Fest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fest (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Fest
Mehrzahl:Feste

Definition bzw. Bedeutung

größere Feier

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch fest, feste, im 13. Jahrhundert von lateinisch fēstum „Feiertag“ entlehnt, dem fēstus „feierlich, der religiösen Feier gewidmet“ zu Grunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festdie Feste
Genitivdes Festes/​Festsder Feste
Dativdem Fest/​Festeden Festen
Akkusativdas Festdie Feste

Anderes Wort für Fest (Synonyme)

Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Feierlichkeit(en):
festliche Veranstaltung
ohne Plural: die würdevolle Ernsthaftigkeit eines Moments
Feierstunde:
Zeit, in der gefeiert werden kann
Festakt:
Feier eines Festes
Festivität:
veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung
Festlichkeit:
festliche Veranstaltung
ohne Plural: festliche Stimmung, Atmosphäre
Fete:
lockere, ungezwungene Feier
Party:
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier

Sinnverwandte Wörter

Fi­es­ta:
spanisches Fest

Redensarten & Redewendungen

  • die Feste feiern, wie sie fallen
  • die Feste feiern, wie sie kommen

Beispielsätze

  • Wir feiern heute ein Fest.

  • Festes Wasser nennt sich Eis.

  • Ich mag die Feste im Dorf.

  • Den ganzen Oktober schmucken viele Amerikaner alles dem Fest entsprechend, sehen sich Gruselfilme an und denken über ihre Verkleidungen nach.

  • Viele alte Götter wurden dämonisiert und ihre Feste umgedeutet.

  • Jeder Einzelne verpflichtete sich, ein halbes Kilo Chorizo zum Fest mitzubringen.

  • Ein Ochs wurde für das Fest geschlachtet.

  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.

  • Wie viele Kinder werden auf dem Fest sein?

  • Sie tanzte das ganze Fest lang.

  • Ich war gerade dabei, mich für das Fest vorzubereiten.

  • Diese Jugendlichen haben ihr Fest heimlich vorbereitet.

  • Sie hätten zu dem Fest kommen sollen!

  • Tom amüsierte sich nicht während des Festes.

  • Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Herbergen.

  • Er verschob das Fest.

  • Sie entschloss sich, nicht auf das Fest zu gehen.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • Ich glaube nicht, dass ich an eurem Fest teilnehmen kann.

  • Das schönste christliche Fest ist Weihnachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeschlossen wird das Fest mit einem Feuerwerk der „Superlative“, kündigte die Stadt Frankfurt an.

  • Aber dir auch "Frohes Fest"!

  • Ähnlich formuliert es auch Stefan Fest, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aus Dessau.

  • Aber auch ohne das Fest ist der Ort sehr schön.

  • Allerdings freut er sich auf das Fest, vor allem, da das Wetter gut werden soll.

  • Als Äthiopiens Hauptstadt ihre brandneue elektrische Straßenbahn einweihte, feierten die Bürger ein großes Fest mit viel Musik und Tanz.

  • Ab Donnerstag findet im Wuppertaler Stadtteil Barmen wieder das Fest „Barmen live“ statt.

  • Aber das Fest war eine gute Sache.

  • Aber bei den wichtigen Festen gehe ich mit in die evangelische Kirche.

  • Aber auch das Gefühl, in Salt Lake City zu fahren, wo die Bahn von tausenden Menschen gesäumt war, die aus Olympia ein Fest gemacht haben.

  • Aber Dank der guten Vorbereitung könne er nun auch sehr zuversichtlich auf das Fest heute Abend vorausschauen, sagt Wagner.

  • Auch viele Russen und andere europäische Ethnien bleiben den Feiern fern, vermutlich weil sie Nauryz als ein religiöses Fest betrachten.

  • Ab 17.30 Uhr nimmt das Fest mit dem Dämmerschoppen seinen Ausklang.

  • Dabei sollte es ein Fest der Liebe werden.

  • Der Schützenverein Elsdorf und Umgebung feierte kürzlich den Abschluss der Saison mit einem Fest im Vereinslokal Elsdorfer Hof.

Häufige Wortkombinationen

  • Feste feiern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: jai
  • Bokmål: fest (männlich)
  • Dänisch: fest
  • Englisch:
    • feast
    • festival
    • party
    • jollity
    • celebration
  • Esperanto: festo
  • Estnisch: pidu
  • Färöisch:
    • hátíð (weiblich)
    • veitsla (weiblich)
    • gildi (sächlich)
  • Finnisch: juhla
  • Französisch: fête (weiblich)
  • Hausa: biki (männlich)
  • Interlingua: festa
  • Isländisch:
    • hátíð (weiblich)
    • veisla (weiblich)
  • Italienisch:
    • festa (weiblich)
    • festività (weiblich)
  • Japanisch: 祭り
  • Latein: festum (weiblich)
  • Luxemburgisch: Fest (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • свечаност (svečanost) (weiblich)
    • празник (praznik) (männlich)
  • Neugriechisch: γιορτή (giortí) (weiblich)
  • Niederländisch: feest (sächlich)
  • Niedersorbisch: swěźeń (männlich)
  • Obersorbisch: swjedźeń (männlich)
  • Polnisch:
    • uroczystość (weiblich)
    • święto (sächlich)
  • Portugiesisch: festa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • petrecere (weiblich)
    • celebrație (weiblich)
    • festival (sächlich)
  • Russisch:
    • праздник (männlich)
    • фестиваль (männlich)
  • Schwedisch:
    • fest
    • högtid
  • Serbisch:
    • свечаност (svečanost) (weiblich)
    • празник (praznik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • свечаност (svečanost) (weiblich)
    • празник (praznik) (männlich)
  • Slowenisch:
    • svečanost (weiblich)
    • praznik (männlich)
  • Spanisch:
    • festividad (weiblich)
    • fiesta (weiblich)
    • pachanga (weiblich)
    • milonga (weiblich)
  • Tschechisch:
    • slavnost (weiblich)
    • oslava (weiblich)
  • Türkisch:
    • bayram
    • yortu
  • Ukrainisch: свято
  • Ungarisch:
    • ünnep
    • ünnepély
    • ünnepség
  • Urdu: جشن (männlich)

Was reimt sich auf Fest?

