Sprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Sprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von sprechen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprecherdie Sprecher
Genitivdes Sprechersder Sprecher
Dativdem Sprecherden Sprechern
Akkusativden Sprecherdie Sprecher

Anderes Wort für Spre­cher (Synonyme)

Berichterstatter:
Person, die für Medien über aktuelle Ereignisse berichtet
Person, die im Auftrag über etwas berichtet
Orator (fachspr., lat., veraltend)
Redner (Hauptform):
jemand, der eine öffentliche Rede oder Ansprache hält
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Referierender
Rhetor (fachspr., griechisch, lat., veraltet):
Antike: Person, die als Redner auftritt und/oder Rhetorik (Kunst der Beredsamkeit) unterrichtet
Rhetoriker
Vortragender
Pressesprecher:
Zuständiger einer Organisation, einer Firma, eines Unternehmen, einer Behörde oder Ähnlichem, der die Aufgabe hat, die Sichtweise seines Arbeitgebers in der Öffentlichkeit (zum Beispiel gegenüber den Medien) zu vertreten
Sprechpuppe (derb, abwertend)
Unternehmenssprecher
Verantwortliche(r) für die Öffentlichkeitsarbeit

Weitere mögliche Alternativen für Spre­cher

Ansager:
jemand, der etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)
Erzähler:
Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird
Person, die etwas erzählt
Kommentator:
Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt
Moderator:
Material, das die Geschwindigkeit von freien Neutronen mindert
Person, die eine Diskussion, Veranstaltung oder eine Sendung moderiert
Programmsprecher

Gegenteil von Spre­cher (Antonyme)

Schweiger

Beispielsätze

  • Der Sprecher dieser Sprachaufnahme hat eine besonders angenehme Stimme.

  • Der Sprecher hat sich ein paar Mal versprochen, da er mehrere Nachtschichten hinter sich hat und nicht konzentriert genug ist.

  • Er ist ein hervorragender Sprecher des Französischen.

  • Wie viele Sprecher hat eigentlich das Armenische?

  • Da Walter nun schon in Berlin wohnt, kann er auch Sprecher in einem Ministerium werden.

  • Wir haben Hans zu unserem Sprecher bestimmt.

  • Das ist eine seltsame Art, den Sprechern auf Tatoeba zu helfen.

  • Jedem Sprecher wurden fünf Minuten gewährt.

  • Der Sprecher bestätigte, dass der Bericht wahr sei.

  • Jedem Sprecher fehlt die Sprache, fehlt dem Hörenden das Ohr.

  • Nicht-Muttersprachler sind auch Sprecher.

  • In der Alltagssprache fiele das den meisten Sprechern gar nicht auf.

  • Man hätte einen anderen Sprecher wählen sollen.

  • Diese Mitschriften sind nicht nach den üblichen Gewohnheiten der englischen Sprache verfasst, sondern sollen Sprechern zum Ablesen dienen.

  • Der Sprecher kann die Interpretation des Gesprächspartners bestreiten.

  • Tom ist ein guter Sprecher.

  • Der Sprecher kann in kurzer Zeit viel berichten.

  • Elisabethanisches Englisch ist geradezu eine Fremdsprache für die Sprecher des modernen Englisch.

  • Der Sprecher kann schnell sprechen.

  • Laut der neuesten Zählung scheint die Anzahl der Sprecher dieser Sprache stabil oder sogar im Ansteigen begriffen zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Aber so ein Aufgriff ist schon etwas Außergewöhnliches“, sagte ein Sprecher der Polizei.

  • "Alle drei haben große Bedenken und sehen das als nicht zielführend an", sagte ein Sprecher der Stadt Erfurt heute.

  • "800 Millionen Euro werden in den kommenden Tagen ausbezahlt", erklärt der Sprecher.

  • Ab 23 Sekunden erzählt ein Sprecher davon, wie eine unbekannte Figur in der Königsschlucht gesehen wurde.

  • Ähnlich äußerten sich Sprecher verschiedener Wirtschaftsverbände.

  • Abdul Rahman Usbeki sei bei einer Bodenoperation getötet worden, sagte der Sprecher des US-Zentralkommandos.

  • Abgesehen von Sitzblockaden von Gegendemonstranten sei es friedlich geblieben, sagte ein Sprecher der Polizei.

  • Hermann Rheindorf, Sprecher der AG Arsch huh: „Ich hoffe, dass die Demos und Gegendemos friedlich verlaufen.

  • Die Debatte beginnt. zuerst hat Roger Nordmann, Sprecher der vorberatenden Energiekommission (Urek) das Wort.

  • Ab 600 Becquerel darf Wildfleisch nicht mehr verwertet werden, wie ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg sagte.

  • Nun habe Steinbrück den Sprecher der Stadtwerke per Anwalt zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert, berichtet das Magazin.

  • 1989 wurden Sie der Sprecher des damaligen - umstrittenen - Bundespräsidenten Kurt Waldheim.

  • Es gibt kein Gebot, das ohne Wenn und Aber unterschriftsreif ist, sagte Sprecher Thomas Schulz Dow Jones Newswires auf Anfrage.

  • Das bestätigte ein Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • idealer Sprecher-Hörer

Wortbildungen

  • sprecherisch
  • sprecherreich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spre­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spre­cher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spre­cher lautet: CEEHPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spre­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­dio-De­sig­ner:
auf Gestaltung von Hörereignissen spezialisiertes Berufsbild in der Schnittmenge aus Tontechniker, Tonmeister, Toningenieur, Komponist, Geräuschemacher, Tonassistent, Musiker und Sprecher
em­por­ar­bei­ten:
sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (vom Sprecher weg)
epis­te­misch:
Verwendungsart der Modalverben, die den Grad des Wissens, den der Sprecher zum Ausdruck bringen will, näher bezeichnet
he­r­auf­ar­bei­ten:
sich unter Anstrengungen, Mühen von einer unten gelegenen Stelle nach oben bewegen (zum Sprecher hin)
hi­n­ein­ge­hen:
vom Sprecher weg etwas betreten
Hö­rer:
Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört
Knall­kopf:
jemand, der vom Sprecher als nicht sonderlich intelligent oder kompetent angesehen wird
pro­xi­mal:
näher zum Sprecher
Psy­cho­lin­gu­is­tik:
fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/Zweitspracherwerb) erforschen
si­no-ti­be­ti­sche Spra­che:
nur Plural: in China und Südostasien gesprochene Sprachfamilie mit 340 Sprachen und 1,3 Milliarden Sprechern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12264217, 12106204, 11360631, 10686856, 10301467, 10294418, 9425972, 9086078, 8478160, 7636531, 6929942, 6561568, 6147262 & 5926442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. mittelbayerische.de, 11.10.2022
  3. otz.de, 23.11.2021
  4. wienerzeitung.at, 16.11.2020
  5. gamestar.de, 01.07.2019
  6. zeit.de, 07.03.2018
  7. bazonline.ch, 21.04.2017
  8. krone.at, 17.09.2016
  9. express.de, 25.10.2015
  10. thunertagblatt.ch, 01.12.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.11.2012
  13. kurier.at, 23.10.2011
  14. financial.de, 26.05.2010
  15. morgenweb.de, 31.12.2009
  16. faz.net, 28.02.2008
  17. hier-leben.de, 21.12.2007
  18. ngz-online.de, 19.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2005
  20. spiegel.de, 17.07.2004
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. heute.t-online.de, 13.04.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995