Regierungszentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋst͡sɛnˌtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungszentrale
Mehrzahl:Regierungszentralen

Definition bzw. Bedeutung

Zentraler Ort bzw. zentrale Institution einer Regierung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Zentrale mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungszentraledie Regierungszentralen
Genitivdie Regierungszentraleder Regierungszentralen
Dativder Regierungszentraleden Regierungszentralen
Akkusativdie Regierungszentraledie Regierungszentralen

Beispielsätze (Medien)

  • Ab November soll die gesamte Dachfläche der Regierungszentrale saniert werden.

  • Kein Satz zum desaströsen Krisenmanagement der Mainzer Regierungszentrale unter Malu Dreyer (SPD).

  • Über der Regierungszentrale in der Londoner Downing Street wehte am Dienstagabend der Union Jack auf halbmast.

  • Den entsprechenden Schriftverkehr dazu will die Regierungszentrale mit Zustimmung der Erbin dennoch zurückhalten.

  • Er selber sei schon seit zwei Monaten nicht mehr in der Regierungszentrale gewesen, sagte der 78-Jährige.

  • Die vielen Personalwechsel in der Regierungszentrale verhindern auch in anderen Bereichen die Ausarbeitung langfristiger Konzepte.

  • Die zwölfstöckige Regierungszentrale, in der Merkel und Bachtadse zusammengekommen sind, stammt aus sozialistischen Zeiten.

  • Er sei für das Kanzleramt immer erreichbar, „rund um die Uhr“ und habe seine Aufgaben in der Regierungszentrale nie vernachlässigt.

  • Am Montagmorgen sind die Projektgegner vor die baden-württembergische Regierungszentrale gezogen.

  • Von seinem Büro aus blickt Füracker direkt auf die Regierungszentrale.

  • Die Regierungszentrale hat sich inzwischen zu einem Reservoir für Chef-Lobbyisten entwickelt.

  • Anschließend wird der Bericht an die Regierungszentralen der EU-Staaten versandt.

  • Dass Anette Fröhlich nach wie einen Schlüssel zu Seehofers Apartment hatte, war in der Regierungszentrale bekannt.

  • In der Regierungszentrale ist die Rede von einer Intrige: Da wolle einer Stoiber übertölpeln und zum Rücktritt vor dem Parteitag zwingen.

  • Und zwar wider besseres Wissen der Regierungszentrale und gegen den Rat vieler Geheimdienst-Leute.

  • Er wollte den Umbau der Büros zu einer Regierungszentrale managen.

  • Mit dem Ergebnis vom Sonntag könnte die SPD erstmals seit 1945 aus der Regierungszentrale im historischen Rathaus vertrieben werden.

  • Ende letzten Jahres verkündete er in der Lokalpresse, seine Softwarefirma BDL werde künftig die Berliner Regierungszentrale beliefern.

  • Überhaupt sind die Drähte zwischen Partei- und Regierungszentrale mittlerweile ziemlich abgekühlt.

  • Am 20. und 21. November fuhren sie zu Gesprächen in die Berliner Regierungszentrale.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­gie­rungs­zen­t­ra­le be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten N, T und A mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­zen­t­ra­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­zen­t­ra­le lautet: AEEEEGGILNNRRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­gie­rungs­zen­t­ra­len (Plural).

Regierungszentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungszentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.05.2023
  2. focus.de, 18.03.2022
  3. derstandard.at, 03.02.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.04.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  7. rp-online.de, 23.08.2018
  8. open-report.de, 04.09.2017
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 27.10.2015
  10. sz.de, 16.07.2015
  11. rp-online.de, 03.01.2014
  12. feeds.rp-online.de, 14.07.2012
  13. taz.de, 11.06.2009
  14. merkur-online.de, 20.04.2007
  15. fr-aktuell.de, 29.01.2004
  16. berlinonline.de, 28.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  19. svz.de, 11.12.2002
  20. Die Zeit (51/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 31.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995