Norwegisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nor­we­gisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁˌveːɡɪʃ ]

Silbentrennung

Norwegisch

Definition bzw. Bedeutung

Nordgermanische (skandinavische) Sprache, die in Norwegen Amtssprache ist und von 5 Millionen Norwegern gesprochen wird; es gibt mehrere Varianten: Bokmål, Nynorsk (Neunorwegisch), Riksmål.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs norwegisch

Abkürzungen

  • no
  • nor
  • Norw.

Anderes Wort für Nor­we­gisch (Synonyme)

norwegische Sprache

Beispielsätze

  • Ich spreche nur wenig Norwegisch.

  • Das Norwegische ist keine einheitliche Sprache.

  • Wie kann ich mein Norwegisch verbessern?

  • Wie heißt das auf Norwegisch?

  • Sprichst du Norwegisch?

  • Sprecht ihr Norwegisch?

  • Schon seit dem Tag, an dem wir uns zum erstenmal gegenüberstanden, sprechen Magnus und ich Norwegisch miteinander.

  • Ich habe niemanden, mit dem ich Norwegisch üben kann.

  • Ich lerne Norwegisch.

  • Linn meinte, die in Norwegen lebenden Deutschen, die sie kenne, könnten ohne Ausnahme alle gut Norwegisch.

  • Es ist oft faszinierend, wie nah Deutsch und Norwegisch sich sind.

  • Einen Text auf Dänisch zu lesen ist fast wie auf Norwegisch zu lesen, aber die Art und Weise, wie die Dänen die Wörter aussprechen, ist schwer zu verstehen.

  • Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sind Sprachen, die weit mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben.

  • Es ist für mich faszinierend, Norwegisch und Färöisch zu vergleichen.

  • Warum willst du Norwegisch lernen?

  • Norwegisch, Schwedisch und Dänisch sind in hohem Maße wechselseitig verständlich.

  • Ich habe sehr selten die Gelegenheit, Norwegisch zu sprechen.

  • Ich spreche recht gut Norwegisch, doch ich verstehe nicht alles, was Ibsen und Hamsun geschrieben haben.

  • Maria bringt mir Norwegisch bei.

  • Ich habe etwas Norwegisch gelernt, da ich diese Sprache liebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann fragte in einem schlechten Norwegisch, woher ich komme.

  • Doch die Eltern achteten darauf, dass der Sohn Norwegisch lernte – und wie er sich in der Schule schlug.

  • Norwegisch soll noch folgen.

  • Aber Marcel, der seit Ende 2008 in Norwegen lebt, erklärte ihnen auf Norwegisch, dass er da sei, um ihnen zu helfen.

  • Als sie zurückkehrt, macht sich der Vater über ihr bäuerisches Norwegisch lustig.

  • Amtssprachen auf Spitzbergen sind Norwegisch und Russisch.

  • In Norwegen versucht man, Lehrer mit einer anderen Muttersprache als Norwegisch zu gewinnen.

  • Neben Norwegisch und Französisch plaudert sie gern auf Deutsch und Englisch.

  • Das dürfte auch daran liegen, dass es Deutschen eher leicht fällt, Norwegisch zu lernen.

  • Er schreibt auf Norwegisch, seine Frau Gabriele Haefs übersetzt die Texte.

  • Warum Mika ohne weiteres Norwegisch sprechen kann, erklärt sich jedoch erst am Ende ihrer Begegnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Noors
  • Arabisch: لغة نروجية
  • Chinesisch:
    • 挪威語 (Nuówei yǔ)
    • 挪威语 (Nuówei yǔ)
  • Dänisch: norsk
  • Englisch: Norwegian
  • Französisch: norvégien
  • Hebräisch: נורבגית (norbegit)
  • Interlingua: norvegiano
  • Isländisch: norska
  • Japanisch: ノルウェー語 (''Noruwē''-go)
  • Katalanisch: noruec
  • Koreanisch: 노르웨이어 (Noreuwei-eo)
  • Kornisch: Norgaghek
  • Lettisch: norvēģu valoda
  • Mazedonisch: норвешки (norveški) (männlich)
  • Min Nan: Norge-gí
  • Neugriechisch: νορβηγικά (norvigiká) (sächlich)
  • Niederländisch: Noors
  • Niedersorbisch: norwegšćina (weiblich)
  • Nordsamisch: dárogiella
  • Norwegisch: norsk
  • Obersorbisch:
    • norwegšćina (weiblich)
    • noršćina (weiblich)
  • Polnisch: norweski
  • Portugiesisch: norueguês
  • Rätoromanisch: norvegiais
  • Russisch: норвежский язык (männlich)
  • Schwedisch: norska
  • Serbisch: норвешки (norveški) (männlich)
  • Serbokroatisch: норвешки (norveški) (männlich)
  • Slowakisch: nórčina (weiblich)
  • Slowenisch: norveščina (weiblich)
  • Spanisch: noruego
  • Tschechisch: norština (weiblich)
  • Türkisch: Norveççe
  • Ungarisch: norvég
  • Weißrussisch: нарвежская (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nor­we­gisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­we­gisch lautet: CEGHINORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Norwegisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­we­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ger­ma­nisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, deren älteste Texte die Runeninschriften sind und zu denen u.a. die Sprachen Afrikaans, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Flämisch, Friesisch, Gotisch, Isländisch, Jiddisch, Niederländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören. Die germanischen Sprachen bilden einen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.
nord­ger­ma­nisch:
Linguistik: die Sprachfamilie betreffend, zu der Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören.
nor­we­gisch:
nicht steigerbar: zur Sprache Norwegisch gehörig

Buchtitel

  • Grundwortschatz Deutsch – Norwegisch – Englisch Sven Chr. Müller | ISBN: 978-3-73228-779-6
  • Langenscheidt Norwegisch mit System – Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Eldrid Hågård Aas | ISBN: 978-3-12563-139-7
  • Lerne Norwegisch – Schnell Pinhok Languages | ISBN: 978-9-40362-978-0
  • Norwegisch Blau Eliza Hill | ISBN: 978-3-96714-090-3
  • Norwegisch – Kurzgrammatik. Die komplette Grammatik anschaulich und verständlich dargestellt Autorenkollektiv Holman | ISBN: 978-3-80448-886-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norwegisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Norwegisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11035095, 11035091, 10700295, 10025742, 8386833, 8132996, 3535665, 3520333, 3520306, 2998373, 2917780, 2866757, 2692366, 2514432, 2514423 & 1860340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 04.11.2022
  2. nzz.ch, 18.10.2017
  3. rga-online.de, 07.01.2015
  4. saarbruecker-zeitung.de, 26.07.2011
  5. spiegel.de, 01.12.2009
  6. de.rian.ru, 21.01.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  8. abendblatt.de, 10.02.2004
  9. svz.de, 07.10.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Tagesspiegel 1999