Europäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɔɪ̯ʁoˈpɛːɐ]

Silbentrennung

Euroer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner des europäischen Kontinents

Begriffsursprung

Ableitung von Europa mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlichem Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Europäerdie Europäer
Genitivdes Europäersder Europäer
Dativdem Europäerden Europäern
Akkusativden Europäerdie Europäer

Gegenteil von Eu­ro­pä­er (Antonyme)

Nichteuropäer

Beispielsätze

  • Der Europäer - das unbekannte Wesen.

  • „Soccer“ nennen die Europäer „football“.

  • Europäer bezahlen mehr als anderthalb so viel für Treibstoffe als Amerikaner.

  • Das Europäische Parlament ignoriert die Meinung und den Willen der Europäer.

  • Europäische Politiker sind für Europa und die Europäer zehnmal gefährlicher als Putin.

  • Von der Leyen sollte sich die Interesse Europas und der Europäer vor Augen halten.

  • Warum scheint es, als täten sich Europäer mit Sprachen leichter als Amerikaner?

  • Warum scheinen sich Europäer mit Sprachen leichter zu tun als Amerikaner?

  • Versteht ihr euch eigentlich eher als Afrikaner oder Europäer?

  • Ich finde es seltsam, dass wir, als Europäer, nicht aufhören, uns in einer außereuropäischen Sprache wie dem Englischen zu unterhalten.

  • Zahlreiche Europäer sind vielsprachig.

  • Sechzig Prozent der Europäer können nicht mehr die Milchstraße sehen.

  • Stimmt es, dass Europäer nicht täglich duschen?

  • Derzeit sind Europäer wie Amerikaner.

  • Ich bin Europäer.

  • Wie viele Europäer wissen, ist das Ungarische keine slawische Sprache.

  • Die ungarische Sprache ist keine slawische Sprache, was viele Europäer nicht wissen.

  • Was bedeutet es für dich, Europäer zu sein?

  • Europäer wollen mit denjenigen nicht zusammenleben, die ihre Kultur, die Willensfreihet und das Leben nicht respektieren.

  • Generell können Europäer mehr fremde Sprachen als Amerikaner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werden auch die quasi eigenen Europäer und Amerikaner klischeehaft abgehandelt.

  • Alle sollen sich impfen lassen, bitte“ appelliert Juncker an die Europäer.

  • Alle Europäer zusammen stellen heute nicht einmal mehr 10% der Weltbevölkerung.

  • Abhängig von den Europäern ist er dabei nicht.

  • Aber lassen sich die Europäer einfach so per Handstreich aus der…

  • Aber in den Köpfen der Europäer ist Afrika immer gleich Afrika.

  • Aber mich beschäftigt auch der Kolonialismus vor fünfhundert Jahren und was wir Europäer damals schon alles falsch gemacht haben.

  • Aber solche braven Appelle an die Solidarität der Europäer werden nicht viel nützen.

  • Aber was red ich, wir und alle Europäer bekommen das mit und ich habe das Gefühl dass die Dinge sehr sehr schnell kippen können.

  • Aber diese seien Europäer und stellten daher kein Problem dar.

  • Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat den Ehrentitel Europäer des Jahres 2012 erhalten.

  • Als erste Europäer hatten die portugiesischen Kaufleute damals den Handel mit den Japanern aufgenommen.

  • Viele Europäer beklagten sich im Mai über das kalte, feuchte Wetter, das einem die Stimmung auf den Sommer vermiesen würde.

  • "Wir haben", raunt Landesmuseumshistoriker Gerd Biegel in Anbetracht dieser Leistung, "einen großen Europäer vor uns".

  • Darauf haben die jahrzehntelang auf Selbstverwirklichung getrimmten Europäer schlicht vergessen.

  • Als dieser 1908 starb, bezeichnete Paul Klee ihn als ?wohlorientierten Europäer?.

  • Ahmadinedschad-Attacke - "Die Europäer verlieren ihren Ruf" HB BERLIN.

  • Denn langsam begreifen die Europäer, dass es eine gemeinsame Gefahr und keine sicheren Zonen gibt.

  • Der Vorstoß zeige, "dass die Europäer bei wichtigen Fragen, besonders in einem Bereich, der uns alle betrifft, ganz vorne mitspielen".

  • Derzeit liefert DocMorris an über 150000 Europäer Medikamente frei Haus, 75 Prozent der Bestellungen kommen aus Deutschland.

  • Bush wird dann zumindest die geschlossene politische Unterstützung der Europäer für seine Irak-Politik einfordern.

  • Das ist bei Europäern eigentlich undenkbar.

  • Aber auch die Europäer können und müssen hier eine Rolle spielen.

  • Auch die Europäer sind als Konkurrenten aus US-Sicht nicht erwünscht.

  • Kohl äußert seine Sorge, daß die Europäer als Ganzes der Eurokratie verfallen könnten.

  • Diesmal haben sich die Europäer für die Invasion der High-Tech-Bohnen etwas besser gewappnet, wenn auch erst in letzter Minute.

