Überstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʃtʊndə]

Silbentrennung

Überstunde (Mehrzahl:Überstunden)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitszeit, die über die im Arbeitsvertrag festgelegte Zeit hinausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition über und dem Substantiv Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überstundedie Überstunden
Genitivdie Überstundeder Überstunden
Dativder Überstundeden Überstunden
Akkusativdie Überstundedie Überstunden

Sinnverwandte Wörter

Mehrarbeit

Beispielsätze

  • Am wenigsten Überstunden haben Menschen aus den Bereichen Gastronomie und der Kunst- und Unterhaltungsbranche gemacht.

  • Argument hierfür war, dass Überstunden generell in die planbare private Zeit eingreifen und dass der Zuschlag auch dies ausgleichen soll.

  • Angestellte haben Überstunden geschoben, Wochenenden durchgearbeitet, Sonderefforts geleistet.

  • Anderl fordert ein Ende der Verfallsfristen für Überstunden & Überstunden-Duplum.

  • Auch bei Köchen und anderen Beschäftigten in der Gastronomie sind unbezahlte Überstunden sehr verbreitet.

  • Das wäre billger, als ca. 18.000 Politisten zu gefährden und Überstunden auf zu brummen.

  • Auch die dünne Personaldecke habe ihre Kehrseite: Einige Mitarbeiter hätten Überstunden »im mittleren dreistelligen Bereich«.

  • Antwort schreiben Inzwischen machen viele Kollegen in der Firma von Verena Rosenberg schon freiwillig Überstunden.

  • Als mögliche Anzeichen gelten beispielsweise heimliche Telefonate, Veränderungen im Kleidungsstil oder häufige Überstunden.

  • All die Schranzen, Schleimer und Streber, die Überstunden machen - wo hat sie die Ministerin kennen gelernt?

  • Das heißt, bis zu einer Milliarde Überstunden und mehr werden jährlich nicht bezahlt.

  • Auch bei BMW müssen sich zahlreiche Mitarbeiter auf Überstunden einrichten.

  • Zeitarbeit und Überstunden, die Kennzahlen, die häufig die Entwicklung des gesamten Arbeitsmarktes vorwegnehmen, stiegen jedoch weiter.

  • Der Mann habe Anspruch auf Abgeltung seiner geleisteten Überstunden, sagte Gasche, so stehe es im Personalgesetz.

  • Der neue Abrechnungsmodus, so das Kalkül, sollte die Zahl der geleisteten Überstunden reduzieren.

  • In den letzten Wochen absolvierten die Spieler des MSV Duisburg Überstunden.

  • Müssen wir Überstunden machen, wenn davon nichts im Arbeitsvertrag steht?

  • Bei jedem dritten Betrieb, der Arbeitszeitkonten nutze, verfielen Überstunden.

  • Auch IAB-Experte Spitznagel rechnet 2004 mit etwas mehr Überstunden.

  • Überstunden könne man dann nicht abbauen.

  • Die Arbeitgeber hatten im Jahr 2000 im Bündnis für Arbeit zugesichert, sich um den Abbau von Überstunden zu bemühen.

  • Dazu sollten aber zuerst solche Maßnahmen wie Abbau von Überstunden, Teilzeit, unbezahlter Urlaub genutzt werden.

  • Auf der anderen Seite wissen wir, dass es ungeheure Mengen von Überstunden bei der Bahn gibt.

  • Überstunden würden schließlich nicht gefahren, weil die Unternehmen keine Lust hätten, neue Leute einzustellen, so BDA-Mann Küpper.

  • Vier Monate war er arbeitslos, während seine Kollegen in einer Nachbar-Firma, die Autoteile produziert, Überstunden schoben.

  • Demnach wird zwar tarifgemäßer Grundlohn bezahlt, aber für Überstunden gibt es kein Geld.

  • Überstunden werden künftig bei der Berechnung des Urlaubsgeldes nicht mehr berücksichtigt.

  • Die Überstunden konnten wesentlich reduziert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • angehäufte Überstunden bezahlte Überstunden, geleistete Überstunden, unbezahlte Überstunden
  • Überstunden abbauen, Überstunden abbummeln, Überstunden abfeiern, Überstunden abgelten, Überstunden, ansammeln, Überstunden bezahlen, Überstunden vergüten, Überstunden leisten
  • umgangssprachlich: Überstunden kloppen

Wortbildungen

  • Überstundengeld
  • Überstundenkontingent
  • Überstundenregelung
  • Überstundenvergütung
  • Überstundenzulage

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­stun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Über­stun­den nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­stun­de lautet: BDEENRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Über­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Über­stun­den (Plural).

Überstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 12.07.2022
  2. aerzteblatt.de, 29.10.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 31.03.2020
  4. vienna.at, 04.04.2019
  5. welt.de, 19.09.2018
  6. focus.de, 23.06.2017
  7. bo.de, 01.08.2016
  8. focus.de, 01.08.2015
  9. feedproxy.google.com, 24.10.2014
  10. faz.net, 14.03.2013
  11. ftd.de, 05.06.2012
  12. feeds.cash.ch, 28.01.2011
  13. godmode-trader.de, 18.01.2010
  14. thunertagblatt.ch, 19.07.2009
  15. spiegel.de, 22.05.2008
  16. nrz.de, 14.03.2007
  17. rtl.de, 28.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  20. f-r.de, 07.03.2003
  21. sz, 04.01.2002
  22. bz, 06.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995