Feierlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Feierlichkeit
Mehrzahl:Feierlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von feierlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feierlichkeitdie Feierlichkeiten
Genitivdie Feierlichkeitder Feierlichkeiten
Dativder Feierlichkeitden Feierlichkeiten
Akkusativdie Feierlichkeitdie Feierlichkeiten

Anderes Wort für Fei­er­lich­keit (Synonyme)

Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Feierstunde:
Zeit, in der gefeiert werden kann
Fest:
größere Feier
Festakt:
Feier eines Festes
Festlichkeit:
festliche Veranstaltung
ohne Plural: festliche Stimmung, Atmosphäre

Beispielsätze

  • Die Feierlichkeit der Zeugnisverleihung war so intensiv, dass sie beinahe mit Händen zu greifen war.

  • Die Feierlichkeit zu Ehren meines 20-jährigen Jubiläums war sehr schön.

  • Bei der Trauung sollte schon die Feierlichkeit gewahrt bleiben.

  • Die an die Geschäftseröffnung angeschlossenen Feierlichkeiten gerieten ziemlich aus dem Ufer.

  • Feierlichkeit dient fast immer dazu, Dummheit zu verbergen.

  • Die Feierlichkeiten fanden auch in diesem Jahr wieder wie üblich statt.

  • Feierlichkeit nennt man jenen Nebel, welchen die Dummheit zu ihrem Schutze erzeugt, wenn sie in die Enge getrieben wird.

  • Lincoln war froh, dass die Feierlichkeiten vorüber waren.

  • Ich möchte an der Feierlichkeit nicht teilnehmen.

  • Der Vizepräsident nahm anstelle des Präsidenten an der Feierlichkeit teil.

  • Das schlechte Wetter ruinierte die Feierlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits jetzt liegen Anmeldungen für 2024 vor: Es stehen elf Konzerte und elf Feierlichkeiten ins Haus.

  • Baerbock wollte am Abend bei den Feierlichkeiten der Deutschen Botschaft eine Rede halten.

  • Also müssen die Feierlichkeiten warten", sagt der 23-Jährige.

  • Alle Familientreffen und Feierlichkeiten sollten mit großer Vorsicht und Respekt vor dem Virus abgehalten werden.

  • Am Samstag war ich bei den Feierlichkeiten zum Hundert-Jahr-Jubiläum des Walliser Fussballverbands.

  • Auch die Tochter des Präsidenten, Eva Liz Morales, nahm an den Feierlichkeiten teil.

  • An den Feierlichkeiten sollen damalige Teamkollegen Maradonas sowie heutige Profis des Klubs teilnehmen.

  • Alle schienen sich bei den Feierlichkeiten blendend zu verstehen.

  • Aber die Straße wird für die Feierlichkeiten abgesichert und begehbar gemacht.

  • Als Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht das große Festzelt vor dem Feuerwehrgerätehaus in Welschbach.

  • Anlässlich der Feierlichkeit erklang erstmals die renovierte große Orgel des Gotteshauses.

  • Kurz darauf wurden die Feierlichkeiten zur Goldhochzeit des Königspaar abgesagt.

  • Am letzten Festtag soll der Kreis um das Karlsruher Schloss, der zentraler Ort für die Feierlichkeiten, zum Drehen gebracht werden.

  • Der eigentliche Anlass der Feierlichkeiten rückt immer mehr in den Hintergrund, Hauptsache die Geschenke stimmen.

  • Der 91-Jährige sei bei guter Laune und geniesse die Feierlichkeiten.

Übersetzungen

  • Bosnisch: svečanost (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • тържество (sächlich)
    • тържественост (sächlich)
  • Englisch: solemnity
  • Esperanto: solenaĵo
  • Französisch: solennité (weiblich)
  • Interlingua: solemnitate
  • Italienisch: solennità (weiblich)
  • Katalanisch: solemnitat (weiblich)
  • Kroatisch: svečanost (weiblich)
  • Lettisch:
    • godības
    • svinības
    • svētki
  • Mazedonisch: свечаност (svečanost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • swětosnosć (weiblich)
    • swětocnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: swjatočnosć (weiblich)
  • Polnisch: podniosłość (weiblich)
  • Portugiesisch: solenidade (weiblich)
  • Rumänisch: solemnitate
  • Russisch:
    • празднество (sächlich)
    • торжество (sächlich)
  • Schwedisch:
    • högtidlighet
    • högtid
    • högstämdhet
  • Serbisch: свечаност (svečanost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: свечаност (svečanost) (weiblich)
  • Slowakisch: slávnosť (weiblich)
  • Slowenisch: svečanost (weiblich)
  • Spanisch: solemnidad (weiblich)
  • Tschechisch: slavnost (weiblich)
  • Ukrainisch: святкування (svjatkuvannja)
  • Weißrussisch: празднество (prazdnestvo) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fei­er­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und H mög­lich. Im Plu­ral Fei­er­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Fei­er­lich­keit lautet: CEEEFHIIIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fei­er­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fei­er­lich­kei­ten (Plural).

Feierlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­er­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt:
eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen)
Be­triebs­nu­del:
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Er­öff­nungs­fei­er:
Feierlichkeit zur Eröffnung einer Veranstaltung
Fas­te­lo­vend:
kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland
Ge­burts­tags­fei­er:
Feierlichkeit zum Anlass der Wiederkehr des Jahrestages, an dem eine Person geboren wurde
Markt­platz:
zentraler (meist befestigter) öffentlicher Platz in einer Gemeinde, der zur Durchführung von Märkten und anderen Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt werden kann
Neu­jahrs­fest:
zum Jahreswechsel auf verschiedene Art begangene Feierlichkeit
Pa­thos:
erhabene Feierlichkeit
Stra­ßen­fest:
Veranstaltung: auf eine bestimmte Straße des Ortes bezogene Feierlichkeit der Anwohner
Ver­ab­schie­dung:
Entlassung eines Beamten oder eines höhergestellten Angehörigen einer Streitkraft, meist als offizielle Feierlichkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feierlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feierlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11007560, 8667892, 2221576, 2085991, 626995, 405702 & 368703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 16.10.2023
  2. faz.net, 03.10.2022
  3. motorsport-total.com, 08.09.2021
  4. goslarsche.de, 15.12.2020
  5. blick.ch, 16.09.2019
  6. blick.ch, 10.08.2018
  7. kicker.de, 14.01.2017
  8. focus.de, 07.03.2016
  9. express.de, 05.02.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 16.06.2014
  11. focus.de, 05.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.06.2012
  13. ka-news.de, 02.06.2011
  14. hr-online.de, 03.04.2010
  15. cash.ch, 18.07.2009
  16. aller-zeitung.de, 29.07.2008
  17. ez-online.de, 24.03.2007
  18. spiegel.de, 21.02.2006
  19. spiegel.de, 08.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  22. fr, 12.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995