Liechtensteiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Liechtensteiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

abgeleitet von Liechtenstein

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liechtensteinerdie Liechtensteiner
Genitivdes Liechtensteinersder Liechtensteiner
Dativdem Liechtensteinerden Liechtensteinern
Akkusativden Liechtensteinerdie Liechtensteiner

Beispielsätze

  • Es ist äußerst selten, dass man in Norddeutschland einem waschechten Liechtensteiner begegnet.

  • Ich bin kein Liechtensteiner, sondern Schweizer.

  • Deutsch ist die Liechtensteiner Amtssprache.

  • Sein Großvater ist gebürtiger Liechtensteiner.

  • Die Liechtensteiner Amtssprache ist Deutsch.

  • Die Liechtensteiner Hauptstadt ist Vaduz.

  • Wir kommen aus Liechtenstein und sind daher Liechtensteiner.

  • Er ist ein Liechtensteiner.

  • Die Liechtensteiner Grenze ist im Verhältnis zu der anderer Länder kurz, da Liechtenstein ein eher kleines Land ist.

  • Die Liechtensteiner Flagge enthält die Farbe Rot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der FC Vaduz erfüllt die Pflicht beim USV und erreicht das Finale des Liechtensteiner Cups.

  • Aus beruflichen Gründen zog er dann mit der Familie weg – er arbeitet auf einer Liechtensteiner Bank und wohnt in Sevelen.

  • Das Liechtensteiner Langlaufteam sorgte in diesem Winter bereits mehrfach für Schlagzeilen.

  • Das ist die Ausgangssituation im ersten Roman des noch jungen Liechtensteiner Autors Benjamin Quaderer.

  • Dass die Liechtensteiner nicht drei Punkte vom Genfersee mit nach Hause nehmen, ist aber nicht nur deshalb selbstverschuldet.

  • Beide werden Fussball-Funktionäre: Jehle beim Liechtensteiner Fussballverband, Burgmeier bei Vaduz (als Scout und Teamkoordinator).

  • Die Liechtensteiner hielten unter den für sie günstigen Verhältnissen bestens mit.

  • Ansonsten sollen die Liechtensteiner aufpassen, dass sie nicht isoliert werden.

  • Aufgrund der zu erwartenden österreichischen Überlegenheit setzen die Liechtensteiner laut Polverino vor allem auf Defensive.

  • Bild Archiv/Daniel Ospelt Das Ende der Geburtsabteilung am Liechtensteiner Landesspital ist besiegelt.

  • Alle Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner sind eingeladen Projekte zur Förderung der Chancengleichheit einzureichen.

  • Im Jahr 2000 entwendeten zwei Mitarbeiter des Liechtensteiner Treuhänders Herbert Batliner Vermögensdaten seiner Kunden aus aller Welt.

  • Anfang des vergangenen Jahres besucht der Liechtensteiner Dujan Jankovic eine Diskothek in der Reichshofstraße in Lustenau.

  • Zu den bezahlten Auftritten Westerwelles gehörte auch ein Vortrag bei der LGT Bank Schweiz, einer Tochter der Liechtensteiner LGT Group.

  • Der Liechtensteiner bezieht klar Stellung: «Wir respektieren den Erfolg des Meisters und betrachten den FC Zürich als Traumgegner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Liech­ten­stei­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Liech­ten­stei­ner lautet: CEEEEHIILNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Liechtensteiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Liech­ten­stei­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

liech­ten­stei­nisch:
die Liechtensteiner betreffend
Schul­amt:
Aufsichtsbehörde für deutsche und Liechtensteiner Lehranstalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liechtensteiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5417646, 5417642, 5417640, 5417609, 5417605, 5417584, 5417577, 5417575 & 5417565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vaterland.li, 05.04.2023
  2. tagblatt.ch, 08.09.2022
  3. vaterland.li, 22.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 22.03.2020
  5. blick.ch, 04.08.2019
  6. blick.ch, 21.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.03.2017
  8. morgenweb.de, 28.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 24.03.2015
  10. vaterland.li, 15.01.2014
  11. vaterland.li, 10.10.2013
  12. spiegel.de, 05.04.2012
  13. vol.at, 03.12.2011
  14. de.reuters.com, 24.02.2010
  15. blick.ch, 13.09.2009
  16. espace.ch, 05.03.2008
  17. morgenweb.de, 06.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.07.2006
  19. abendblatt.de, 26.10.2004
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. lvz.de, 01.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 29.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1996