Umzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Umzug
Mehrzahl:Umge

Definition bzw. Bedeutung

  • geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden

  • Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)

Begriffsursprung

Mit Bedeutung „Umherziehen, Festzug“ seit Anfang des 16., mit Bedeutung „Wohnungswechsel“ seit dem 19. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umzugdie Umzüge
Genitivdes Umzuges/​Umzugsder Umzüge
Dativdem Umzug/​Umzugeden Umzügen
Akkusativden Umzugdie Umzüge

Anderes Wort für Um­zug (Synonyme)

Festumzug:
der Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Züglete (schweiz.)
Tapetenwechsel (ugs., fig.):
Änderung der gewohnten Umgebung oder auch Tätigkeit
Ersetzen einer vorhandenen Wandbeschichtung aus einem dünnen und biegsamen Material (Tapete) durch eine neue
Wechsel des Wohnsitzes
Wohnortwechsel
Wohnsitzwechsel
(mal eine) andere Umgebung (ugs.)
Luftveränderung
Ortsveränderung

Weitere mögliche Alternativen für Um­zug

Aufmarsch:
Militärparade
organisierte, formierte Zusammenkunft größerer Menschenmenge zum Ausdruck, zur Demonstration eines gemeinsamen Vorhabens oder Willens
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Übersiedlung:
dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
Umsiedlung:
freiwilliger oder erzwungener Wechsel des Wohnortes
Wohnortverlegung
Wohnungswechsel:
Umzug/Wechsel in eine andere Wohnung

Sinnverwandte Wörter

Au­to­kor­so:
meist hupende Autokolonne anlässlich eines festlichen/feierlichen Ereignisses oder einer Demonstration
Fa­sching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Kar­ne­val:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
Pa­ra­de:
Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation

Beispielsätze

  • Der Umzug durch die Fußgängerzone beginnt um 12:00 Uhr.

  • Der Umzug wird in Eigenregie durchgeführt.

  • Wie nett von ihm, daß er uns an einem so regnerischen Tag beim Umzug hilft!

  • Dieser Umzug rührt von einem uralten Ritus her.

  • Ich habe zwecks Umzugs nach Kanada Französisch gelernt, aber ich habe es gar nicht gebraucht.

  • Falls dein neues Haus mit dem Innenausbau fertig ist, helfe ich dir beim Umzug.

  • Heute gab es einen großen Umzug.

  • Ihre Freunde helfen ihr beim Umzug.

  • Unglücklicherweise sind alle Familienfotos während des letzten Umzugs verlorengegangen.

  • Ich möchte am Montag auf das Fest und am Dienstag auf den Umzug gehen.

  • Freunde haben Tom und Maria beim Umzug in die neue Wohnung geholfen.

  • Tom half mir beim Umzug.

  • Der Umzug wird am Wochenende stattfinden.

  • Eigentlich bin ich kein großer Fasnachter, aber den großen Umzug am Rosenmontag schaue ich mir jedes Jahr an.

  • Tom hat nichts über sein Umzug nach Boston gesagt.

  • Tom und Maria mussten sich beim Umzug vom Haus in die Mietwohnung von vielem trennen.

  • Ihr solltet einen Umzug nach Boston in Erwägung ziehen.

  • Sie sollten einen Umzug nach Boston in Erwägung ziehen.

  • Du solltest einen Umzug nach Boston in Erwägung ziehen.

  • Wann steigt der Umzug?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 10 Kilogramm fasste die Konfetti-Kanone der Prinzengarde beim Umzug, wofür zwei Stunden gestopft wurde.

  • An diesem Mittwoch wird Geert Hammink seinen Umzug aus den Niederlanden nach Frankfurt organisieren.

  • Andere YouTuber, etwa die Streamer Bossio und Benji (NoHandGaming) kündigten erst vor wenigen Tagen ihren Umzug nach Dubai an.

  • Abgeschlossen ist das Vorhaben allerdings auch 13 Jahre später noch nicht, wie die ausgedruckten Steuererklärungen bei Umzügen zeigen.

  • "Aber vor allem wollen wir mit der Aktion dazu anregen, einen Umzug nach Brandenburg ins Auge zu fassen", erklärte der Staatssekretär.

