Zug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zug
Mehrzahl:ge

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes

  • charakteristische Form der Linie

  • das Einatmen (Atemzug), das Rauchen (inhalieren) oder das Schlucken beim Trinken

  • das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft

  • kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie

  • Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht

  • Luftzug; starker Luftdurchgang (vor allem in Gebäuden)

  • mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen)

  • Personengruppe bei feierlichen oder fröhlichen Anlässen auf einem gemeinsamen Weg

  • spiralförmige Rille im Lauf von Feuerwaffen

  • Unternehmung mit Waffeneinsatz

  • Vorrichtung, die durch Ziehen ein Ereignis auslöst

  • Wanderung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zuc, zug, althochdeutsch zug ‚Bewegung, Ziehen‘, westgermanisch tugi- ‚Zug‘, belegt seit dem 11. Jahrhundert, nach Pfeifer seit dem 9. Jahrhundert; ein Verbalabstrakt zu ziehen. Seit dem 16. Jahrhundert auch in den Bedeutungen ‚ziehende Menschengruppe‘ (zuerst im militärischen Bereich) und ‚Luftzug‘, seit dem 19. Jahrhundert auch ‚Eisenbahnzug‘.

Abkürzung

  • Zg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zugdie Züge
Genitivdes Zuges/​Zugsder Züge
Dativdem Zug/​Zugeden Zügen
Akkusativden Zugdie Züge

Anderes Wort für Zug (Synonyme)

Durchzug:
Kraftfahrzeugbau: Beschleunigungsvermögen zwischen zwei Geschwindigkeiten in Sekunden, z. B. von 50 auf 100 km/h in 8 Sekunden
meist Militär: Bewegung von Truppen oder großen, gemeinsamen Gruppen von Menschen durch ein Gebiet
Luftzug:
Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür)
Zugluft:
als unangenehm empfundene Luftbewegung
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Eisenbahn:
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Eisenbahnzug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Druckbelastung
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
Spannungszustand
Zugbelastung
Charaktereigenschaft:
eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird
Charaktermerkmal
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Persönlichkeitsmerkmal:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Fußreise
Marsch:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel
Wanderung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)
Brise:
ein leichter (See-)Wind
leichte Luftbewegung
(laues) Lüftchen (ugs.):
geringe/schwache Luftbewegung
Lufthauch:
Luftzug, der so schwach ist, dass man ihn kaum wahrnehmen kann
schwacher Wind
Windhauch:
schwache Luftbewegung
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe
(es ist) Musik dahinter (ugs.)
(es ist) ordentlich Zug drin (ugs., variabel)
es geht richtig zur Sache (ugs.)
mit (viel) Power
Nicht kleckern, klotzen! (ugs., kommentierend)
sich ordentlich reinhängen (ugs.)
sich richtig Mühe geben (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Zug

Atemzug:
einzelner Vorgang des Ein- oder Ausatmens
Führungstrupp Zugtrupp
Gesichtszug:
ein bestimmter Aspekt (Zug) der Gestalt des Gesichts (Singular relativ ungebräuchlich)
Lungenzug:
Inhalieren von Tabakqualm beim Rauchen
Schriftzug:
besonderes, persönlich geprägtes Schriftbild eines handschriftliches Textes
kurzes, besonders gestaltetes Schriftbild
Spielzug:
Ballwechsel
das Durchführen einer (erlaubten) Handlung bei einem rundenbasierten Spiel während der dem Spieler zustehenden Aktivitätsperiode
technischer Zug
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Umzug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
Vogelzug:
kollektive Bewegung gefiederter Tiere über größere Distanzen aus klimatischen Gründen
Windzug:
stoßartig auftretende Luftbewegung
Ziehen
Zugkraft

Sinnverwandte Wörter

Pe­lo­ton:
geschlossenes Feld oder Hauptfeld im Straßenrennen
kleiner Trupp

Gegenteil von Zug (Antonyme)

Druck­kraft:
Physik: gerichtete Größe der wirkenden Kraft
Grup­pe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)

Redensarten & Redewendungen

  • auf den fahrenden Zug aufspringen
  • dieser Zug ist abgefahren
  • im falschen Zug sitzen
  • gut im Zug sein
  • im besten Zuge sein
  • jemanden gut im Zug haben
  • in einem Zug
  • Zug um Zug
  • zum Zuge kommen
  • ein Zug durch die Gemeinde
  • einen guten Zug haben
  • etwas in vollen Zügen genießen
  • in den letzten Zügen liegen
  • ein schöner Zug von jemandem sein
  • kein schöner Zug von jemandem sein

Beispielsätze

  • Ein Zug besteht aus drei Gruppen. Der Löschzug besteht aus drei Fahrzeugen.

