Nordeuropäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ]

Silbentrennung

Nordeuroer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Norden Europas stammende Person.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordeuropäerdie Nordeuropäer
Genitivdes Nordeuropäersder Nordeuropäer
Dativdem Nordeuropäerden Nordeuropäern
Akkusativden Nordeuropäerdie Nordeuropäer

Gegenteil von Nord­eu­ro­pä­er (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pä­er:
Person, die aus Mitteleuropa stammt
Ost­eu­ro­pä­er:
aus dem Osten Europas stammende Person
Süd­eu­ro­pä­er:
aus dem Süden Europas stammende Person
West­eu­ro­pä­er:
aus dem Westen Europas stammende Person

Beispielsätze

  • Er winkte den Passagieren, als das Schiff mit den Nordeuropäern ablegte.

  • Der Traum vieler Nordeuropäer ist, ein Haus in Südeuropa zu besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wäre die These bestätigt, dass die Nordeuropäer weit vor Christoph Columbus nach Nordamerika gereist sind.

  • Die Nordeuropäer kamen zu einem 1:0 (0:0) gegen Griechenland.

  • Mittel- und Nordeuropäer haben sich mit Hautfarbe und Kleidung an ihre Umgebung angepasst.

  • Die Führung verdienten sie sich auch nach dem Tor, denn sie setzten die Nordeuropäer weiterhin unter Druck.

  • Die Nordeuropäer sind mit einer herrlichen, weiten Natur gesegnet.

  • Der Trend zur ökologischen Küche in den letzten Jahren hat sie zurück auf den Speiseplan der Nordeuropäer gebracht.

  • An der Küste ist die Immobiliennachfrage besonders groß, vor allem bei Nordeuropäern.

  • Gegen die Canucks traf der Nordeuropäer zweimal ins Netz.

  • Dagegen lassen sich Nordeuropäer die Haut auf der Sonnenbank andunkeln und Marcelinhos erblonden nordisch.

  • Die Nordeuropäer treffen in Gruppe B auf England, Paraguay und Trinidad/Tobago.

  • Südeuropäer fühlen sich etwa durch laute Geräusche weniger gestört als Nordeuropäer.

  • In allen drei Kategorien sind Nordeuropäer und auch Niederländer Klassen besser als die Deutschen.

  • Damals bezeichneten Nordeuropäer fast alles, was aus dem Süden kam, als "türkisch".

  • Ganz anders die Nordeuropäer: Sie sehen vor allem am Abend fern.

  • Inzwischen konzentriert sich das Interesse der Nordeuropäer auf den Fernen Osten.

  • "Die Nordeuropäer haben ein Problem mit der Freizügigkeit osteuropäischer Arbeitnehmer - nun gut, wir haben auch eines", so der Premier.

  • Denn auch das Armenhaus Portugals gehört zu jenen Regionen, die sich unter Nordeuropäern wachsender Beliebheit erfreuen.

  • Mir ist klar geworden, dass die Deutschen, noch mehr, die Nordeuropäer, keine anderen Menschen brauchen", resümiert er.

  • Marbella, das im Sommer überwiegend von Nordeuropäern bewohnt ist, gilt als Bastion der Faschistischen Internationale.

  • Nicht nur die Nato muß Lehren aus dem Kosovo-Krieg ziehen - auch die Nordeuropäer müssen ihre alten Positionen beschleunigt überprüfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nord­eu­ro­pä­er?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nord­eu­ro­pä­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, U, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­eu­ro­pä­er lautet: ÄDEENOOPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Umlaut-Aachen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Ärger
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Nordeuropäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­eu­ro­pä­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordeuropäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5514312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 22.10.2021
  2. fr.de, 05.09.2019
  3. focus.de, 01.08.2019
  4. nzz.ch, 22.06.2018
  5. presseportal.de, 02.04.2017
  6. fruchtportal.de, 16.03.2008
  7. welt.de, 04.04.2006
  8. sat1.de, 04.04.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  10. handelsblatt.com, 14.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  12. lvz.de, 10.06.2003
  13. welt.de, 19.08.2003
  14. tsp, 02.01.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999