Regierungsumzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔʊmt͡suːk]

Silbentrennung

Regierungsumzug (Mehrzahl:Regierungsumge)

Definition bzw. Bedeutung

Verlegung des Sitzes der Regierung an einen anderen Ort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Umzug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungsumzugdie Regierungsumzüge
Genitivdes Regierungsumzuges/​Regierungsumzugsder Regierungsumzüge
Dativdem Regierungsumzug/​Regierungsumzugeden Regierungsumzügen
Akkusativden Regierungsumzugdie Regierungsumzüge

Beispielsätze

  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) steht einem kompletten Regierungsumzug offen gegenüber.

  • Das Gebäude wird seit dem Regierungsumzug 1999 nicht mehr genutzt und steht seit dem Jahr 2001 unter Denkmalschutz.

  • Man habe damals geglaubt, die Stadt würde mit dem Regierungsumzug abstürzen.

  • Begonnen hatte es bereits kurz nach dem Regierungsumzug im Herbst 1999.

  • Die Politiker sollten endlich näher am Volk ihre Gesetze machen, auch das war ein Argument im Streit um den Regierungsumzug nach Berlin.

  • Zum Regierungsumzug 1999 war das Haus als Gemeinschaftseinrichtung der ARD eröffnet worden.

  • Bisherige Bemühungen scheiterten unter anderem daran, daß der Bund seine Planungen für den Regierungsumzug noch nicht abgeschlossen hatte.

  • Sie kamen mit dem Regierungsumzug.

  • Zuvor war der Umweltminister in der Regierung Kohl und zuletzt Bauminister und für den Regierungsumzug verantwortlich.

  • Einbinden will Frank Steffel auch die Neuberliner, die mit dem Regierungsumzug in die Stadt gekommen sind.

  • Regierungsumzug und opulente Leuchtreklamen kamen ziemlich zeitgleich.

  • Bei der FDP schlug der Regierungsumzug seit Anfang 1999 mit etwa 200 Ummeldungen zu Buche.

  • Rund 11 700 Bundesbedienstete sind trotz Regierungsumzugs in Bonn beschäftigt, nur 8400 an der Spree.

  • Aber dann gab es diesen Regierungsumzug nach Berlin, und mit den Ministerialbeamten scheinen ihre Sitten hier Einzug zu halten.

  • Allerdings sah der Fahrplan damals auch den Regierungsumzug 1996 vor und Olympia 2000.

  • Auf dem Berliner Markt stehen die Chancen seit dem Regierungsumzug besonders gut.

  • Werthebach hatte vor dem Hintergrund des Regierungsumzugs zusätzliche Polizeistellen zum Objekt- und Personenschutz verlangt.

  • Reinhard Fink vom Bürgerverein verweist zudem auf die große Zahl von Pendlern im Zusammenhang mit dem Regierungsumzug.

  • Schönbohm rechnet damit, daß die Krawalle nach dem Regierungsumzug möglicherweise noch heftiger werden.

  • Welcher Mietpreis ist heute realistisch und wie hoch steigt er, wenn der Regierungsumzug einsetzt.

  • Heringsdorf hat sich auf ein "gehobenes Publikum", auch vor dem Hintergrund des Regierungsumzugs von Bonn nach Berlin, spezialisiert.

  • Damit wollte es vermeiden, daß sie bis zum Regierungsumzug leer stehen.

  • Es reiche nicht aus, immer nur auf den Regierungsumzug zu hoffen.

  • Mit dem Regierungsumzug muß der Bundestag ein Bannmeilengesetz für Berlin verabschieden.

  • Berlin kann trotz Regierungsumzugs keine Sonderrolle in Anspruch nehmen.

  • Die Tarifverhandlung für die vom Regierungsumzug betroffenen bis zu 24 000 Staatsdiener sind in vollem Gang.

  • In dieser Funktion soll Vogel den Steuerzahlern den Regierungsumzug nach Berlin schmackhaft machen.AP.

  • Damit schaffe die Telekom die Kommunikationsinfrastruktur für den Regierungsumzug von Bonn nach Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­um­zug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × U, 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und M mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­um­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­um­zug lautet: EEGGGIMNRRSUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Mün­chen
  13. Zwickau
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Martha
  13. Zacharias
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Mike
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­um­zug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­gie­rungs­um­zü­ge (Plural).

Regierungsumzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­um­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsumzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 03.10.2014
  2. manager-magazin.de, 17.04.2009
  3. berlinonline.de, 17.01.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  6. tagesschau.de, 21.06.2004
  7. welt.de, 27.10.2004
  8. berlinonline.de, 11.12.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  10. bz, 22.02.2002
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995