Anstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anstalt
Mehrzahl:Anstalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch anstalt „Anordnung, Einrichtung“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anstaltdie Anstalten
Genitivdie Anstaltder Anstalten
Dativder Anstaltden Anstalten
Akkusativdie Anstaltdie Anstalten

Anderes Wort für An­stalt (Synonyme)

Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
feste Einrichtung
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Institut:
durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde
Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
Institution:
allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Laden (ugs., salopp):
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos

Redensarten & Redewendungen

  • Anstalten machen
  • Anstalten treffen

Beispielsätze

  • Der gehört ja in eine Anstalt.

  • Das ZDF ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt.

  • Sie machte keine Anstalten, sich zu entschuldigen.

  • Die Regierung hat keine Anstalten gemacht, die Wohnungsnot zu lösen.

  • Ich möchte meine Verlegung in eine andere Anstalt beantragen.

  • Die Entführer machten keine Anstalten, aufzugeben.

  • Tom machte keinerlei Anstalten uns zu helfen.

  • Sie machte keinerlei Anstalten zu gehen.

  • Tom traf keine Anstalten, Mary zu überzeugen, dass er unschuldig war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Januar 2025 soll der Eigenbetrieb zur Anstalt des öffentlichen Rechts werden.

  • Als er zum Abschied keine Anstalten macht, sie zu küssen, ist die Sache für sie gelaufen.

  • Das bedeutendste ist dabei der Beitritt zur Interkommunalen Anstalt (IKA) «Wasser 2035».

  • Derzeit sei er in einer psychiatrischen Anstalt untergebracht.

  • Als die Besetzer keine Anstalten machten, das Gebäude zu verlassen, stellte die Gemeinde bei der Polizei ein Räumungsgesuch.

  • Aus dem Gefängnis waren nach Weihnachten vier Strafgefangene ausgebrochen sowie fünf Männer aus dem offenen Teil der Anstalt geflüchtet.

  • Beide Anstalten haben damit jeweils eine Belegungsquote von 102 Prozent.

  • Al-Omeisy hat die Kinder in einer Schule angemeldet, die näher an seiner Wohnung liegt als die bisherige Anstalt.

  • Als nächstes wird es wohl die Anstalt treffen.

  • Antwort schreiben von Andreas Schindler 09:52 Uhr Ob Geschlossen Anstalt oder Gefängnis, das ist im Grunde das selbe.

  • Anderen Quellen zufolge machten die Beamten erst gar keine Anstalten, die Verhaftung durchzusetzen.

  • Manche glauben, dass inzwischen die Insassen dieser Anstalten die Verwaltung der Vorgänge auf und an der M25 übernommen haben.

  • Als Leiter der Länderarbeitsgruppe „Beitragsstabilität“ schaut er den Anstalten bis 2014 ganz genau auf die Finger.

  • Die "eiserne Kanzlerin" scheint mir langsam ein Fall für die geschlossene Anstalt zu werden.

  • Allerdings habe die Anstalt ein Prophylaxe-System entwickelt, um möglichen Suiziden entgegenzuwirken (siehe hier).

  • Außenseiter McMurphy mimt im Gefängnis den Verrückten und wird deshalb in eine psychiatrische Anstalt verwiesen.

  • Wolff forderte für die Anstalten eine enge und klare Auftragsdefinition.

  • Jeder einzelne davon galt einem ehemaligen Patienten der Anstalt, ermordet während der NS-Zeit.

  • Daß die Familie Lenz bisher weiterhin keine Anstalten macht, ihren Züblin-Anteil an die Strabag zu verkaufen, verwundert Beobachter nicht.

  • "In Zeiten knapper Kassen müssen die gebührenfinanzierten Anstalten ihre Strukturen überdenken", sagte er am Donnerstag.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­stalt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von An­stalt lautet: AALNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für An­stal­ten (Plural).

Anstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­stalt ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­stalts­klei­dung:
besondere Kleidung, die in einer Anstalt (zum Beispiel in einem Zuchthaus) zu tragen ist
An­stalts­lei­tung:
Leitung einer Anstalt
An­stalts­mau­er:
Mauer einer Anstalt
Esel:
Gebäude oder Anstalt, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden; Ort des Arrests, Ort der Haft
Fern­seh­stu­dio:
Räumlichkeit einer Anstalt, in der Fernsehsendungen produziert werden
For­schungs­ein­rich­tung:
Anstalt, an welcher wissenschaftlich geforscht wird
Lehr­ein­rich­tung:
Anstalt, die der Vermittlung von Wissen dient
Stif­tung:
Anstalt, Einrichtung, Institution, Organisation, die mit gestifteten Geldern oder Sachmitteln ins Leben gerufen wurde
Toll­haus:
Vorläufer der psychiatrischen Anstalten
Zwangs­stuhl:
Stuhl in psychiatrischen Anstalten zur Durchführung ärztlicher Zwangsmaßnahmen oder zur Bestrafung

Buchtitel

  • Die Anstalt der gebrochenen Seelen Sarah Drews | ISBN: 978-3-98528-012-4
  • Die Anstalt für ungehorsame viktorianische Mädchen Emilie Autumn | ISBN: 978-3-98676-044-1
  • ich bin in der Anstalt Friederike Mayröcker | ISBN: 978-3-51842-166-6

Film- & Serientitel

  • Anstalten (TV-Serie, 2011)
  • Die Anstalt (TV-Serie, 2014)
  • Neues aus der Anstalt (TV-Serie, 2007)
  • Sanitarium – Anstalt des Grauens (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224382, 10125208, 7361510, 4005356, 3118403, 2907087 & 2511647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ga.de, 20.12.2023
  3. derstandard.at, 21.03.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 19.11.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.05.2020
  6. blick.ch, 10.10.2019
  7. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 10.04.2017
  9. shz.de, 04.05.2016
  10. zeit.de, 10.12.2015
  11. focus.de, 08.06.2014
  12. kurier.at, 18.04.2013
  13. zeit.de, 12.03.2012
  14. focus.de, 21.12.2011
  15. handelsblatt.com, 29.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 04.02.2009
  17. freiepresse.de, 28.01.2008
  18. tagesspiegel.de, 03.07.2007
  19. swr.de, 28.01.2006
  20. welt.de, 02.06.2005
  21. spiegel.de, 10.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  24. bz, 13.10.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995