Regierungsvertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsfɛɐ̯ˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Regierungsvertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (oft als Mitglied) im Auftrag einer Regierung handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regierung und Vertreter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungsvertreterdie Regierungsvertreter
Genitivdes Regierungsvertretersder Regierungsvertreter
Dativdem Regierungsvertreterden Regierungsvertretern
Akkusativden Regierungsvertreterdie Regierungsvertreter

Beispielsätze

Der hochrangige Regierungsvertreter schloss die Möglichkeit einer Parlamentswahl aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag traf sie Regierungsvertreter in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

  • Alles andere sei inakzeptabel, sagte der Regierungsvertreter.

  • Herzliche Glückwünsche dazu gab es auch von den ungarischen Regierungsvertretern.

  • Das sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter in einer Telefon-Schalte mit Journalisten.

  • Als der saudische Herrscher im nordafrikanischen Land weilte, war der Kronprinz als Regierungsvertreter eingesetzt worden.

  • Amerikanische Regierungsvertreter äusserten sich zu dieser Frage eher vage.

  • Abzustimmen war über ein Mandat des Bundestages an einen Regierungsvertreter für Verhandlungen mit der Troika, dem IWF und Griechenland.

  • Das erklärten Regierungsvertreter am Freitag in Berlin.

  • "Alles, was nächste Woche gezahlt werden muss, der IWF, die Gehälter, die Renten, wird gezahlt", sagte ein Regierungsvertreter zu AFP.

  • Aus China und Russland werden hochrangige Regierungsvertreter erwartet.

  • Bislang sei es aber noch nicht gelungen, sie zu befreien, sagte ein Regierungsvertreter einem örtlichen Fernsehsender.

  • Drei Staaten hätten laut Regierungsvertretern Bereitschaft signalisiert: Europäische Länder seien nicht darunter.

  • Die partielle Kernschmelze in einem zweiten Reaktor soll einem Regierungsvertreter zufolge "sehr wahrscheinlich" sein.

  • Eine Entscheidung werde es in Busan dazu nicht geben, machte der Regierungsvertreter klar.

  • Alles könne möglicherweise binnen Wochen geregelt werden, berichtete das «Wall Street Journal» unter Berufung auf Regierungsvertreter.

  • Aus Deutschland, Großbritannien und Kanada reisten keine Regierungsvertreter zur Eröffnung.

  • In ihren Reden haben die Regierungsvertreter Einigkeit demonstriert.

  • Zum Beweis präsentierte ein iranischer Regierungsvertreter eine Kapsel mit Uranhexafluorid (UF6).

  • Diese Ansicht vertraten sowohl Regierungsvertreter wie auch Umweltorganisationen bei der UN-Klimatagung diese Woche in Bonn.

  • Den Beweis, dass Afrika, wie deutsche Regierungsvertreter beteuern, "kein vergessener Kontinent ist".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­ver­tre­ter be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 5 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, drit­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ver­tre­ter lautet: EEEEEGGINRRRRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Emil
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Regierungsvertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ver­tre­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsvertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2489202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 11.11.2023
  2. stern.de, 19.10.2022
  3. burgenland.orf.at, 05.09.2021
  4. brf.be, 08.12.2020
  5. tagesanzeiger.ch, 07.03.2019
  6. nzz.ch, 06.06.2018
  7. cives.de, 24.06.2017
  8. salzburg24.at, 11.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.04.2015
  10. deutschlandfunk.de, 13.07.2014
  11. n24.de, 26.04.2013
  12. focus.de, 02.02.2012
  13. noz.de, 13.03.2011
  14. de.reuters.com, 04.06.2010
  15. netzeitung.de, 30.04.2009
  16. bild.de, 08.08.2008
  17. kurier.at, 16.10.2007
  18. n-tv.de, 13.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. berlinonline.de, 17.01.2004
  21. tagesschau.de, 09.11.2003
  22. heute.t-online.de, 14.11.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995