Südeuropäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ]

Silbentrennung

Südeuroer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Süden Europas stammende Person.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südeuropäerdie Südeuropäer
Genitivdes Südeuropäersder Südeuropäer
Dativdem Südeuropäerden Südeuropäern
Akkusativden Südeuropäerdie Südeuropäer

Gegenteil von Süd­eu­ro­pä­er (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pä­er:
Person, die aus Mitteleuropa stammt
Nord­eu­ro­pä­er:
aus dem Norden Europas stammende Person
Ost­eu­ro­pä­er:
aus dem Osten Europas stammende Person
West­eu­ro­pä­er:
aus dem Westen Europas stammende Person

Beispielsätze

Er winkte den Passagieren, als das Schiff mit den Südeuropäern ablegte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während gerade die Südeuropäer gern glucken, neigen die Deutschen in Brüssel dazu, ihr Deutschsein schamhaft zu verstecken.

  • Voller Geschmack, etwas mehr Süße, also wahrscheinlich ein Südeuropäer, analysiert der vermeintliche Weinkenner.

  • Aber ein Krause wäre natürlich nicht der, der er ist, wenn er nicht einen Seitenhieb für die Südeuropäer übrig hätte.

  • Die Verteidigungsunion ist damit das so ziemlich einzige größere Projekt, auf das sich Nord-, Ost- und Südeuropäer einigen könnten.

  • Der Chor derer, die lautstark nach Konjunkturprogrammen verlangen, besteht im Wesentlichen aus Südeuropäern.

  • Die Südeuropäer würden zum Sparen genötigt und hätten keine Chance, zu wachsen.

  • Anfang Oktober 2012 tauschten die Südeuropäer Schuldtitel mit Laufzeit September 2013 gegen solche mit Fälligkeit Oktober 2015.

  • Deutschland sollte weit aus mehr über seine Verhältnisse leben als die Südeuropäer in ihren Ländern.

  • Drei Minuten vor der Halbzeit steht es 24:20 für die Südeuropäer.

  • Weil die Armut wächst, haben insbesondere viele Südeuropäer heute weniger Geld für einen Neuwagen zur Verfügung.

  • Als Südeuropäer wird er sich hier wohl mit hartem Auftreten Glaubwürdigkeit verschaffen wollen.

  • Die Südeuropäer verloren ihr Auftaktspiel gegen Serbien mit 68:80.

  • Seit Jahren treffen sich gleich vorn am Eck bei der Kepplerbrücke Südeuropäer aus mehreren Ländern zum Bocciaspielen.

  • Nur bei Moody's besitzen die Südeuropäer noch die bestmögliche Bewertung.

  • Vor 31.000 Zuschauern im ganz in Rot getauchten Stadion des PSV Eindhoven wurden die Südeuropäer ihrer Favoritenrolle von Beginn an gerecht.

  • Bis dato haben sich die Südeuropäer bei der WM ebenso wie die deutschen Basketballer aber keine Blöße gegeben.

  • Vor allem die Südeuropäer, deren Rübenanbau als wenig wettbewerbsfähig gilt, forderten mehr Geld für die betroffenen Bauern.

  • Französisch dominiert hingegen bei Südeuropäern, Briten, Österreichern und Deutschen.

  • Die Täter, die von den Opfern als Südeuropäer beschrieben worden sind, flüchteten.

  • Südeuropäer fühlen sich etwa durch laute Geräusche weniger gestört als Nordeuropäer.

  • Die Sehnsucht ist groß, dabei zu sein, wenn die Südeuropäer ihren Ruf als Fußballnation aufpolieren wollen.

  • Ji-Sung Park (70.) besiegelte mit seinem Treffer den K.o. für die Südeuropäer, die einen Punkt zum Weiterkommen benötigt hätten.

  • Der größte Erfolg liegt 52 Jahre zurück: 1950 in Brasilien wurden die Südeuropäer Vierter.

  • Doch die Südeuropäer kamen nicht, denn für viele von ihnen hatte die EU-Mitgliedschaft zusätzliche Chancen im Heimatland eröffnet.

  • Manche Südeuropäer glauben, hier Eisbären zu sehen.

  • Bei ihm und seinem Komplizen soll es sich um Südeuropäer handeln.

  • Die Südeuropäer wollen sich nicht im Stolz verletzen lassen und von vornherein den Euro einführen.

  • Darunter rangierten die verschiedenen westeuropäischen Rassen, gefolgt von den Südeuropäern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Süd­eu­ro­pä­er?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Süd­eu­ro­pä­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­eu­ro­pä­er lautet: ÄDEEOPRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Südeuropäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­eu­ro­pä­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südeuropäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.06.2020
  2. handelsblatt.com, 30.12.2017
  3. moviepilot.de, 29.06.2016
  4. spiegel.de, 26.09.2016
  5. cash.ch, 03.12.2014
  6. finanznachrichten.de, 25.02.2014
  7. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2013
  8. handelsblatt.com, 08.07.2013
  9. focus.de, 08.09.2012
  10. focus.de, 02.10.2012
  11. bernerzeitung.ch, 25.06.2011
  12. n-tv.de, 01.09.2011
  13. tagblatt.de, 09.09.2010
  14. n-tv.de, 30.05.2010
  15. n-tv.de, 11.05.2006
  16. handelsblatt.com, 22.08.2006
  17. welt.de, 25.11.2005
  18. svz.de, 12.02.2005
  19. berlinonline.de, 13.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  21. welt.de, 28.05.2003
  22. ln-online.de, 15.06.2002
  23. svz.de, 26.04.2002
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996