Stunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stunde
Mehrzahl:Stunden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „stunde, stunt“, althochdeutsch „stunta“, gemeingermanisch (gotisch nicht belegt) „*stundō“ „Zeitabschnitt, Stunde“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzungen

  • h
  • Std.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stundedie Stunden
Genitivdie Stundeder Stunden
Dativder Stundeden Stunden
Akkusativdie Stundedie Stunden

Anderes Wort für Stun­de (Synonyme)

Lehrstunde:
Zeitraum, in dem jemand belehrt/unterrichtet wird
Schulstunde
Unterrichtsstunde (Hauptform):
vereinbarte Zeitdauer (oft 3/4 Stunde), in der jemand unterrichtet wird
sechzig Minuten
Vierundzwanzigstel eines Tages
60 Minuten

Gegenteil von Stun­de (Antonyme)

Zeitstunde

Redensarten & Redewendungen

  • blaue Stunde
  • die Stunde der Wahrheit
  • Gebot der Stunde
  • Gunst der Stunde
  • letzte Stunde
  • Stunde der Not
  • Stunde höchster Not
  • Stunde der Wahrheit
  • Stunde Null
  • Stunde um Stunde
  • Stunde X

Beispielsätze

  • Eine Stunde hat 60 Minuten.

  • Nach Abschluss der Yogaausbildung hat sie selbst angefangen, Stunden zu geben.

  • Am Nachmittag treffen wir uns zu einer Stunde der Besinnung.

  • In der letzten Stunde haben wir die binomischen Formeln durchgenommen.

  • Jetzt ist die Stunde der Wahrheit gekommen, in den nächsten Minuten erwarten wir einen erhellenden Beitrag zur aktuellen Lage.

  • Die Unterteilung eines runden Zifferblattes in 24 Stunden ergibt 15 Grad pro Stunde (360 : 24 = 15) und damit das Winkelmass für die Stunde.

  • Tom wird von Stunde zu Stunde schwächer.

  • Das ist unser Leben, Stunde für Stunde.

  • Es hat drei Stunden gedauert, bis ich aus dem Stau raus war.

  • Sie hat eine Stunde über ihre neue Arbeit gelabert.

  • Tom verbringt mindestens 15 Stunden am Tag am Computer.

  • Sie wartet schon eine halbe Stunde lang auf ihn.

  • Ich hatte nur noch drei Stunden, um damit fertig zu werden.

  • Ich habe auch nur 24 Stunden am Tag.

  • Tom hat über eine Stunde gewartet.

  • Sie arbeiten acht Stunden pro Tag.

  • Schon seit einer Stunde hat er nichts mehr gesagt.

  • Wir müssten in circa einer Stunde dasein.

  • In den kommenden Stunden wird ein Sturm über die Bretagne hereinbrechen.

  • Achtundvierzig Stunden sind vergangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «941 Sprünge in einem Zeitraum von 24 Stunden sind eine wirklich riesige Leistung», freute sich Van Asch.

  • Ab 28. Februar wird diese Linie zu besonders nachgefragten Zeiten im ¼ Stunden Takt verkehren.

  • Ab 10.00 Uhr sollen 14 Stunden lang sieben Filme in einem Kino gezeigt werden.

  • Aber die Mieten laufen weiter, und viele Kunden fragen, ob sie die bereits bezahlten Stunden zurückbekommen.

  • Ab 21.00 Uhr können Frankfurter und Besucher rund zwei Stunden lang Zeugen des Spektakels werden.

  • Aargauer Polizeihund Xaro rettete sie Maria K. (81) lag 48 Stunden.

  • Ab 15 Uhr lädt Leiterin Karina Brandenburg ein, drei Stunden lang gibt es Gelegenheit zum Klönen, Informieren, Essen und Trinken.

  • Aber in der letzten halben Stunde haben wir unserem körperlichen Einsatz Tribut gezollt.

  • 120 Flüchtlinge waren dort während 24 Stunden eingesperrt.

  • 100% sind nie möglich, laut Wikipedia liegt die Grenze demnach bei etwa 41%, was also etwa 1,8 Stunden wären.

  • Wohl selten hat ein Unternehmen binnen 24 Stunden so viel Prügel einstecken müssen wie der US-Finanzkoloss AIG.

  • Die Brandbekämpfung dauerte rund eine Stunde.

  • Am AKW Fukushima I wird eine Strahlenbelastung von 400 Millisievert pro Stunde gemessen.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • Also 190 Stunden pro Kilometer, Also sehr langsam.

