Festzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Festzug
Mehrzahl:Festge

Definition bzw. Bedeutung

Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festzugdie Festzüge
Genitivdes Festzuges/​Festzugsder Festzüge
Dativdem Festzug/​Festzugeden Festzügen
Akkusativden Festzugdie Festzüge

Anderes Wort für Fest­zug (Synonyme)

feierlicher Umzug
Parade:
Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Prozession:
nach bestimmten Regeln geordneter feierlicher Umzug, meist zu Fuß; oft handelt es sich um ein religiöses Ritual
Vorbeizug (an)
Korso:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen
Festumzug:
der Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes

Beispielsätze

Es gab einen Festzug, um den Anlass zu betonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Fahrzeug der Obernrieder Wehr führt den Festzug an.

  • Beim Festzug spielte er noch im Meinerzhagener Fanfarenzug mit, seit 18.05 Uhr ist er Meinerzhagens neuer Schützenprinz.

  • Bis 13 Uhr muss alles für den Sonntagnachmittag vorbereitet sein, denn dann startet der Festzug im Stedenhof.

  • Bei den großen Festzügen ist Reißner über viele Jahre durch den inzwischen verstorbenen Ehrenbüger Erwin Holzbaur dargestellt worden.

  • Beim Patenverein Stamm in Sulzbach-Rosenberg sowie in Wemding reihten sich die Trachtler in Kirchen- und Festzüge ein.

  • Bei bestem Wetter präsentierten Sie sich am Nachmittag mit ihrem Hofstatt im Festzug.

  • Die Rebell'n aus dem Parsberger Raum standen am Sonntagnachmittag, nach dem großen Festzug, auf der Bühne.

  • Gruppen aus Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Serbien und Polen reihten sich in den sieben Kilometer langen Festzug ein.

  • Am Sonntag, während des Festzugs, grollte der Himmel.

  • Beim diesjährigen großen Heimattag am Wochenende bildeten 60 Gruppen einen kilometerlangen Festzug.

  • Den Festzug zum Jubiläum des Schützenvereins Neukirchen begleitete der Gartenbauverein mit zwei Blumenwagen.

  • Erster Höhepunkt des Jubiläumsfests in Elsoff war freilich der große Festzug durch den geschmückten Ortskern des Landesgolddorfes.

  • Am heutigen Sonntag beginnt um 15 Uhr der große Festzug mit den neuen Majestäten.

  • Das Motto des Großen Festzugs lautet „Schöne Heimat – weite Welt“.

  • Ein imposanter Festzug bewegte sich am Sonntag (dem 1. Mai, der Bearb.) von unserem Lokal aus durch den Ort aufs "Waldheim".

  • Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung wird der große "Festzug der Königinnen und Regionen" am Sonntag, 20. Juni, sein.

  • Den Festzug beim ersten Blumenfest 1955 sahen über 30 000 Besucher.

  • Am Sonntag startete dann ein großer Festzug durch Langsdorf.

  • Bereichert wird der Festzug zudem von einer Abordnung der Vierschauer Partnerfeuerwehr Truchtlaching am Chiemsee.

  • Aus Sicherheitsgründen sollte während des Festzuges genügend Platz auf der Straße gelassen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • am Festzug teilnehmen; den Festzug mitmachen

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fest­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Fest­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fest­zug lautet: EFGSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fest­zug (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fest­zü­ge (Plural).

Festzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2045559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 12.06.2023
  2. come-on.de, 08.08.2022
  3. wr.de, 01.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 24.06.2018
  5. onetz.de, 13.01.2017
  6. brilon-totallokal.de, 12.05.2016
  7. oberpfalznetz.de, 12.05.2015
  8. m.rp-online.de, 20.09.2015
  9. mainpost.de, 28.07.2014
  10. nordbayern.de, 06.10.2014
  11. oberpfalznetz.de, 20.02.2013
  12. siegener-zeitung.de, 15.04.2013
  13. sauerlandkurier.de, 14.08.2011
  14. schwaebische.de, 16.04.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 03.05.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 11.06.2010
  17. sz-online.de, 17.09.2009
  18. giessener-allgemeine.de, 09.08.2009
  19. frankenpost.de, 11.07.2008
  20. szon.de, 14.07.2008
  21. fuldaerzeitung.de, 19.11.2007
  22. eisenachonline.de, 15.06.2007
  23. donaukurier.de, 22.07.2006
  24. gea.de, 11.04.2006
  25. sueddeutsche.de, 05.09.2005
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995