Arbeitsverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Arbeitsverhältnis (Mehrzahl:Arbeitsverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Verhältnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsverhältnisdie Arbeitsverhältnisse
Genitivdes Arbeitsverhältnissesder Arbeitsverhältnisse
Dativdem Arbeitsverhältnis/​Arbeitsverhältnisseden Arbeitsverhältnissen
Akkusativdas Arbeitsverhältnisdie Arbeitsverhältnisse

Anderes Wort für Ar­beits­ver­hält­nis (Synonyme)

(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsbedingung:
meist Plural: Umstand, unter dem gearbeitet wird
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsvertrag:
ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der wesentliche tarifliche oder außertarifliche Abmachungen, im rechtlichen Rahmen, schriftlich festhält
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Beispielsätze

  • Auf dem Land sind nur zwei Prozent der Menschen in formalen Arbeitsverhältnissen.

  • Bei jüngeren Menschen hängt das stark von den Faktoren Einkommen, Arbeitsverhältnis und Beziehungsstatus ab.

  • Der Leiter Bau- und Stadtentwicklung hat sein Arbeitsverhältnis auf Ende Jahr gekündigt.

  • Alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses seien rechts- und tarifkonform sowie sachlich begründet.

  • Dass sie kein normales Arbeitsverhältnis hätten, zeige auch ihr Verdienst, der bei den Verträgen oft im Millionenbereich liege.

  • Abgesehen von ihren Aussagen gibt es offenbar nur ein Foto, das maximal ein gemeinsames Arbeitsverhältnis bestätigen kann.

  • Alles in allem bringt die Reform vielen Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen Verbesserungen, ohne die Branche abzuwürgen.

  • Als Konsequenz eigener instabiler Arbeitsverhältnisse absolvierte sie ein zusätzliches Studium im Fach soziale Arbeit.

  • Außerbetriebliches Verhalten kann nur dann zu einer Kündigung führen, wenn es das Arbeitsverhältnis konkret beeinträchtigt.

  • Nach einer ARD-Reportage über die Arbeitsverhältnisse bei Amazon zeigt sich der Leiter der hessischen Arbeitsagenturen besorgt.

  • Spieler und Verein haben eine gegenseitige Option, die es ermöglicht, das Arbeitsverhältnis am Ende dieser Spielzeit zu beenden.

  • Arbeitsverhältnis laut Gesetz nicht mitten im Monat enden darf, verlängert sich die Frist aufs nächstfolgende Monatsende.

  • Durch die Elternzeit endet nicht das Arbeitsverhältnis.

  • Christine Schmid sei zur Gemeinde Garching gewechselt, dafür sei Monika Osenstätter in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen worden.

  • Der alte Inhaber kann das Arbeitsverhältnis betriebsbedingt kündigen, wenn er die Widersprechenden nicht mehr benötigt.

  • Genügt es nicht, dass die Arbeitsverhältnisse überwiegend straffe Zeitregimes mit sich bringen?

  • Das Arbeitsverhältnis mit dem Lawinky wurde beendet.

  • Im Gegenzug wird die mögliche Befristung von Arbeitsverhältnissen auf zwei Jahre abgeschafft.

  • Für die bestehenden Arbeitsverhältnisse gilt weiter der Tarifvertrag mit 38,5 Wochenstunden.

  • Ziel ist die Vermittlung in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis.

  • Man schätzt, dass es in Haushalten zirka drei Millionen Arbeitsverhältnisse gibt, davon 99 Prozent in Schwarzarbeit.

  • Diese Konvention definiert Wanderarbeiter umfassend und geht von den faktischen Arbeitsverhältnissen aus.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Bundesregierung aufgefordert, das Gesetz für befristete Arbeitsverhältnisse zu verlängern.

  • Für tariftreue Unternehmen wird ein geringfügiges Arbeitsverhältnis demnach um 22 Prozent teurer.

  • Deshalb sollte man am besten die Sozialversicherungen gänzlich von den Arbeitsverhältnissen abkoppeln.

  • Gekoppelt werden soll die Qualifizierungsoffensive an die weitere Flexibilisierung der Arbeitszeiten und der Arbeitsverhältnisse.

  • Feste Arbeitsverhältnisse erhielten 2 462 Männer und Frauen.

  • Dabei geht der Zuwachs mittlerweile fast ausschließlich auf reguläre Arbeitsverhältnisse zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: befristetes/​bestehendes/​festes/​geringfügiges/​prekäres/​reguläres/​sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ungekündigtes Arbeitsverhältnis
  • mit Verb: ein Arbeitsverhältnis auflösen/​beenden/​befristen/​eingehen/​kündigen/​lösen/​verlängern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Italienisch: rapporto di lavoro (männlich)
  • Luxemburgisch: Aarbechtssituatioun (weiblich)
  • Ungarisch: munkaviszony

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­ver­hält­nis be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ar­beits­ver­hält­nis lautet: AÄBEEHIILNRRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Ärger
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Lima
  15. Tango
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ar­beits­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ar­beits­ver­hält­nis­se (Plural).

Arbeitsverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ver­hält­nis ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­recht:
Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regeln (Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Streik)
Ar­beits­zeug­nis:
vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde für den Arbeitnehmer, die Informationen über das Arbeitsverhältnis enthält. Diese Urkunde wird meist bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses erstellt.
aus­schei­den:
nicht länger dabei sein; ein Amt oder eine Funktion niederlegen, ein Arbeitsverhältnis beenden oder auch eine Vertragsgemeinschaft verlassen
Be­am­ter:
im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet: öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche)
Dienst:
das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten
Job­su­che:
Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis
kün­di­gen:
ein Arbeitsverhältnis einseitig auflösen
Out­place­ment:
Wirtschaft: Vermittlung von gekündigten Mitarbeitern in ein neues Arbeitsverhältnis durch den bisherigen, kündigenden Arbeitgeber, insbesondere bei Fachkräften und Führungskräften
Ta­ge­löh­ner:
Arbeiter ohne festes Arbeitsverhältnis, der täglich seinen Lohn erhält
Teil­zeit­ar­beit:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei der nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird

Buchtitel

  • Handbuch Beendigung von Arbeitsverhältnissen Manfred Lindmayr, Franz Schrank | ISBN: 978-3-70077-642-0
  • Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf variable Vergütungsbestandteile Thomas Biedrawa | ISBN: 978-3-83665-838-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsverhältnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 17.03.2022
  2. morgenpost.de, 28.02.2021
  3. tagblatt.ch, 30.09.2020
  4. faz.net, 20.11.2019
  5. handelsblatt.com, 16.01.2018
  6. pcgames.de, 20.06.2017
  7. n-tv.de, 11.05.2016
  8. allgemeine-zeitung.de, 01.12.2015
  9. welt.de, 28.11.2014
  10. faz.net, 15.02.2013
  11. berneroberlaender.ch, 22.12.2012
  12. beobachter.ch, 08.06.2011
  13. arbeitsrecht.org, 24.09.2010
  14. chiemgau-online.de, 02.11.2009
  15. faz.net, 23.07.2008
  16. zeit.de, 25.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  18. de.news.yahoo.com, 10.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. f-r.de, 27.08.2003
  21. berlinonline.de, 24.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995