  • Der Zug kann Erkältungen bewirken.

  • Der Balken wird hier mit 5000 Newton auf Zug belastet.

  • Das Drahtseil war dem Zug nicht gewachsen.

  • Störche sieht man auf dem Zuge über dem Bosporus.

  • Er hat einen guten Zug.

  • Wo können wir am besten den Zug anschauen?

  • Ein Zug am Seil – und die Falltür geht auf!

  • Der Zug im Gewehrlauf verursacht den Drall des Geschosses.

  • Beim Schach wird der erste Zug oft mit einem Bauern gemacht.

  • Er hielt ein Referat über Karl den Großen und seinen Zug gegen die Sachsen.

  • Auf ihrem Zug durch die Vororte erbeuteten die Einbrecher wertvollen Schmuck.

  • Dies ist der Zug nach nirgendwo.

  • Ich habe bei ihm Züge entdeckt, die mir gruselig erscheinen.

  • Viele Kinder schauen gerne Zügen zu.

  • Der Zug ist aus irgendeinem Grund immer noch nicht abgefahren.

  • Wir sitzen im Zug nach Boston.

  • Weißt du, ob in diesem Zug Speisen angeboten werden?

  • Der TGV fährt schneller als jeder andere Zug in der Welt.

  • Wir haben den falschen Zug genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 24.8. im Bourbaki, Luzern; Kino Schwyz; Seehof, Zug.

  • A 3 wird gesperrt, Züge fallen aus.

  • Aber an diesen Zug seines Charakters erinnerte ich mich erst, als ich später seinen Artikel, einen feurigen Erlebnisbericht, las.

  • Aber ich hab mir das angesehen mit dem Zug.

  • Ab 19 Uhr spricht der neue Schweizer Schwingerkönig Christian Stucki an der Pressekonferenz in Zug.

  • Ab 2014 wurden die Reifen im Zuge der neuen Regeln härter, dann wieder weicher.

  • Ab 2018 soll die jetzt 700 Meter lange Strecke bis zum Bahnhof verlängert werden, um Anschluss an alle ankommenden Züge zu sichern.

  • Ab 2020 sollen Züge fahren.

  • Die Beeinträchtigungen halten weiter an. Aktuell pendelt ein Zug zwischen Nürnberg Nordost und Gräfenberg.

  • Aber sie erinnere sich auch gerne an ihren Urgroßvater, der als Schützen-Oberst damal zu Pferd den Zug anführte.

  • Ab 4.30 Uhr sollen die Züge wieder fahren, teilte Christian Höglmeier mit.

  • Diese gewinnen als Berater zunehmend Einfluss auf die Wirtschaftspolitik, speziell im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise.

  • Kurz hinter dem Beginn der eingleisigen Strecke stoßen beide Züge an Kilometer 42,702 frontal zusammen.

  • Im Zuge der Transaktion sollen die Aktionäre des kanadischen Ölsand-Unternehmens 3,08 Kanadische Dollar (CAD) je Aktie in bar erhalten.

