Mitteleuropäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ ]

Silbentrennung

Mitteleuroer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus Mitteleuropa stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Europäer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitteleuropäerdie Mitteleuropäer
Genitivdes Mitteleuropäersder Mitteleuropäer
Dativdem Mitteleuropäerden Mitteleuropäern
Akkusativden Mitteleuropäerdie Mitteleuropäer

Gegenteil von Mit­tel­eu­ro­pä­er (Antonyme)

Nord­eu­ro­pä­er:
aus dem Norden Europas stammende Person
Ost­eu­ro­pä­er:
aus dem Osten Europas stammende Person
Süd­eu­ro­pä­er:
aus dem Süden Europas stammende Person
West­eu­ro­pä­er:
aus dem Westen Europas stammende Person

Beispielsätze (Medien)

  • Für Mitteleuropäer liegt diese „Komforttemperatur“ in der Regel sogar niedriger, und zwar bei 22 bis 25 Grad.

  • Auch er soll vermutlich Mitteleuropäer sein.

  • Neue Osnabrücker Zeitung": "Donald Trump kommuniziert anders als der gemeine Mitteleuropäer.

  • Eine pauschale Aberkennung von Kinderehen ist populär und unkompliziert für uns Mitteleuropäer.

  • Man kann deren Mentalität nicht mit der von Mitteleuropäern vergleichen, die Abenteuer anderswo suchen.

  • Denn der Mitteleuropäer braucht 6kW an Energie jede Stunde um nicht zu verhungern, zu erfrieren und um einen Arbeitsplatz zu haben.

  • Was wünscht man sich da als geplagter Mitteleuropäer mehr als ein bisschen Wärme, Sonne, Strand.

  • Die japanischen Truppen scheinen ihre Herausforderungen, so weit die Ferndiagnose des Mitteleuropäers, hervor­ragend zu meistern.

  • Tja, unter Umstädnen muss der Mitteleuropäer sich wohl von dem Gedanken freimachen, dass er 150 Jahre alt wird.

  • Als gut erzogener Mitteleuropäer ist man pünktlich.

  • Dem verunsicherten Mitteleuropäer kann geholfen werden.

  • Das heißt der durchschnittliche Mitteleuropäer holt sich nach 25 Minuten ohne Sonnencreme einen Sonnenbrand.

  • Auch Mitteleuropäer trinken ihn inzwischen aus Wassergläsern.

  • Für den Mitteleuropäer sind Küsse der Inbegriff von Nähe.

  • Allein die Rouladennadel deckt den Eisenbedarf eines durchschnittlichen Mitteleuropäers für mehrere Wochen.

  • Mehr als eine Dekade mischte er als einer der wenigen Mitteleuropäer in der von Skandinaviern und Russen dominierten Weltspitze mit.

  • Die meisten Nord- und Mitteleuropäer können daher auch als Erwachsene Milch gut vertragen.

  • Er liegt am Mittelmeer im Süden Anatoliens - dort, wo die Türkei Mitteleuropäern normalerweise recht fremd wird.

  • Wir Mitteleuropäer haben den Gastgebern ja eine gewisse Schlampigkeit nachgesagt.

  • Mitteleuropäer würden sagen, sie entspricht dem Klischee einer Schwedin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κεντροευρωπαίος (kentroeuropaíos) (männlich)
  • Spanisch: centroeuropeo (männlich)
  • Tschechisch: Středoevropan (männlich)

Was reimt sich auf Mit­tel­eu­ro­pä­er?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mit­tel­eu­ro­pä­er be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L, U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­eu­ro­pä­er lautet: ÄEEEILMOPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Umlaut-Aachen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Paula
  12. Ärger
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Mitteleuropäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­eu­ro­pä­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitteleuropäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 19.07.2022
  2. presseportal.de, 19.12.2021
  3. focus.de, 12.04.2018
  4. zeit.de, 19.09.2017
  5. oe24.at, 21.04.2016
  6. diepresse.com, 28.12.2014
  7. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  8. weltwoche.ch, 23.03.2011
  9. derwesten.de, 21.07.2011
  10. allgemeine-zeitung.de, 23.08.2009
  11. weltwoche.ch, 16.07.2009
  12. hr-online.de, 27.04.2007
  13. mz-web.de, 08.11.2007
  14. mainpost.de, 07.07.2006
  15. ngz-online.de, 30.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (32/2001)
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995