  • Doch auf dem Wege zu einem überzeugenden Modellkonzept für den Markt der Regional-Jets haben die Europäer viel Zeit verloren.

  • Er darf mehr Früchte importieren, als ihm die Europäer wohlweislich zugestehen wollten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • evropian
    • europian (männlich)
  • Bosnisch: европљанин (evropljanin) (männlich)
  • Bulgarisch: европеец (männlich)
  • Chinesisch:
    • 歐洲人 (ōuzhōurén)
    • 欧洲人 (ōuzhōurén)
  • Dänisch: europæer
  • Englisch: European
  • Esperanto: eŭropano
  • Finnisch: eurooppalainen
  • Französisch: Européen (männlich)
  • Interlingua: europeo
  • Isländisch: Evrópubúi (männlich)
  • Italienisch: europeo (männlich)
  • Japanisch: ヨーロッパ人
  • Katalanisch: europeu (männlich)
  • Kroatisch: evropljanin (männlich)
  • Lettisch: eiropietis (männlich)
  • Mazedonisch: европеец (evropeec) (männlich)
  • Neugriechisch: Ευρωπαίος (männlich)
  • Niederländisch: Europeaan (männlich)
  • Niedersorbisch: Europejaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: Europjan (männlich)
  • Polnisch: Europejczyk (männlich)
  • Portugiesisch: europeu
  • Rätoromanisch: European (männlich)
  • Rumänisch: european
  • Russisch: европеец (männlich)
  • Schwedisch: europé
  • Serbisch: европљанин (evropljanin) (männlich)
  • Serbokroatisch: европљанин (evropljanin) (männlich)
  • Slowakisch: Európan (männlich)
  • Slowenisch: Evropejec (Evropéjec) (männlich)
  • Spanisch: europeo (männlich)
  • Tschechisch: Evropan (männlich)
  • Türkisch: Avrupalı
  • Ukrainisch: європеєць (männlich)
  • Ungarisch: európai
  • Volapük: Yuropan
  • Weißrussisch: Еўрапейцы (männlich)

Was reimt sich auf Eu­ro­pä­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­pä­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­pä­er lautet: ÄEEOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Europäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pä­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­ro­pä­id:
den Europäern ähnlich
rot:
veraltet: den Ureinwohnern Amerikas (insbesondere Nordamerikas; wegen des im Vergleich zu Europäern durchschnittlich höheren Melaninanteils in der Haut) zuzuordnen, Indianer seiend
Ro­ter Hund:
stark juckender, nicht übertragbarer Hautausschlag der Europäer in den Tropen
Sa­hib:
eine in Indien und Pakistan gebräuchliche, als höfliche Anrede einem offiziellen Titel ähnlich gestellte Bezeichnung für einen Europäer

Buchtitel

  • Afrikanische Europäer Olivette Otele | ISBN: 978-3-80313-712-8
  • Erinnerungen eines Europäers Harry Graf Kessler | ISBN: 978-3-95829-648-0
  • I Ging, Einführung für Europäer Hubert Geurts | ISBN: 978-3-93527-010-6
  • Jesus war kein Europäer Kenneth E. Bailey | ISBN: 978-3-41726-648-1
  • Von Hasen und anderen Europäern Tanja Maljartschuk | ISBN: 978-3-94926-218-0

Film- & Serientitel

  • Das Forum der Europäer (Dokuserie, 2001)
  • Der amerikanische Traum: Die Europäer in der Neuen Welt (Doku, 2018)
  • Die ersten Europäer (Doku, 2007)
  • Habermas – Philosoph und Europäer (Doku, 2022)
  • Mao, unser Idol: Europäer und die Kulturrevolution (Doku, 2016)
  • Stefan Zweig – Ein Europäer von Welt (Doku, 2013)
  • Wir Europäer! (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488172, 11433178, 11015291, 11004954, 10809018, 10484006, 10484004, 10012277, 9638636, 9453580, 8055647, 7285747, 5994618, 5769835, 5664147, 5660770, 4799884, 4784784 & 4709782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 25.08.2022
  2. kurier.at, 08.04.2021
  3. heise.de, 05.05.2020
  4. focus.de, 17.02.2019
  5. finanztreff.de, 12.05.2018
  6. spiegel.de, 23.02.2017
  7. nachrichten.at, 19.06.2016
  8. welt.de, 01.09.2015
  9. derstandard.at, 17.07.2014
  10. focus.de, 02.08.2013
  11. news.orf.at, 13.12.2012
  12. spiegel.de, 14.07.2011
  13. handelsblatt.com, 15.07.2010
  14. taz.de, 15.07.2009
  15. die-tagespost.de, 07.06.2008
  16. haz.de, 09.03.2007
  17. handelsblatt.com, 05.08.2006
  18. spiegel.de, 03.08.2005
  19. welt.de, 01.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  21. welt.de, 19.10.2002
  22. Die Zeit (32/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (40/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995