Militärsprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ˌʃpʁɛçɐ]

Silbentrennung

Militärsprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Auftrag des Militärs offizielle Bekanntmachungen/Meldungen macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Militär und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Militärsprecherdie Militärsprecher
Genitivdes Militärsprechersder Militärsprecher
Dativdem Militärsprecherden Militärsprechern
Akkusativden Militärsprecherdie Militärsprecher

Beispielsätze

Der amerikanische Militärsprecher bestätigte diese Informationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einheiten hätten an einem Plan gearbeitet, Ziele in Israel mit Drohnen anzugreifen, sagte ein Militärsprecher.

  • Ein Militärsprecher verwies darauf, dass mit der Aushebung von Massengräbern begonnen worden sei.

  • Dabei seien mehrere Terroristen "eliminiert" worden, wie die Online-Zeitung "Al Ahram" unter Berufung auf Militärsprecher berichtete.

  • Das sagte ein Militärsprecher.

  • Dabei seien auch vier Soldaten und vier Polizisten ums Leben gekommen, sagte ein Militärsprecher.

  • Sakarija Ismail Ahmed Hersi habe sich in der Region Gedo der Polizei gestellt, teilte ein somalischer Militärsprecher mit.

  • Das gab ein Militärsprecher bekannt.

  • Ein Militärsprecher sagte, dem Ehepaar sei im Stammesgebiet Nord-Waziristan die Flucht gelungen.

  • Ein Militärsprecher aus der Golfregion sagte, die ersten Offiziere und Soldaten seien am Montag am Flughafen von Bahrain gelandet.

  • Laut einem Militärsprecher könnten ihm im Falle einer Verurteilung bis zu 52 Jahren Haft drohen.

  • Damit werde es humanitären Organisationen ermöglicht, ihre Arbeit zu tun, sagte Militärsprecher Peter Lerner.

  • Die Übergänge in Sufa, Karni und Nahal Os seien als Reaktion auf den Beschuss gesperrt, sagte der israelische Militärsprecher Peter Lerner.

  • Ein LTTE-Flugzeug sei über den Militärstützpunkt geflogen und habe drei Bomben abgeworfen, sagte ein Militärsprecher der Regierung.

  • Die Kämpfe flammten immer wieder auf, auch in der Stadt, sagte ein Militärsprecher in Tel Aviv.

  • Ursache des Unglücks sei entweder das schlechte Wetter in der Region oder ein technischer Fehler, sagte ein Militärsprecher.

  • Nach Angaben eines Militärsprechers wurden die zwei offiziellen Übergänge zum Nachbarland geschossen.

  • Militärsprecher Hilferty berichtete, die Alliierten arbeiteten noch an der Identifikation des Mannes.

  • Verletzt wurde nach Angaben des amerikanischen Militärsprechers Bryan Hilferty aber niemand.

  • "In Man ist alles vorüber", sagte ein Militärsprecher.

  • Ein Militärsprecher räumte später Routineverlagerungen der indischen Truppen ein.

  • Militärsprecher Blagoja Markovski erklärte, trotz des Vorstoßes der Rebellen sei es in der Region Tetovo relativ ruhig.

  • Ein türkischer Militärsprecher wies die Vorwürfe zurück.

  • Nach Angaben des Militärsprechers war der Pilot des Kampfjets erheblich vom Kurs abgekommen.

  • Unter ihnen waren nach Angaben eines griechischen Militärsprechers auch 400 deutsche Solaten.

  • Ein Militärsprecher wollte Meldungen nicht bestätigen, zwei mutmaßliche Plünderer seien von Polizisten erschossen worden.

  • Sie waren thailändischen Militärsprechern zufolge nur noch wenige hundert Meter von der Hochburg Ranariddhs entfernt.

  • Militärsprecher lehnten eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.

  • Der Militärsprecher der bosnischen Serben, Milovan Milutinovic, versprach, die Sicherheit der Flüchtlinge sei garantiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­spre­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­spre­cher lautet: ÄCEEHIILMPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Militärsprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­spre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärsprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 25.08.2019
  2. rp-online.de, 01.10.2018
  3. rp-online.de, 25.11.2017
  4. krone.at, 19.07.2016
  5. blick.ch, 13.12.2015
  6. spiegel.de, 28.12.2014
  7. feedproxy.google.com, 28.12.2013
  8. schwaebische.de, 15.03.2012
  9. fr-online.de, 17.03.2011
  10. gulli.com, 17.12.2010
  11. focus.de, 08.01.2009
  12. abendblatt.de, 02.07.2008
  13. brennessel.com, 26.03.2007
  14. volksstimme.de, 28.07.2006
  15. tagesschau.de, 17.10.2005
  16. tagesschau.de, 17.08.2004
  17. spiegel.de, 10.12.2003
  18. spiegel.de, 08.05.2002
  19. netzeitung.de, 03.12.2002
  20. bz, 18.10.2001
  21. bz, 02.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995