  • Anfang dieses Jahres hatte Rare eine firmeninterne Restrukturierung vorgenommen, in dessen Zuge ihm zufolge zwei Projekte gestrichen wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Zug belasten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: qatar
  • Birmanisch: မီးရထား
  • Bokmål:
    • tog (sächlich)
    • trekk (sächlich)
  • Bosnisch: воз (voz) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • влак (vlak) (männlich)
    • трен (tren) (männlich)
  • Chinesisch: 火車 (huo3 che1)
  • Dänisch: tog (sächlich)
  • Englisch:
    • train
    • traction
    • breath
    • draught
    • draft
    • drag
    • move
    • platoon
    • tour
    • march
    • migration
    • passage
    • feature
    • groove
  • Esperanto:
    • vagonaro
    • trablovo
    • eksuĉo
  • Färöisch: tok (sächlich)
  • Finnisch:
    • juna
    • veto
  • Französisch:
    • traction exercée (weiblich)
    • section (weiblich)
    • migration (weiblich)
    • gorgée (weiblich)
    • bouffée (weiblich)
    • campagne (weiblich)
    • train (männlich)
    • courant d'air (männlich)
    • mouvement (männlich)
    • souffle (männlich)
    • cortège (männlich)
    • trait (männlich)
    • trait du visage (männlich)
    • trait de caractère (männlich)
  • Georgisch:
    • მატარებელი (mat'arebeli)
    • სვლა (svla)
  • Ido:
    • treno
    • traciono
    • pelotono
  • Interlingua: traino
  • Isländisch:
    • lest (weiblich)
    • járnbrautarlest (weiblich)
  • Italienisch:
    • treno
    • corrente d'aria
    • mossa
    • sezione
    • volo
    • tirata
    • boccata
    • sorso
    • processione
    • corteo
    • lineamento
    • tratto
  • Japanisch:
    • 列車
    • トレーン (torên)
    • 電車
    • 汽車
  • Katalanisch:
    • escamot
    • glop
    • característica
    • tracció (weiblich)
    • tensió (weiblich)
    • jugada (weiblich)
    • secció (weiblich)
    • marxa (weiblich)
    • migració (weiblich)
    • xuclada (weiblich)
    • faccions (weiblich)
    • tren (männlich)
    • corrent d'aire (männlich)
    • moviment (männlich)
    • traç (männlich)
    • tret (männlich)
  • Kroatisch:
    • vlak (männlich)
    • potez (männlich)
  • Malaiisch: kereta api
  • Marathi: आगगाडी (weiblich)
  • Mazedonisch: воз (voz) (männlich)
  • Neugriechisch: τρένο (tréno) (sächlich)
  • Niederländisch: trein (männlich)
  • Polnisch:
    • ruch
    • pociąg (männlich)
  • Portugiesisch:
    • trem
    • comboio
    • puxada
    • tração
    • corrente de ar
    • lance
    • pelotão
    • marcha
    • bandada
    • chupada
    • trago
    • fôlego
    • cortejo
    • procissão
    • préstito
    • traço
    • rasgo
  • Rätoromanisch:
    • tren
    • secziun
  • Rumänisch:
    • tracțiune (weiblich)
    • mutare (weiblich)
    • tren (sächlich)
  • Russisch:
    • черта (weiblich)
    • поезд (männlich)
    • сквозняк (männlich)
  • Schwedisch:
    • pluton
    • klunk
    • procession
    • tåg (sächlich)
    • drag (sächlich)
    • bloss (sächlich)
  • Serbisch:
    • воз (voz) (männlich)
    • влак (vlak) (männlich)
  • Serbokroatisch: воз (voz) (männlich)
  • Slowenisch: vlak (männlich)
  • Spanisch:
    • tren
    • tracción
    • tensión
    • corriente de aire
    • jugada
    • pelotón
    • marcha
    • bandada
    • calada
    • trago
    • aliento
    • cortejo
    • procesión
    • trazo
    • facciones
    • rasgo
    • ranura
  • Tschechisch:
    • vlak
    • tah
    • tažení
    • průvan
    • vtažení
    • hlt
    • nádechnutí
    • průvod
    • rys
    • drážka
  • Türkisch:
    • tren
    • çekim
    • çekme
    • ceyran
    • hamle
    • manga
    • nefes
    • taşınma
    • hat
    • huy
  • Ukrainisch: поїзд (männlich)
  • Ungarisch:
    • vonat
    • huzat
    • lépés (játékban)
    • szakasz (harcászat)
    • vonulás
    • vonás
  • Weißrussisch: цягнік (cjahnik) (männlich)

Was reimt sich auf Zug?

Wortaufbau

Das Isogramm Zug be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × Z

Das Alphagramm von Zug lautet: GUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Zug (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Zü­ge (Plural).

Zug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­den­schach:
Schach, wenn es von einem blinden/stark sehbehinderten Spieler gespielt wird, der dafür spezielles Spielmaterial verwendet (Steckschachspiel und Blindenschachuhr); die ausgeführten Züge werden laut angesagt
Ei­sen­bahn­sta­ti­on:
Ort (Gebäude), an dem ein Zug hält
Fern­schach:
eine Art des Schachspielens, bei der man sich nicht am Brett gegenübersitzt, sondern räumlich getrennt voneinander ist; die Züge wurden früher auf dem Postweg übermittelt, heute meistens per E-Mail oder Telefax; die Bedenkzeit pro Zug beträgt in der Regel mindestens drei Tage
In­ter­ci­ty:
Zug der gleichnamigen Zuggattung, die sich meist durch besseren Komfort, höhere Geschwindigkeit, weniger Halte und längere Reisewege auszeichnet
Schach­blind­heit:
Situation während einer Schachpartie, in der ein Zug ausgeführt wird, der eine offensichtliche Drohung des Gegners nicht beachtet und der zum sofortigen (Material-)Verlust führt
Schach­matt:
Stellung im Schach, bei der ein Spieler verloren hat, weil sein König direkt angegriffen wird und dieser Angriff durch keinen zulässigen Zug aufgehoben werden kann
Schach­no­ta­ti­on:
das Aufschreiben der Züge eines Schachspiels bzw. ein System dazu
Schach­pro­b­lem:
ausgedachte Aufgabe, die das Herbeiführen des Matts in einer vorgeschriebenen Anzahl von Zügen fordert
Säu­re:
chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann
Tan­dem­schach:
Schachvariante, bei der zwei Paare von Spielern an zwei Brettern gegeneinander spielen mit der Besonderheit, dass geschlagene Figuren dem Partner zur Verfügung gestellt werden, der diese auf seinem Brett (statt einen normalen Zug auszuführen) einsetzen darf

