Feierstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feierstunde
Mehrzahl:Feierstunden

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der gefeiert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feiern und dem Substantiv Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feierstundedie Feierstunden
Genitivdie Feierstundeder Feierstunden
Dativder Feierstundeden Feierstunden
Akkusativdie Feierstundedie Feierstunden

Anderes Wort für Fei­er­stun­de (Synonyme)

Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Feierlichkeit(en):
festliche Veranstaltung
ohne Plural: die würdevolle Ernsthaftigkeit eines Moments
Fest:
größere Feier
Festakt:
Feier eines Festes

Beispielsätze (Medien)

  • An historischer Stätte im Museum Koenig fand die Feierstunde des Bundestages statt – 75 Jahre nach Beginn der Arbeit am Grundgesetz.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht bei einer Feierstunde in der Heinz-Galinski-Schule.

  • Der Sozialverband Schenefeld hat im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitglieder geehrt.

  • Acht Bewerbungen wurden eingereicht, drei Vereine wurden nun im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus mit dem Heimatpreis ausgezeichnet.

  • Das wurde bei der Feierstunde zum 45-jährigen Bestehen deutlich.

  • Die Anlage mit einer Jahreskapazität von mehr als 6.000 Tonnen wurde bei einer Feierstunde in Amtala offiziell eröffnet.

  • Das fragte sich Mühlenbachs Bürgermeister Karl Burger bei der Feierstunde anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums.

  • Bei Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des Mühlenvereins Upgant-Schott wurden die Gründungsmitglieder ausgezeichnet.

  • Mit dem gemeinsam gesungenen Lied «Stille Nacht», begleitet von Klavier und Querflöte, fand die Feierstunde ihren Schluss.

  • Dies war Anlass, mit einer geselligen Feierstunde Rückblick und Ausblick zu halten.

  • Im Rahmen einer kleinen Feierstunde ehrte der SPD-Kreisvorstand langjährige Parteimitglieder aus dem Rhein-Sieg Kreis.

  • Das Ganze hatte damals eher den Charakter einer Feierstunde als den einer Kundgebung.

  • ALTENGRONAU 63 Schülerinnen und Schüler der Hans-Elm-Schule sind jetzt bei einer Feierstunde verabschiedet worden.

  • Deshalb will er im Namen von "Freiräume für Bewegung" das Bild bei einer kleinen Feierstunde mit Musik und Freibier der Stadt überreichen.

  • Am Donnerstag wurde in einer Feierstunde mit Kardinal Karl Lehmann der Grundstein gelegt.

  • Das Überleben der Hörzeitung ist nach der Feierstunde im Haus Kielort gesichert.

  • Landrat Bernd Woide (CDU) hielt während einer Feierstunde Rückschau auf die Dienstjahre und übermittelte Dank.

  • Bürgermeister Horst Eckl wird die Preise in einer kleinen Feierstunde persönlich überreichen.

  • Gäste bei der Feierstunde waren unter anderem der Münchner Kardinal Friedrich Wetter und der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich.

  • Heute werden die Urkunden bei einer Feierstunde im Industriepark Wolfgang verliehen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fei­er­stun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und N mög­lich. Im Plu­ral Fei­er­stun­den nach dem I, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Fei­er­stun­de lautet: DEEEFINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fei­er­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fei­er­stun­den (Plural).

Feierstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­er­stun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feierstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feierstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 01.09.2023
  2. morgenpost.de, 19.12.2022
  3. shz.de, 17.12.2021
  4. nrz.de, 06.10.2020
  5. wn.de, 25.03.2019
  6. chemie.de, 21.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.09.2017
  8. on-online.de, 14.07.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.12.2015
  10. schwaebische.de, 22.04.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 26.11.2013
  12. welt.de, 06.02.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 20.06.2011
  14. rp-online.de, 08.04.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 18.12.2009
  16. abendblatt.de, 22.02.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 22.08.2007
  18. pnp.de, 30.09.2006
  19. frankenpost.de, 14.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. welt.de, 10.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995