Norweger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁˌveːɡɐ ]

Silbentrennung

Norweger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Norwegerdie Norweger
Genitivdes Norwegersder Norweger
Dativdem Norwegerden Norwegern
Akkusativden Norwegerdie Norweger

Anderes Wort für Nor­we­ger (Synonyme)

Fjordinger
Fjordpferd
Fjordpony
Isländer:
Islandpferd
Staatsbürger von Island
Islandpullover
Norwegerpony
Norwegerpullover
Norwegisches Fjordpferd (Hauptform)

Beispielsätze

  • Ole ist Norweger.

  • Die Norweger sind die größte Ethnie Norwegens, Samen und Finnen sind die bedeutendsten Minderheiten.

  • Im Winter trage ich am liebsten einen warmen Norweger.

  • Norweger sind kräftige und robuste Ponys.

  • Ich mag die Norweger, weil jeder Norweger ein großer Naturfreund ist und ich auch.

  • Wenn Oslo so gefährdet wäre wie New York, würden Norweger nicht ganz so friedfertig sein.

  • Maria verliebte sich in einen Norweger und beschloss, nach Norwegen auszuwandern.

  • Norweger haben gewöhnlich keine großen Schwierigkeiten, zu verstehen, was ein Schwede sagt.

  • Die Zeit, als der Norweger eine Art liebenswürdiger und ein wenig einfältiger Naturbursche war, ist definitiv vorbei.

  • Die Zeit, als der Norweger arm war, ist definitiv vorbei.

  • Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen den Einstellungen von Norwegern und Schweden.

  • Ich mag die Sturheit der Norweger.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Wikingern und Norwegern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aksel Lund Svindal ist zwar nicht mehr aktiv im Ski-Zirkus vertreten, dennoch verbringt der Norweger fast jede freie Minute im Schnee.

  • Am Schießstand hatte früh Chaos geherrscht, später wurden den Norwegern zwei Minuten gutgeschrieben.

  • Aber es war eben auch so, dass der Norweger und seine Mitspieler einen guten Plan endlich mal nahezu perfekt exekutierten.

  • Aus welchem Holz dieser Norweger geschnitzt ist, zeigt sich, als er als Jugendlicher in ein Skigymnasium kommt.

  • Als Norweger genauso wie als Schweizer.

  • Aber ein später Ausgleich der Norweger ließ drei Minuten vor Schluss diesen Traum platzen.

  • Aber es mischen sicher auch die Norweger und Italiener mit.

  • Allzu heftig geht der Norweger Rune Denstad Langlo in „Welcome to Norway“ zwar nicht an die Sache heran.

  • Auf Rang drei mit weiteren 16 Sekunden Rückstand lag der Norweger Mads Ostberg (Citroen).

  • Allerdings absolvierte der Norweger am Donnerstag bereits die gesamte Einheit mit der Mannschaft.

  • Aber die Norweger mögen bspw. auch das dänische oder schwedische Brot ebenso wenig.

  • In dem Video ist deutlich zu hören, wie der Norweger voll auf dem Gas stehen blieb.

  • Aber die Norweger sind viel effizienter gewesen als wir.

  • Den sechssaitigen Reigen eröffnete der Norweger Terje Rypdal, der schon als abgeschrieben galt.

  • Dazu waren Schlierenzauer, der Norweger Anders Jacobsen und Vierschanzentournee-Sieger Wolfgang Loitzl (Österreich) einen Tick zu stark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: nordmand
  • Englisch: Norwegian
  • Esperanto: norvego
  • Französisch: Norvégien (männlich)
  • Interlingua: norvegiano
  • Isländisch: Norðmaður (männlich)
  • Litauisch: norvegas (männlich)
  • Mazedonisch: Норвежанец (Norvežanec) (männlich)
  • Niedersorbisch: Norwegaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: Norweg (männlich)
  • Polnisch: Norweg (männlich)
  • Russisch: Норвежец (männlich)
  • Schwedisch: norrman
  • Serbisch: Норвежанин (Norvežanin) (männlich)
  • Serbokroatisch: Норвежанин (Norvežanin) (männlich)
  • Slowenisch: Norvežan (männlich)
  • Spanisch: noruego (männlich)
  • Tschechisch: Nor (männlich)
  • Ukrainisch: Норвежець (männlich)
  • Weißrussisch: Нарвежац (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­we­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­we­ger lautet: EEGNORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Norweger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­we­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nor­we­gisch:
zum Volk der Norweger gehörig
Nor­we­gisch:
nordgermanische (skandinavische) Sprache, die in Norwegen Amtssprache ist und von 5 Millionen Norwegern gesprochen wird; es gibt mehrere Varianten: Bokmål, Nynorsk (Neunorwegisch), Riksmål

Buchtitel

  • Norweger mit Rundpassen stricken Babette Ulmer | ISBN: 978-3-84106-723-4
  • WIKINGER KODEX – Warum Norweger so erfolgreich sind Anders Indset | ISBN: 978-3-43021-112-3

Film- & Serientitel

  • Echte Norweger (TV-Serie, 2021)
  • Indonesien – Ein Norweger bei den Mentawai (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norweger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Norweger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1986421, 10272615, 7805066, 3520376, 3484489, 3484462, 2125576, 1986432 & 1234504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 13.04.2023
  2. derstandard.at, 15.01.2022
  3. n-tv.de, 18.02.2021
  4. welt.de, 09.12.2020
  5. bzbasel.ch, 20.09.2019
  6. spiegel.de, 13.12.2018
  7. derstandard.at, 30.11.2017
  8. fnp.de, 13.10.2016
  9. handelsblatt.com, 07.03.2015
  10. kicker.de, 07.02.2014
  11. zeit.de, 28.06.2013
  12. motorsport-magazin.com, 06.10.2012
  13. bazonline.ch, 06.05.2011
  14. feedsportal.com, 27.05.2010
  15. fr-online.de, 12.02.2009
  16. kicker.de, 09.06.2008
  17. handelsblatt.com, 29.07.2007
  18. n-tv.de, 03.07.2006
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995