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden – Mit dem Zug in Deutschland Tim Schulz | ISBN: 978-3-61603-282-5
  • Aufklappen und Entdecken: Züge Alex Frith | ISBN: 978-1-78232-470-6
  • Buggy- und Badebuch: Mein kleiner Zug Fiona Watt | ISBN: 978-1-78941-422-6
  • Check & Mate – Zug um Zug zur Liebe Ali Hazelwood | ISBN: 978-3-45342-752-5
  • Der allerletzte Zug Ursula Grohs | ISBN: 978-3-71100-179-5
  • Der große Stickerspaß: Züge Simon Tudhope | ISBN: 978-1-78232-372-3
  • Der letzte Zug nach Schottland Josephine Tey | ISBN: 978-3-31130-032-8
  • Der Lokführer hat den Zug verpasst Marc Krüger | ISBN: 978-3-40460-932-1
  • Der Zug aus Venedig Georges Simenon | ISBN: 978-3-45501-135-7
  • Der Zug der 10000 Wolfgang Will | ISBN: 978-3-40679-067-6
  • Der Zug der Kimbern und Teutonen Christian Liebhardt | ISBN: 978-3-63947-181-6
  • Der Zug der Waisen Christina Baker Kline | ISBN: 978-3-44248-161-3
  • Die drei !!!, Stadt – Land – Zug Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44016-875-2
  • Die drei ??? und der schreiende Zug M. V. Carey | ISBN: 978-3-44017-888-1
  • Die Liebe in groben Zügen Bodo Kirchhoff | ISBN: 978-3-62700-269-5

Film- & Serientitel

  • Albaniens letzte Züge (Doku, 2019)
  • Bob den Zug Sammlung von Lehrvideos für Kinder (Film, 2020)
  • Der letzte Zug (Film, 2002)
  • Der verlorene Zug (Film, 2022)
  • Der Zug der Kindheit und der Hoffnung (TV-Serie, 1989)
  • Derailed – Terror im Zug (Film, 2002)
  • Die Ankunft eines Zuges (Film, 1995)
  • Edge of War – Zug des Todes (Film, 2010)
  • Ein Mann am Zug (TV-Serie, 1993)
  • Eschede Zug 884 (Doku, 2008)
  • Im Zug der Leidenschaft (Film, 1994)
  • Last Passenger – Zug ins Ungewisse (Film, 2013)
  • Mein Zug in die Freiheit – Was wurde aus den Prager Botschaftsflüchtlingen? (Doku, 2014)
  • Menschen, Züge, Schicksale – Der Hamburger Hauptbahnhof (Doku, 2006)
  • Mit dem Zug durch… (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393450, 12272480, 12163460, 12074080 & 12070920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  4. luzernerzeitung.ch, 23.08.2023
  5. nrz.de, 12.10.2022
  6. faz.net, 11.08.2021
  7. kurier.at, 13.01.2020
  8. nzz.ch, 25.08.2019
  9. motorsport-total.com, 02.10.2018
  10. computerwoche.de, 26.10.2017
  11. verlagshaus-jaumann.de, 10.10.2016
  12. nordbayern.de, 01.10.2015
  13. HL-live.de, 11.07.2014
  14. pz-news.de, 01.06.2013
  15. science.orf.at, 09.11.2012
  16. feedsportal.com, 16.09.2011
  17. stock-world.de, 07.07.2010
  18. gameswelt.de, 02.11.2009
  19. focus.de, 23.10.2008
  20. tagesspiegel.de, 12.10.2007
  21. gea.de, 01.04.2006
  22. welt.de, 22.02.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2002
  26. bz, 14.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Berliner Zeitung 1995