  • Alle vier Umzüge führen auf den Betriebshof der Firma Müller-Reisen, wo das große Feststellt steht.

  • Absetzbar sind Kosten für Bewerbungen, Kontoführung, Umzug, Steuerberatung sowie Berufskleidung.

  • Aber einen Haken habe es, Gast am Umzug zu sein: «Man sollte ja eine Rede halten – und die muss gut sein!»

  • Als Entschädigung kann Chen neben der Dankbarkeit des Unternehmens aktuell nur einen Umtrunk mit den Mitarbeitern nach dem Umzug anbieten.

  • Ab 14 Uhr ist ein Umzug zu Ehren Schumis geplant.

  • Aber es wurde immer noch bunter bei diesem Umzug.

  • Bunte Trachten, Blaskapellen, Prachtkutschen – in einem Umzug sind rund 9000 Trachtler durch München zum Oktoberfest gezogen.

  • Auch der Umzug auf die primäre Site ist möglich, wenn diese wiederhergestellt ist.

  • Der Sender Sat.1 habe trotz des Umzugs von Berlin nach München seinen Marktanteil halten können.

  • Dazu bekam Lscher grozgig Kosten fr seinen Umzug aus den USA von 1 Mio. Euro erstattet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­zug be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Um­zug lautet: GMUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Um­zug (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Um­zü­ge (Plural).

Umzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­zug kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­be­such:
Besuch, der anlässlich einer bevorstehenden Trennung (beispielsweise bei einem Umzug, einer längeren Reise oder Ähnlichem) erfolgt
Ab­schieds­fest:
Fest, das veranstaltet wird, um sich selbst oder jemand anderen zu verabschieden (beispielsweise bei einem Umzug, einer Reise oder Ähnlichem)
Fest­zug:
Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Mö­bel­wa­gen:
ein Lastwagen, mit dem Möbel und Hausrat bei einem Umzug transportiert sowie neu erworbene Möbel geliefert werden
Mö­bel­pa­cker:
eine Person, die bei einer Spedition damit beschäftigt ist, Möbel und anderes Umzugsgut einzupacken und beim Umzug zu transportieren
Pro­test­marsch:
Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden
Reichs­tags­ge­bäu­de:
Gebäude, in dem seit dem Umzug der Regierung nach Berlin der deutsche Bundestag tagt
Spiel­manns­zug:
Gruppe von Personen, die Instrumente wie Marschtrommeln, Flöten und Becken spielen und häufig bei Veranstaltungen wie Umzügen mitlaufen
Tri­umph­zug:
großer Umzug, um einen Sieg zu feiern
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen

Buchtitel

  • Alarmstufe Umzug Sarah Welk | ISBN: 978-3-84583-348-4
  • Der Umzug nach Hamburg. Buch + Online Angelika Allmann | ISBN: 978-3-12674-943-5
  • Gottes Umzug ins Ich Malte Nelles | ISBN: 978-3-95890-566-5

Film- & Serientitel

  • Krauses Umzug (Fernsehfilm, 2020)
  • Umzug (Kurzfilm, 2018)
  • Umzug in ein neues Leben (Dokuserie, 2006)
  • Volle Packung Umzug (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417722, 12412608, 12364059, 10501977, 8914595, 8741295, 8643289, 8347569, 6144776, 5861937, 5845669, 5401389, 5380310, 5321596, 5248570, 5248569, 5248568 & 4706403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.02.2023
  3. fr.de, 07.08.2022
  4. spiegel.de, 17.07.2021
  5. welt.de, 14.12.2020
  6. morgenpost.de, 17.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2018
  8. morgenpost.de, 23.05.2017
  9. nzz.ch, 18.04.2016
  10. golem.de, 27.11.2015
  11. feedproxy.google.com, 07.01.2014
  12. schwaebische.de, 08.07.2013
  13. abendblatt.de, 23.09.2012
  14. zdnet.de, 13.07.2011
  15. wallstreet-online.de, 04.03.2010
  16. boerse-online.de, 25.01.2009
  17. morgenweb.de, 11.02.2008
  18. gea.de, 02.02.2007
  19. sat1.de, 09.03.2006
  20. abendblatt.de, 11.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  22. welt.de, 18.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995