Anstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anstellung
Mehrzahl:Anstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von anstellen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anstellungdie Anstellungen
Genitivdie Anstellungder Anstellungen
Dativder Anstellungden Anstellungen
Akkusativdie Anstellungdie Anstellungen

Anderes Wort für An­stel­lung (Synonyme)

(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Verpflichtung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Beispielsätze

  • Er hat jetzt eine Anstellung als Abteilungsleiter gefunden.

  • Wir können ihre Anstellung erst zum nächsten Monatsersten vornehmen.

  • Eine gute Anstellung wird kaum zu finden sein.

  • Dieses Diplom ermöglicht dir eine Anstellung als Ingenieur.

  • Tom hofft auf Anstellung.

  • Tom wird vermutlich seine Anstellung verlieren.

  • Ich bin Lehrer ohne Anstellung.

  • Tom hat seine Anstellung als Gebrauchtwagenverkäufer verloren.

  • Ich habe eine Anstellung als Kellner in einem Restaurant in der Parkstraße gefunden.

  • Tom hat eine Anstellung als Französischlehrer gefunden.

  • Ich habe keine dauerhafte Anstellung.

  • Ich habe keine feste Anstellung.

  • Ich habe keine Anstellung.

  • Er hat seine Anstellung als Gebrauchtwagenverkäufer verloren.

  • Tom machte den Vorschlag, dass Maria ihre jetzige Anstellung aufgeben und sich eine neue suchen solle.

  • Tom hat seine Anstellung an den Nagel gehängt, weil er es nicht mehr ausgehalten hat.

  • Ich habe eine gutbezahlte Anstellung.

  • Niemand wird euch eine Anstellung geben.

  • Niemand wird Ihnen eine Anstellung geben.

  • Er erhielt eine Anstellung als Oberarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den arbeitssuchenden Jugendlichen waren in der Eurozone sowie in der gesamten EU 15,1 Prozent ohne Anstellung.

  • Eine Juristin soll ihr Examen mit Photoshop geschönt und sich so lukrative Anstellungen erschlichen haben.

  • Beschlossen werden das neue Fischereigesetz und ein neues Kinder- und Jugendhilfegesetz mit der Anstellung von Pflegeeltern.

  • Statt am 13. Juli erneut wegen einer Anstellung bei der Union vorstellig zu werden, begann Speck zu trinken.

  • Auch wenn die Anstellung nur vorübergehend ist, diese Chance müssen Ü50 packen, denn so entstehen regelmässig Festanstellungen.

  • Am häufigsten fanden sie eine Anstellung als Helfer in der Lagerwirtschaft.

  • Auf Importe und die Anstellung von "Ausländern" will sie eine Sondersteuer von 3 Prozent setzen.

  • Der spannende Job bei Werder bietet längst nicht die Sicherheit einer Anstellung als Stützpunktkoordinator.

  • Es gibt viele Menschen mit abgeschlossenem Studium, die überhaupt keine Anstellung finden.

  • Bei den Xbox Entertainment Studios sind derzeit 175 Mitarbeiter beschäftigt, die sich jetzt eine neue Anstellung suchen müssen.

  • Als junger Mann verlässt er den Süden und gelangt nach einigen Jahren zu einer Anstellung als Butler in einem Luxushotel in Washington.

  • Durch die Anstellung sollte sich das Personal stärker mit dem Arbeitsplatz identifizieren.

  • Auch wenn die Betreuungsarbeit für vergleichsweise wenig Geld zu erkaufen ist: Meist bewegen sich solche Anstellungen im Graubereich.

  • Einen "Sechser im Lotto" nennt Fink seine Anstellung beim FC Basel, wo er auf Christian Gross (mittlerweile VfB Stuttgart) folgte.

  • Betroffen seien rund 1700 Mitarbeiter gewesen: natürliche Abgänge seien nicht mehr ersetzt, befristete Anstellungen nicht verlängert worden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­stel­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­stel­lung lautet: AEGLLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­stel­lun­gen (Plural).

Anstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­se:
weibliche Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung
Ar­beits­lo­ser:
Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung
Aus­bil­dungs­stel­le:
Stelle, Anstellung, die eine Firma oder Betrieb für eine Ausbildung bietet
Be­rufs­aus­sicht:
Singular ungebräuchlich: Chance auf eine Anstellung und eine Karriere im erlernten Beruf
Be­ru­fung:
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Feld­herrn­stel­le:
berufliche Anstellung eines Feldherrn
Fe­ri­en­job:
kurzzeitige Anstellung für Schüler und Studenten während der Ferien
Fest­an­stel­lung:
unbefristete Anstellung
Job­su­che:
Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis
Lang­zeit­ar­beits­lo­ser:
Person, welche lange Zeit ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung ist.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655247, 10218719, 10037297, 9976632, 7746324, 7636672, 7424869, 7339967, 6690881, 6690877, 6690875, 6459476, 5805539, 5706560, 5214856, 4772354, 4772353 & 3505973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.01.2023
  2. morgenpost.de, 05.07.2022
  3. bvz.at, 17.11.2021
  4. welt.de, 22.07.2020
  5. blick.ch, 20.09.2019
  6. welt.de, 05.05.2018
  7. kurier.at, 06.05.2017
  8. weser-kurier.de, 05.11.2016
  9. zeit.de, 21.03.2015
  10. gamestar.de, 21.07.2014
  11. spiegel.de, 10.10.2013
  12. kaernten.orf.at, 18.09.2012
  13. wundo.ch, 09.03.2011
  14. br-online.de, 27.09.2010
  15. cash.ch, 20.12.2009
  16. hier-leben.de, 18.12.2008
  17. an-online.de, 03.07.2007
  18. frankenpost.de, 18.08.2006
  19. aachener-zeitung.de, 08.11.2005
  20. abendblatt.de, 11.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2003
  22. lvz.de, 28.05.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995