Arbeitsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsvertrag
Mehrzahl:Arbeitsverträge

Definition bzw. Bedeutung

Ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der wesentliche tarifliche oder außertarifliche Abmachungen, im rechtlichen Rahmen, schriftlich festhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Vertrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsvertragdie Arbeitsverträge
Genitivdes Arbeitsvertrags/​Arbeitsvertragesder Arbeitsverträge
Dativdem Arbeitsvertrag/​Arbeitsvertrageden Arbeitsverträgen
Akkusativden Arbeitsvertragdie Arbeitsverträge

Anderes Wort für Ar­beits­ver­trag (Synonyme)

Anstellungsvertrag:
ein privatrechtlicher gegenseitiger Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Beschäftigungsvertrag
Zusammenarbeitsvertrag

Beispielsätze

  • Dieser Arbeitsvertrag ist rechtswidrig, es müssen Anpassungen gemacht werden.

  • Er hat den Arbeitsvertrag und darf morgen anfangen.

  • Heute hat Michael den unbefristeten Arbeitsvertrag unterschrieben.

  • Ich habe keinen Arbeitsvertrag.

  • Er hatte einen Arbeitsvertrag.

  • Fünfzig Prozent der in Deutschland neu abgeschlossenen Arbeitsverträge sind befristet.

  • Also, das steht nun wirklich nicht in meinem Arbeitsvertrag.

  • Wenn jemand nicht vertrauenswürdig ist, schließt man mit dem keinen Arbeitsvertrag ab.

  • Wenn jemand nicht zuverlässig ist, schließt man mit dem keinen Arbeitsvertrag ab.

  • Sie hatte einen Arbeitsvertrag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Arbeitsvertrag vor Unterschrift bei der AK prüfen lassen!

  • Daraufhin musste sein Arbeitsvertrag aufgelöst werden, weil man ohne gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland nicht beschäftigt werden darf.

  • Bartsch forderte einen Rechtsanspruch auf eine Vollzeitstelle und die Abschaffung von sachgrundlosen Befristungen in Arbeitsverträgen.

  • Auch hier wird darauf verwiesen, dass im Dezember üblicherweise mehr befristete Arbeitsverträge enden als sonst.

  • Allerdings wich der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag von einigen tariflichen Regelungen zuungunsten des Beschäftigten ab.

  • Arbeitsverträge gibt es für Crowdworker kaum noch.

  • Aber es gibt eben noch mehr Fälle, in denen Firmen Arbeitsverträge nicht aufkündigen oder auslaufen lassen.

  • Auch beim durch und durch roten Moloch werden Arbeitsverträge nicht mit Blut unterzeichnet.

  • Also zum Beispiel gegen einen bestimmten Paragrafen des Arbeitsvertrags.

  • Die Mitarbeit für Korrekturarbeiten wird von den Lehrern im Rahmen des ­Arbeitsvertrags verlangt.

  • Der meint, ich müsse entsprechend meinem Arbeitsvertrag auch Überstunden leisten.

  • Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren.

  • Das ist offenbar auch eine Frage, welcher Zeitraum rückwirkend dabei zugrunde gelegt wird und wie die Arbeitsverträge bewertet werden.

  • Die Fälligkeit des Gehalts richtet sich entweder nach den Bestimmungen im Arbeitsvertrag oder einem anzuwendenden Tarifvertrag.

  • Denn Sie haben grundsätzlich – aus dem Arbeitsvertrag folgend – einen Anspruch auf vertragsmäßige Beschäftigung.

Häufige Wortkombinationen

  • befristeter/unbefristeter Arbeitsvertrag

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gleitzeitvertrag
  • Kettenarbeitsvertrag
  • Leiharbeitsvertrag

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­ver­trag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ar­beits­ver­trag lautet: AABEEGIRRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­beits­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ar­beits­ver­trä­ge (Plural).

Arbeitsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ver­trag ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­zet­tel:
Österreich: eine Art verkürzter Arbeitsvertrag, auf den jeder Arbeitnehmer Anspruch hat; er enthält schriftlich die wesentlichen Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Über­stun­de:
Arbeitszeit, die über die im Arbeitsvertrag festgelegte Zeit hinausgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9038733, 7586214, 4230814, 2754154, 1995634, 1442427, 1442426 & 952377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 17.05.2023
  2. fr.de, 23.11.2022
  3. extremnews.com, 24.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 03.01.2020
  5. faz.net, 16.10.2019
  6. freitag.de, 09.11.2018
  7. finanztreff.de, 09.01.2017
  8. ef-magazin.de, 22.09.2016
  9. business-wissen.de, 06.07.2015
  10. bazonline.ch, 30.06.2014
  11. zeit.de, 12.09.2013
  12. taz.de, 31.12.2012
  13. derwesten.de, 16.07.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 26.02.2010
  15. zeit.de, 06.01.2009
  16. all-in.de, 07.12.2008
  17. otz.de, 31.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 10.12.2004
  21. f-r.de, 02.08.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. bz, 07.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995