Wortaufbau

Das Isogramm Fest be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Fest lautet: EFST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fest (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fes­te (Plural).

Fest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­fest:
Fest, das veranstaltet wird, um sich selbst oder jemand anderen zu verabschieden (beispielsweise bei einem Umzug, einer Reise oder Ähnlichem)
Drei­kö­nigs­fest:
Fest der heiligen drei Könige
Ern­te­dank­fest:
Fest nach Einfuhr der Ernte zum Dank an Gott
Ern­te­fest:
Fest, bei dem das Einbringen der Ernte gefeiert wird
Fest­ge­sell­schaft:
Gruppe von Personen, die gemeinsam ein Fest feiern
Frie­dens­fest:
ein Fest oder eine feierliche Veranstaltung, die dem Frieden allgemein oder einem speziellen Friedensschluss gewidmet ist
Gar­ten­fest:
Fest in einem Garten
Ge­burts­tags­fest:
Fest aus Anlass eines Geburtstages
Jul­fest:
germanisches Fest der Wintersonnenwende
Laub­hüt­ten­fest:
alljährliches, fünf Tage nach Jom Kippur begangenes Fest, das sieben Tage, vom 15. bis 21. Tischri, dauert und während dem traditionellerweise in eigens für die Dauer des Festes gebauten Laubhütten (auf Dächern, Terrassen, im Garten, Hof) oder in mit Laub geschmückten Zimmern gegessen (und gewohnt) wird

Buchtitel

  • Adas Fest Katrin Burseg | ISBN: 978-3-45329-223-9
  • Babettes Fest Tania Blixen | ISBN: 978-3-32810-235-9
  • BIBLE EXIT GAME Das geheimnisvolle Fest Daniel Kunz, Lisa Stegerer | ISBN: 978-3-45171-598-3
  • Das Fest der Bedeutungslosigkeit Milan Kundera | ISBN: 978-3-59603-268-6
  • Das Fest des Ziegenbocks Mario Vargas Llosa | ISBN: 978-3-51839-927-9
  • Das Fest von Aquesta Michael J. Sullivan | ISBN: 978-3-60896-016-7
  • Das große Fest Usch Luhn | ISBN: 978-3-55165-300-0
  • Das große Fest Biblische Geschichten zur Erstkommunion Reinhard Abeln | ISBN: 978-3-46020-771-4
  • Das Leben ist ein Fest Claire Berest | ISBN: 978-3-45817-901-6
  • Das letzte Fest Florian Rauch, Nicole Rinder | ISBN: 978-3-57908-631-6
  • Dein kleiner Begleiter: Das große Wimmelbuch der Feste Damaris Knapp | ISBN: 978-3-52230-539-6
  • Der Weihnachtosaurus – Ein Dino zum Fest Tom Fletcher | ISBN: 978-3-57017-937-6
  • EduBreakouts – Feste im Jahreskreis Martina Hagemann | ISBN: 978-3-40308-743-4
  • Ein Fest für alle Maike Harel | ISBN: 978-3-21911-993-0
  • Ein Fest im kleinen Friesencafé Janne Mommsen | ISBN: 978-3-49900-485-8

Film- & Serientitel

  • Am Ende ein Fest (Film, 2014)
  • Antons Fest (Film, 2013)
  • Babettes Fest (Film, 1987)
  • Blood Fest (Film, 2018)
  • Crashing the Fest (TV-Serie, 2011)
  • Das Fest (Film, 1998)
  • Das Fest des Ziegenbocks (Film, 2005)
  • Das größte Fest des Jahres – Weihnachten bei unseren Fernsehfamilien (Fernsehfilm, 1995)
  • Das große Fest (Fernsehfilm, 1992)
  • Das große Fest am See (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Leben ist ein Fest (Film, 2017)
  • Eine Überraschung zum Fest (Film, 2009)
  • Fest im Sattel – Eine zweite Chance für Faith (Film, 2018)
  • Film Fest (Film, 2020)
  • Fright Fest (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226924, 11254016, 10489000, 10285686, 9965004, 9075980, 9008406, 8871254, 8826026, 8817280, 8601124, 8593030, 8082074, 7911810, 7810930, 7808666, 7805280, 7759044 & 7634826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 01.08.2023
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 25.12.2022
  4. focus.de, 29.10.2021
  5. morgenpost.de, 04.03.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 18.09.2019
  7. spiegel.de, 24.03.2018
  8. sputniknews.com, 24.05.2017
  9. kicker.de, 03.07.2016
  10. sz.de, 28.08.2015
  11. nordbayern.de, 27.01.2014
  12. schwaebische.de, 30.09.2013
  13. zeit.de, 07.05.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  15. rp-online.de, 26.07.2010
  16. rotenburger-rundschau.de, 16.11.2009
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 08.09.2008
  18. spiegel.de, 03.04.2007
  19. de.news.yahoo.com, 08.03.2006
  20. waz.de, 25.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  23. heute.t-online.de, 10.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995