Straßenfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌfɛst]

Silbentrennung

Straßenfest (Mehrzahl:Straßenfeste)

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung: auf eine bestimmte Straße des Ortes bezogene Feierlichkeit der Anwohner.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Straße und Fest.

Alternative Schreibweise

  • Strassenfest

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßenfestdie Straßenfeste
Genitivdes Straßenfestes/​Straßenfestsder Straßenfeste
Dativdem Straßenfest/​Straßenfesteden Straßenfesten
Akkusativdas Straßenfestdie Straßenfeste

Beispielsätze

Das Straßenfest findet alljährlich im August statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spektakuläre Aktion beim Straßenfest 1994: Da sorgte ein Zirkuselefanten für einen sensationellen Auftritt auf der Selneckerstraße.

  • Das Land Brandenburg plant eine Abkehr von der Sieben-Tage-Inzidenz als wichtigstem Richtwert etwa für Teilnehmerzahlen bei Straßenfesten.

  • Das Straßenfest in Winzerhausen hätte am 13. und 14. Juni über die Bühne gehen sollen.

  • Die Kaufleute der Reindorfgasse laden zum allseits beliebten Straßenfest in den 15. Bezirk ein.

  • Bei dem historischen Straßenfest sind viele kostümierte Schauspieler dabei.

  • Das Straßenfest soll wie geplant am Wochenende 7. bis 9. Juli stattfinden, mit der Demonstration am Sonntag.

  • Also kein Wichlinghauser Straßenfest, „doch dafür werden wir im Juni ein Musikfest im Nordpark veranstalten“, sagt Rieger.

  • Nach einem Jahr Pause blieb es am Sonntag beim Straßenfest in der Sternschanze ruhig.

  • Aber das Straßenfest soll erst, so Imke, der Anfang sein.

  • Am 8. Mai werden die Orte Breitenworbis, Gernrode, Niederorschel und Rüdigershagen ein gemeinsames Straßenfest feiern.

  • Ein Gewitter um 1.45 Uhr beendete das riesige Straßenfest rechtzeitig zur Sperrstunde um 2 Uhr.

  • Also schwang über dem Besuch des Flohmarkts auf dem Zakk Straßenfest ein einziger soziokultureller Aspekt.

  • Lass uns doch mal ein Straßenfest machen!

  • Am Sonnabend wurde die " Umbenennung " mit einem kleinen Straßenfest gefeiert.

  • Praller Sonnenschein und keine langen Reden Locker und fröhlich fiel der Auftakt zum 30. Seckenheimer Straßenfest aus.

  • Mit einem Straßenfest sollen am 1. Mai die in Kreuzberg obligatorischen Krawalle verhindert werden.

  • Die Karl-Marx-Straße bleibt wegen eines Straßenfestes am Sonntag zwischen Flughafenstraße und Uthmannstraße noch bis 24 Uhr gesperrt.

  • Es sei insgesamt ein "rundes" Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Theateraufführungen und Straßenfesten.

  • Zu sehen sind insbesondere Aufnahmen der Straßenfeste "Ecken-Line" und "Funzelfest", die der Vereinsring organisiert.

  • Zehn Minuten vor dem Ende des Straßenfestes entschloss sich die Polizei, nun doch den Mariannenplatz zu umstellen.

  • Ein Straßenfest macht Spaß und tut niemandem weh, werden die Hüter der reinen Umweltlehre jetzt abfällig sagen.

  • Das viertägige Straßenfest am Blücherplatz, das auch zum Karneval gehört, endet am Montagabend.

  • Es ist keine 25 Jahre her, da waren Straßenfeste verboten und grelle Farben eine Seltenheit.

  • Es geht nicht, daß ein Kaufhaus ein Straßenfest ausrichtet, um seine Pforten auch am Sonntag öffnen zu können.

  • Wer doch lieber Jazz, Rock n Roll und Oldie-Klängen lauschen will, der ist bei den zahlreichen Straßenfesten bestens bedient.

  • Damit wird die AktionHöhepunkt des ersten Straßenfests auf dem Potsdamer Platz, zu dem Debis für denselben Tag einlädt.

  • Wurst-Tommi lacht, was die Sonne an diesem Nachmittag beim Straßenfest in der Reichsstraße ebenfalls tut.

  • Das Straßenfest erstreckt sich vom Vergnügungspark Leseberg, entlang der Prachtstraße "Avenyn" bis zum Hafen.

Häufige Wortkombinationen

  • Feier, Menschen, Volksauflauf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­fest be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­fes­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Stra­ßen­fest lautet: AEEFNRSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stra­ßen­fest (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stra­ßen­fes­te (Plural).

Strassenfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grät­zel­fest:
Straßenfest in einem Wohnviertel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 12.08.2022
  2. nnn.de, 03.09.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 07.04.2020
  4. ots.at, 09.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 24.08.2018
  6. queer.de, 15.03.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2016
  8. abendblatt.de, 29.09.2014
  9. eichsfeld.tlz.de, 25.06.2013
  10. eichsfeld.tlz.de, 23.04.2011
  11. all-in.de, 18.07.2010
  12. derwesten.de, 23.08.2009
  13. muensterschezeitung.de, 08.08.2008
  14. volksstimme.de, 30.10.2007
  15. morgenweb.de, 19.06.2006
  16. berlinonline.de, 20.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  18. lvz.de, 08.05.2003
  19. f-r.de, 28.03.2002
  20. bz, 04.05.2001
  21. bz, 18.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995