Lehranstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ʔanˌʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehranstalt
Mehrzahl:Lehranstalten

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Institution, deren Aufgabe es ist, zu lehren/unterrichten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehranstaltdie Lehranstalten
Genitivdie Lehranstaltder Lehranstalten
Dativder Lehranstaltden Lehranstalten
Akkusativdie Lehranstaltdie Lehranstalten

Anderes Wort für Lehr­an­stalt (Synonyme)

Akademie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Vereinigung von Gelehrten oder Kunstschaffenden zur Förderung und Vertiefung der Forschung oder der Kunst
Bildungsanstalt
Bildungseinrichtung:
Einrichtung/Institution, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dient
Bildungsinstitution
Bildungsstätte:
Einrichtung/Institution, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dient
Bildungszentrum
Lehreinrichtung:
Anstalt, die der Vermittlung von Wissen dient
Lehrinstitut
Lehrzentrum
Schule (ugs.):
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schulungszentrum

Sinnverwandte Wörter

Aus­bil­dungs­stät­te:
Ort, Institution, an dem/der ausgebildet wird

Beispielsätze

Der Ruf dieser Lehranstalt hat durch Toms Torheit Schaden genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Behördenangaben zufolge hat der 16-Jährige früher selbst die betroffene Lehranstalt besucht.

  • Dazu beginnt er im Herbst an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Lungau, die ihn bereits aufgenommen hat.

  • Kernstück ist die Errichtung einer Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung.

  • Besonders eine Sichtweise soll dabei vonseiten der Lehranstalten geschützt werden.

  • In Klessheim besuchen derzeit 500 Schülerinnen und Schüler die Höherer Lehranstalt für Tourismus und ein zweijähriges Kolleg.

  • Mit frischem Wind pusten die jungen Schauspieler und alten Hasen jedes Staubkorn aus der „höheren Lehranstalt“.

  • Als Lehranstalt zählt sie zu den renommiertesten Wirtschaftshochschulen für internationale Geld- und Finanzwirtschaft in Europa.

  • Macht nichts, dann vielleicht Enkel, Nichten oder Neffen, deren Lehranstalten es nicht besser geht.

  • Die meisten Schüler besuchen dabei eine Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalt (HTL; 58.000).

  • Er begeistert sich früh für Technik und besucht auf Geheiß der Eltern die Technische Lehranstalt in Bologna.

  • Nur die Höhere Lehranstalt für Mode muss noch zittern.

  • Die Polizei habe die Schule informiert, dass keine Gefahr für die Lehranstalt oder deren Schüler bestehe.

  • Die Eigentümerin Stadt Peine habe der Schule die Nutzung erlaubt, nachdem die Lehranstalt vor einigen Jahren ein Anbau dazu gekommen habe.

  • Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene, Grundschüler bezahlen einen Euro, Schüler weiterführender Lehranstalten zwei Euro.

  • An den öffentlichen Lehranstalten werden Regelverstöße individuell geahndet - Rektoren gegen starres Prinzip.

  • Das wird dringend benötigt und dafür setzten sich alle Fraktionen ein, bei den Schulen und bei der Ausstattung der Lehranstalten.

  • Seit Anfang 2004 läuft an 750 Lehranstalten das Nachfolgeprogramm Sinus Transfer.

  • Die Kinder und Jugendlichen werden in die Lage versetzt, Schule nicht nur als bloße Lehranstalt erleben zu müssen", so Dern.

  • Was wiederum belegt, dass die Geschichte eine höhere Lehranstalt ist, wie es in der Bundesrepublik Deutschland keine zweite gibt.

  • In allen sechs Kategorien liegt eine Lehranstalt aus dem Bundesland auf einem der drei ersten Ränge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­an­stalt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Lehr­an­stal­ten zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Lehr­an­stalt lautet: AAEHLLNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lehr­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Lehr­an­stal­ten (Plural).

Lehranstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­schu­le:
eine Lehranstalt, die sich auf ein Fachgebiet spezialisiert hat und dieses in einem Fachschulstudium lehrt
Kunst­hoch­schu­le:
Lehranstalt, die Studiengänge zur bildenden Kunst anbietet
Mi­li­tär­aka­de­mie:
wissenschaftliche Lehranstalt für Militärangehörige
Na­vi­ga­ti­ons­schu­le:
staatliche Lehranstalt, auf der ein Seemann nach mehreren praktischen Jahren seine theoretische Aus- Fortbildung erhält
Ober­schu­le:
weiterführende Lehranstalt
Pflicht­schul­leh­rer:
an einer altersgemäß zu besuchenden Lehranstalt Unterrichtender
Pflicht­schul­leh­re­rin:
an einer altersgemäß zu besuchenden Lehranstalt Unterrichtende
Schul­amt:
Aufsichtsbehörde für deutsche und Liechtensteiner Lehranstalten
Se­mi­nar­schu­le:
Lehranstalt, die auch der Ausbildung von Lehrern dient
Uni­ver­si­tät:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird

Buchtitel

  • Beiträge zur Dispositionslehre; für den Gebrauch an höheren Lehranstalten Johann Heinrich Deinhardt | ISBN: 978-3-38655-193-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehranstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehranstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.08.2023
  2. derstandard.at, 25.05.2022
  3. derstandard.at, 16.07.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.03.2019
  5. sn.at, 23.01.2018
  6. rhein-zeitung.de, 03.12.2018
  7. hl-live.de, 31.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 22.09.2017
  9. mainpost.de, 21.04.2016
  10. welt.de, 27.04.2016
  11. oe3.orf.at, 11.11.2015
  12. bazonline.ch, 22.04.2013
  13. feedsportal.com, 10.02.2011
  14. gourmet-report.de, 24.07.2009
  15. abendblatt.de, 21.11.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 30.03.2006
  17. spiegel.de, 20.04.2005
  18. abendblatt.de, 04.02.2004
  19. heise.de, 31.07.2003
  20. spiegel.de, 24.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  22. Die Zeit (43/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995