Regierungssprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Regierungssprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit der Aufgabe betraut wurde, die Sichtweise der Regierung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung, Fugenelement -s und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungssprecherdie Regierungssprecher
Genitivdes Regierungssprechersder Regierungssprecher
Dativdem Regierungssprecherden Regierungssprechern
Akkusativden Regierungssprecherdie Regierungssprecher

Beispielsätze

  • Manchmal ist ein Regierungssprecher gezwungen, den Mund anderer Leute zu halten.

  • Was die Kosmetik für die Damen, ist der Regierungssprecher für die Regierung.

  • Ein Regierungssprecher ist ein Mann, der Haselnüsse als Kokosnüsse verkaufen kann.

  • Der Regierungssprecher hält am Donnerstag eine Pressekonferenz ab.

  • Der Regierungssprecher hat dies dementiert.

  • Der Regierungssprecher erklärte, die Erfüllung der Vereinbarungen seien eine notwendige Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beides finde im Rahmen der Nachsorge statt, teilte ein Regierungssprecher am Dienstag mit.

  • Das 80-minütige Gespräch habe auf Initiative des Kanzlers und des französischen Präsidenten stattgefunden, teilte Regierungssprecher mit.

  • Busse und Bahnen sollen trotz der Ansteckungsgefahr weiter fahren, sagt Regierungssprecher Steffen Seibert.

  • "Aus Pietätsgründen sehen wir uns außerstande, Termine zu machen", sagte ein Regierungssprecher am Montag.

  • Am Morgen danach wollte ihr Regierungssprecher den Bericht der Nachrichtenagentur Reuters weder dementieren noch bestätigen.

  • "Allen ist bewusst, dass die Zeit nun sehr drängt", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.

  • Das sagte der katalanische Regierungssprecher Jordi Turull.

  • Auch beim Kommunikationsteam setzt Trump auf seine Wahlkampfmannschaft: Sean Spicer wird Regierungssprecher.

  • Am Mittwoch war Assad nach Angaben eines russischen Regierungssprechers bereits wieder nach Damaskus zurückgeflogen.

  • Auf israelischer Seite bestätigte Regierungssprecher Mark Regev das Inkrafttreten der Waffenruhe.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel vertraue ihrem Verteidigungsminister aber, betonte ihr stellvertretender Regierungssprecher Georg Streiter.

  • Laut Regierungssprecher Steffen Seibert gebe es zwar keine Pläne für ein Treffen mit Merkel, unmöglich sei das aber nicht.

  • Bei den Gesprächen ging es laut einem Regierungssprecher auch um Innovationen und Arbeitsplätze.

  • Röttgens Äußerungen stünden auf der Grundlage des Koalitionsvertrages, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Montag in Berlin.

  • "Die Staatskanzlei äußert sich generell nicht zu anonymen Spekulationen", kommentiert ein Regierungssprecher.

  • Dazu gehöre die Achtung der kulturellen Identität der Tibeter im chinesischen Staatsverband, betonte Regierungssprecher Thomas Steg.

  • Hernach wollte das der Regierungssprecher nicht als Richtungswechsel bezeichnet sehen.

  • Ein Regierungssprecher sagte, die Bundesregierung wolle die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiter reduzieren.

  • Jedenfalls kommt Gerhard Schröders Regierungssprecher bei den meisten von ihnen ganz gut an.

  • Ein Regierungssprecher dementierte einen Bericht der "Welt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­spre­cher be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­spre­cher lautet: CEEEEGGHINPRRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Regierungssprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungssprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10635274, 9089326, 8890265, 8658257, 3351282 & 1689396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.09.2023
  2. spiegel.de, 28.05.2022
  3. n-tv.de, 15.01.2021
  4. focus.de, 06.09.2020
  5. dw.com, 17.08.2019
  6. abendblatt.de, 15.10.2018
  7. n-tv.de, 29.09.2017
  8. bazonline.ch, 22.12.2016
  9. zeit.de, 21.10.2015
  10. blick.ch, 27.08.2014
  11. n-tv.de, 23.05.2013
  12. schwaebische.de, 06.05.2012
  13. nzz.ch, 21.04.2011
  14. faz.net, 08.02.2010
  15. spiegel.de, 21.04.2009
  16. dw-world.de, 17.03.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 20.02.2007
  18. aachener-zeitung.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 26.08.2005
  20. tagesschau.de, 12.12.2004
  21. spiegel.de, 27.06.2003
  22. ln-online.de, 12.09.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995