Häufige Wortkombinationen

  • Aktuelle Stunde
  • angebrochene Stunde, eine Stunde früher/eine Stunde zu früh, geschlagene Stunde, gute Stunde, knappe Stunde, eine Stunde später/eine Stunde zu spät, (zur) vollen Stunde
  • bitterste Stunde, Stunde der Niederlage, Stunde des Triumphs, eine historische Stunde, jemandes Stunde hat geschlagen, (in jemandes) schwerste(r) Stunde, zu später Stunde, zu vorgerückter Stunde

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: orë (weiblich)
  • Altgriechisch: ὥρα (weiblich)
  • Baskisch: ordu
  • Birmanisch: နာရီ
  • Bokmål:
    • stund
    • time (männlich)
    • øyeblikk (sächlich)
  • Bosnisch:
    • sat (männlich)
    • čas (männlich)
  • Bretonisch: eur (weiblich)
  • Bulgarisch: час (männlich)
  • Dänisch: time
  • Dimli:
    • sehat
    • zeman
    • dem
    • wext
  • Englisch:
    • hour
    • time
    • session
    • lesson
    • period
  • Esperanto:
    • horo
    • momento
    • fojo
    • leciono
  • Estnisch: tund
  • Färöisch:
    • klokkutími (männlich)
    • tími (männlich)
  • Finnisch: tunti
  • Französisch:
    • heure (weiblich)
    • rendez-vous (männlich)
    • cours (männlich)
    • angle de 15° (männlich)
  • Friaulisch: ore
  • Galicisch: hora (weiblich)
  • Georgisch: საათი (saati)
  • Grönländisch: tiimi
  • Ido: horo
  • Interlingua: hora
  • Irisch: uair (weiblich)
  • Isländisch:
    • klukkustund (weiblich)
    • stund (weiblich)
    • klukkutími (männlich)
  • Italienisch: ora (weiblich)
  • Japanisch: 時間
  • Katalanisch: hora (weiblich)
  • Klingonisch: rep
  • Komorisch: saya
  • Kornisch:
    • eur (weiblich)
    • our (männlich)
  • Korsisch: ora (weiblich)
  • Kroatisch: sat (männlich)
  • Latein: hora (weiblich)
  • Lettisch: stunda (weiblich)
  • Litauisch: valanda
  • Luxemburgisch: Stonn (weiblich)
  • Maltesisch: siegħa (weiblich)
  • Manx: oor
  • Marathi: तास (männlich)
  • Mazedonisch:
    • сат (männlich)
    • час (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ώρα (óra) (weiblich)
    • μάθημα (máthima) (sächlich)
  • Niederländisch: uur (sächlich)
  • Niedersorbisch: góźina (weiblich)
  • Nordsamisch: diibmu
  • Novial: hore
  • Nynorsk:
    • stund (weiblich)
    • time (männlich)
    • augenblink (männlich)
    • augeblink (männlich)
  • Obersorbisch: hodźina (weiblich)
  • Okzitanisch: ora (weiblich)
  • Paschtu: ساعت (männlich)
  • Plautdietsch: Stund (weiblich)
  • Polnisch: godzina (weiblich)
  • Portugiesisch: hora
  • Rätoromanisch: ura (weiblich)
  • Rumänisch: oră (weiblich)
  • Russisch:
    • час (männlich)
    • урок (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: uair (weiblich)
  • Schwedisch:
    • timme
    • lektion
  • Serbisch:
    • сат (männlich)
    • час (männlich)
  • Sizilianisch: ura (weiblich)
  • Slowakisch: hodina
  • Slowenisch: ura (weiblich)
  • Spanisch: hora (weiblich)
  • Thai: ชั่วโมง (chûua-moong)
  • Tschechisch: hodina (weiblich)
  • Türkisch:
    • saat
    • zaman
  • Ukrainisch: година (weiblich)
  • Ungarisch:
    • óra
    • pillanat
    • idő
    • alkalom
    • tanóra
  • Urdu: گھنٹہ (männlich)
  • Vietnamesisch: giờ
  • Volapük: düp
  • Walisisch: awr (weiblich)
  • Wallonisch: eure (weiblich)
  • Weißrussisch: гадзіна (weiblich)
  • Westfriesisch: oere

Was reimt sich auf Stun­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stun­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stun­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stun­de lautet: DENSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Stun­den (Plural).

Stunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stun­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

40-Stun­den-Wo­che:
Woche, in der man 40 Stunden arbeitet
Au­to­stun­de:
Strecke, die ein Auto in einer Stunde zurücklegt
Kriegs­er­klä­rung:
einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)
Licht­mo­nat:
29 Tage und 12 Stunden, nach denen der Mond wieder an der gleichen Stelle steht
Licht­stun­de:
Entfernung, die das Licht in einer Stunde im Vakuum zurücklegt
Mi­nu­te:
der 60. Teil einer Stunde
Som­mer­zeit:
die im Sommerhalbjahr (meist) um eine Stunde, gegenüber der jeweiligen Zonenzeit (der dort sonst geltenden Normalzeit), vorverlegte Zeit
Tag:
Zeitspanne von 24 Stunden
Weg­stun­de:
Strecke, die man zu Fuß in einer Stunde zurücklegt
Wo­chen­stun­de:
Stunde pro Woche

Buchtitel

  • 100 Stunden Deutschland. Kurs- und Übungsbuch mit Audios online Ellen Butler, Ondrej Kotas, Martin Sturm, Barbara Sum, Nita Esther Wolf, Helga Würtz | ISBN: 978-3-12675-229-9
  • 61 Stunden Lee Child | ISBN: 978-3-44237-819-7
  • 72 Stunden – Fürchte die Stille Ben Escher | ISBN: 978-3-40418-769-0
  • Acht perfekte Stunden Lia Louis | ISBN: 978-3-32810-625-8
  • Der Kavalier der späten Stunde Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-992-2
  • Die dunkle Stunde der Serenissima Donna Leon | ISBN: 978-3-25723-448-0
  • Die letzten Stunden Luanne Rice | ISBN: 978-2-49671-114-1
  • Die Nacht hat zwölf Stunden Sabine Friedrich | ISBN: 978-3-42328-242-0
  • Die schnelle Stunde Sport Klasse 1-2 Anne Marxen | ISBN: 978-3-40307-274-4
  • Die siebte Stunde Elisabeth Herrmann | ISBN: 978-3-44248-470-6
  • Die Stunde der Physiker Ernst Peter Fischer | ISBN: 978-3-40678-311-1
  • Die Stunde des Kommunismus Andreas Wirsching | ISBN: 978-3-11138-227-2
  • Die Stunde des Propheten Håkan Östlundh | ISBN: 978-3-44249-028-8
  • Die Stunde des Schicksals Penny Vincenzi | ISBN: 978-3-44248-675-5
  • Do it! 1 Stunde – 1 Objekt Pierre Lota | ISBN: 978-3-42104-080-0

Film- & Serientitel

  • 24 Stunden bis zur Hölle (Film, 1988)
  • 24 Stunden in seiner Gewalt (Film, 1990)
  • 36 Stunden Angst (Fernsehfilm, 1998)
  • 36 Stunden bis zum Tod (Fernsehfilm, 1999)
  • 72 Stunden in der Flammenhölle (Fernsehfilm, 1993)
  • Afternoon – Stunden der Leidenschaft (Film, 1989)
  • Bloodmoon – Stunde des Killers (Film, 1997)
  • Desperate Measures – Jede Stunde zählt (Film, 1998)
  • Die blaue Stunde (Film, 1992)
  • Die Nacht hat 17 Stunden (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Stunde der Patrioten (Film, 1992)
  • Die Stunde der Teufelinnen (Film, 1996)
  • Die Stunde der Wahrheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Stunde des Lichts (Film, 1998)
  • Die Stunde des Siegers (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7011190, 1490810, 12420400, 12418800, 12394430, 12386130, 12081680, 12021130, 12009810, 11860960, 11817540, 11665880, 11552580 & 11182970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 11.10.2023
  3. ots.at, 26.02.2022
  4. azonline.de, 20.07.2021
  5. derstandard.at, 03.05.2020
  6. sueddeutsche.de, 24.09.2019
  7. blick.ch, 06.06.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  9. wormser-zeitung.de, 13.08.2016
  10. nzz.ch, 24.02.2015
  11. derstandard.at, 24.11.2014
  12. antenne.de, 12.01.2013
  13. presseportal.de, 09.03.2012
  14. feedsportal.com, 15.03.2011
  15. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  16. salzburg.orf.at, 27.06.2009
  17. faz.net, 06.05.2008
  18. haz.de, 10.01.2007
  19. welt.de, 26.06.2006
  20. rtl.de, 07.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995