In Israel habe eine Militärregierung mit Panzern die politische Lösung überfahren.

  • Der damalige Sportoffizier der Britischen Militärregierung, Michael Berensen, betonte die erzieherische Aufgabe des Sports.

  • Doch 1994 lieferte die islamistische Militärregierung in Khartum den berüchtigten Venezolaner Carlos an Frankreich aus.

  • Vor 50 Jahren erhielt der Sänger Ernst Busch von der russischen Militärregierung die Erlaubnis zur Gründung eines Schallplattenverlags.

  • Nach Auffassung der Militärregierung in Rangun handelt es sich bei den Dissidenten um Mitglieder einer illegalen Organisation.

  • Die Militärregierung erschoß Tausende von Demonstranten und stellte Suu Kyi 1989 unter Hausarrest.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­li­tär­re­gie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­re­gie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­re­gie­rung lautet: ÄEEGGIIILMNRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mi­li­tär­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mi­li­tär­re­gie­run­gen (Plural).

Militärregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärregierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 05.08.2022
  2. spiegel.de, 12.07.2021
  3. tagesspiegel.de, 26.11.2020
  4. faz.net, 01.10.2019
  5. bento.de, 15.01.2018
  6. brf.be, 01.11.2016
  7. derstandard.at, 23.09.2014
  8. tagesschau.de, 30.11.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 14.06.2012
  10. donaukurier.de, 21.02.2010
  11. net-tribune.de, 16.11.2009
  12. n-tv.de, 22.05.2008
  13. faz.net, 07.10.2007
  14. heute.de, 26.09.2007
  15. welt.de, 26.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  18. heute.t-online.de, 11.06.2003
  19. berlinonline.de, 06.06.2003
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. f-r.de, 13.06.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995