Streifzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯fˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Streifzug
Mehrzahl:Streifge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs streifen und dem Substantiv Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streifzugdie Streifzüge
Genitivdes Streifzugs/​Streifzugesder Streifzüge
Dativdem Streifzug/​Streifzugeden Streifzügen
Akkusativden Streifzugdie Streifzüge

Anderes Wort für Streif­zug (Synonyme)

Erkundungsaktion
Erkundungsfahrt:
Fahrt, die dem Ziel dient, neue Informationen zu gewinnen
Erkundungsgang:
Aktivität, bei der man sich zu Fuß bewegt und Eindrücke aufnimmt/Erfahrungen sammelt

Beispielsätze

  • Der Vortrag war ein Streifzug durch die moderne Philosophie.

  • Schildere Tom deinen Streifzug!

  • Ihr Heim war der Ausgangspunkt für meine Streifzüge durch Berlin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einen Streifzug durch das Altstadtviertel – mit überraschenden und sorgenvollen Begegnungen.

  • Studenten erkunden unser Bildungssystem und             gestalten aus diesem Streifzug eine Ausstellung bei der Initiative Architektur.

  • Ein nächtlicher Streifzug durch die Augsburger Innenstadt liefert ungewöhnliche Einblicke.

  • Auf meinen Streifzügen erliege ich endgültig dem Charme der Lagunenstadt, die zurzeit ganz den Venezianern und den wenigen Urlaubern gehört.

  • Das Buch „Streifzüge durchs Bensberger Erzrevier“ führt auf sechs Wanderungen und zwei Radtouren.

  • Die täglichen Streifzüge des Sicherheitsdienstes reichten nicht aus – „die Junkies wissen, wann die Kontrolleure Feierabend haben“.

  • Ein Streifzug durch das Partygeschehen der Berlinale.

  • Bei diesem Streifzug durch die Felder im Aatal kommt man dem bäuerlichen Leben im Sauerland ganz nah.

  • Damit lassen sich ebenfalls Notizen während der Streifzüge durchs Internet sammeln.

  • Auf diese Weise befreie einen zweiten Drachen, der durch die Welt schwebt und meine Streifzüge begleitet.

  • "Celebration Day" ist keine Nostalgie-Show, auch wenn das Programm einen "Best-Of"-Streifzug durch die Geschichte der Band darstellt.

  • Auf seinen virtuellen Streifzügen gilt es für Link stets, mächtige und teils obskure Bösewichte zur Strecke zu bringen.

  • Der Kater und seine Partnerin wohnen in der Tiroler Ortschaft Rum und unternehmen regelmäßig ausgedehnte Streifzüge.

  • Ein Hund ist kein Stubenkater und dürfte in Freiheit ähnliche Streifzüge unternehmen können, wie ein Wolf.

  • Herbstlich dekorierte Stände versprühen ihren eigenen Charme und laden zu einem Streifzug über den Markt ein, so die Stadtverwaltung.

  • Denn dann sitzen Sie gutgelaunt im Publikum der Veranstaltung Klangbilder und genießen gerade einen Streifzug durch die Musikgeschichte.

  • Michael Pilz unternimmt einen kleinen Streifzug über die Popkomm.

  • Mit ihm könnten Boos Streifzüge durch die Rocky Mountains von Kanada in Zukunft über das Satellitensystem GPS verfolgt werden.

  • Auf unserem Streifzug durchqueren wir die schmucken Heidedörfer Döhle, Evendorf, Sahrendorf, Lübberstedt und Schätzendorf.

  • Streifzug durch J. S. Bachs Suiten für Violoncello solo. 12.30 Uhr, Neuhauser Str. 15.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Streif­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Streif­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Streif­zug lautet: EFGIRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Streif­zug (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Streif­zü­ge (Plural).

Streifzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streif­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raz­zia:
militärischer Streifzug (auf feindlichem Gebiet), begrenzte offensive Militäroperation; unerwarteter Angriff; räuberische Unternehmung

Buchtitel

  • Der Streifzug des Jaguars André Franquin | ISBN: 978-3-55179-672-1
  • Essener Streifzüge 4 Robert Welzel | ISBN: 978-3-40227-396-8
  • Flensburg Ein fotografischer Streifzug Gerhard Nowc | ISBN: 978-3-93598-578-9
  • Junggrammatische Streifzüge im Gebiete der Syntax Hermann Ziemer | ISBN: 978-3-38653-166-5
  • Streifzüge durch den wilden Fußball-Osten Frank Willmann | ISBN: 978-3-95575-218-7
  • Streifzüge durch die Euregio Martina Kasch | ISBN: 978-3-84037-634-4
  • Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen Jakob von Uexküll | ISBN: 978-3-95757-683-5
  • Streifzüge durch München Isabel Bernstein | ISBN: 978-3-73432-304-1
  • Streifzüge Stockholm Lisa Arnold | ISBN: 978-3-95559-214-1
  • Streifzüge: Kritische, polemische und zeithistorische Essays Franz Liszt | ISBN: 978-3-38651-722-5
  • Streifzug durch den Garten Horst Schöne | ISBN: 978-3-78435-764-5
  • Tessiner Streifzüge Marco Volken | ISBN: 978-3-85869-965-7
  • Wilder Places – 30 Streifzüge durch ein wildes Südtirol & Dolomiten Maria Strobl | ISBN: 978-3-99154-141-7
  • World of Warcraft: Streifzug durch Azeroth Sean Copeland | ISBN: 978-3-83324-090-4

Film- & Serientitel

  • Amsterdam: Streifzug auf Katzenpfoten (Minidoku, 2020)
  • Aus der Tiefe der Seele: Streifzüge durch die Musiklandschaft Armenien (Doku, 2019)
  • Georgien erzählt – Literarische Streifzüge mit Nino Haratischwili (Doku, 2018)
  • Streifzüge durch das Mittelalter (Dokuserie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streifzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streifzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5928567 & 3391695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.12.2023
  2. sn.at, 09.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.01.2021
  4. spiegel.de, 24.07.2020
  5. ksta.de, 21.09.2019
  6. wz.de, 07.06.2018
  7. morgenweb.de, 12.02.2017
  8. ga-online.de, 01.07.2016
  9. teltarif.de, 30.06.2015
  10. 4players.de, 23.08.2014
  11. kurier.at, 09.01.2013
  12. chip.de, 18.11.2012
  13. oe24.at, 06.05.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 18.09.2010
  15. stimme.de, 26.09.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 11.12.2008
  17. spiegel.de, 20.09.2007
  18. merkur-online.de, 14.07.2006
  19. abendblatt.de, 17.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. bz, 09.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995