Schulamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulamt
Mehrzahl:Schulämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulamtdie Schulämter
Genitivdes Schulamts/​Schulamtesder Schulämter
Dativdem Schulamt/​Schulamteden Schulämtern
Akkusativdas Schulamtdie Schulämter

Sinnverwandte Wörter

Lan­des­schul­rat:
österreichische Schulaufsichts- und -verwaltungsbehörde

Beispielsätze (Medien)

  • Auch zum Start des neuen Schuljahres bieten das hessische Kultusministerium und die Schulämter wieder eine Beratung an Elterntelefonen an.

  • Absegnen müsse dies das Schulamt.

  • Am 18. Dezember erhielten die Eltern ein Schreiben vom Schulamt, dass bei den Kindern ein Förderbedarf festgestellt wurde.

  • Besonders die Bereiche der Schulämter von Nordthüringen und Westthüringen sind betroffen.

  • Das Schulamt gibt sich große Mühe, uns da zu unterstützen.

  • Auf Nachfragen beim Schulamt wurde daraus Ende Mai und Mitte Juni.

  • "Uns ist mitgeteilt worden vom Schulamt, dass es auf einem bestimmten Friedhof hier in Stolberg beigesetzt worden ist", sagte die Lehrerin.

  • Die Leiterin des Staatlichen Schulamts, Rosemarie zur Heiden, betont, dass sie mit der Schule ins Gespräch kommen möchte.

  • Dass bei der Bürgermeisterversammlung kein Vertreter des Schulamts anwesend war, fand Ilg dabei besonders bedauerlich.

  • Außerdem schreibt das Schulamt vor, dass es nur einen Rektor geben kann.

  • Das Schulamt entließ den Verdächtigen umgehend, die Polizei überwachte ihn seitdem.

  • Auch machen sich Landräte und Oberbürgermeister für den Verbleib des Schulamtes an seinem jeweiligen Standort stark.

  • Bernhard Gessenharter, Leiter der Königseggschule, verweist auf Anfrage ans Schulamt: «Ich bin nur das ausführende Organ».

  • Das Schulamt ist mit den in Leutkirch gemachten Vorschlägen offensichtlich vertraut und einverstanden.

  • Das sei eine Auskunft des Schulamts.

  • Doch die Entscheidung darüber treffen nicht wir, sondern das Schulamt des Kreises ", erklärte Eichler.

  • Das liegt auch an der Kooperation mit der rechtlichen Leitung des Schulamtes.

  • Der Anwalt möchte erst die Akten vom Jugend-, Sozial- und Schulamt, die er nur als Kopien erhalten hat, im Original sehen.

  • Auch die Prioritätenliste für Ganztagsschulen will das Schulamt mit dem Wetteraukreis verhandeln.

  • Das Schulamt reagierte mit einem befristeten Rückzieher: "Wir sind lernfähig", sagte dessen stellvertretender Leiter, Wilfried Bröder.

Übersetzungen

  • Französisch: autorité de surveillance des établissements d'enseignement (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schul­amt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Schul­amt lautet: ACHLMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schul­amt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schul­äm­ter (Plural).

Schulamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­amts­lei­ter:
Leiter eines Schulamts
Schul­be­zirk:
Einzugsbereich einer Schule oder Zuständigkeitsgebiet eines Schulamtes, einer Schulbehörde oder dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 03.09.2023
  2. nordkurier.de, 20.05.2022
  3. nordkurier.de, 15.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.03.2018
  6. nnn.de, 20.06.2017
  7. oe24.at, 17.06.2016
  8. fr-online.de, 09.12.2015
  9. n-land.de, 29.10.2014
  10. schwaebische.de, 31.01.2013
  11. spiegel.de, 01.02.2012
  12. fr-online.de, 12.04.2011
  13. all-in.de, 28.06.2010
  14. szon.de, 09.10.2009
  15. szon.de, 09.10.2008
  16. volksstimme.de, 02.11.2007
  17. pnp.de, 25.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  21. f-r.de, 14.06.2002
  22. fr, 27.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995