Europäerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɔɪ̯ʁoˈpɛːəʁɪn]

Silbentrennung

Euroerin (Mehrzahl:Euroerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohnerin des europäischen Kontinents

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Europäer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europäerindie Europäerinnen
Genitivdie Europäerinder Europäerinnen
Dativder Europäerinden Europäerinnen
Akkusativdie Europäerindie Europäerinnen

Beispielsätze

  • Sie ist mit ganzem Herzen Europäerin.

  • Magst du Europäerinnen?

  • Bist du Amerikanerin oder Europäerin?

  • Er würde gerne eine blonde Europäerin mit blauen Augen finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Twitter schrieb Barley, mit der Queen sterbe nicht nur ein Stück Zeitgeschichte, sondern auch eine "überzeugte Europäerin".

  • Der Schengenraum ermöglicht Europäerinnen und Europäern innerhalb seiner Grenzen die Bewegungsfreiheit – eine grosse Errungenschaft.

  • Es sind Bilder, für die man sich als Europäerin nur schämen kann.

  • Als „Europäerin mit Heimweh, wie Sie“, stellt sich Dietrich im stillen Örtchen vor.

  • Aber sie hat sich nie als Europäerin empfunden, sondern immer als sehr englisch.

  • Ich bin übrigens auch eine Europäerin.

  • Als Spam melden Am besten die Flüchtlinge in Afrika direkt abholen und den Männern Preisgeld für vergewaltigte Europäerinnen zahlen.

  • "Ich bin Europäerin", betont sie, und das solle überall das Gleiche bedeuten - in Deutschland wie in der Ukraine.

  • Zwar brauchte sie zwei Anläufe, um rüber zu bringen, dass sie „reinen Herzens Europäerin“ sei.

  • Die Auszeichnung ist eine Ermutigung für alle Europäerinnen und Europäer, die an der Einigung unseres Kontinentes arbeiten.

  • Als beste Europäerin belegte die Niederländerin Hilda Kibet mit einer halben Minute Rückstand Rang sechs.

  • Als zweitbeste Europäerin belegte die Luzernerin den 5. Platz.

  • Neidisch blicken viele Europäerinnen wegen der kostenlosen Betreuung von Kleinkindern nach Frankreich.

  • Vergangenes Jahr wurde sie hier bei den Miss-Universe-Wahlen Dritte und zur schönste Europäerin gekürt.

  • Innerhalb der letzten drei Jahre ist die Zahl der Europäerinnen, die im Netz einkaufen, von 17 Millionen auf 27,4 Millionen gestiegen.

  • Bei den Frauen ist die nationale Rekordmeisterin Nicole Struse (Kroppach) auf Platz 24 die viertbeste Europäerin.

  • Im EU-Verfassungsentwurf steht nur, dass die Europäerinnen und Europäer das Recht haben zu arbeiten.

  • Bettina Flitner: Frauen mit Visionen. 48 Europäerinnen.

  • Ich lebe seit 30 Jahren in der Türkei und hatte nie das Gefühl, eine im Orient lebende Europäerin zu sein.

  • "Sie war eine wirkliche Europäerin und eine gute Freundin", erklärte Solana in Brüssel.

  • Ich nenne mich lieber Europäerin als Deutsche.

  • Ich nenne mich Europäerin

  • Am Ende schlug die 27-Jährige als schnellste Europäerin an - nach 1:00,26 Stunden.

  • Ich fühle mich als Europäerin.

  • So firmiert das Porträt einer jungen Frau aus dem Pariser Louvre aufgrund ihrer hellen Haut unter der Zusatzbezeichnung "Die Europäerin".

  • Bei der EM im vergangenen Jahr gewann sie alle drei Titel, bei den Olympischen Spielen in Atlanta war sie beste Europäerin.

  • Von den beiden in Costa Rica verschleppten Europäerinnen gibt es ein neues Lebenszeichen.

  • Einer davon ging über Europäerinnen, die in Ägypten bauchtanzen, ein anderer nahm sich einer Ausstellung zum Thema 'Deutschlands Erotik' an.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • evropiane
    • europiane (weiblich)
  • Bosnisch: европљанка (evropljanka) (weiblich)
  • Englisch: European
  • Französisch: Européenne (weiblich)
  • Interlingua: europea
  • Italienisch: europea (weiblich)
  • Litauisch: europietė (weiblich)
  • Mazedonisch: европљанка (evropljanka) (weiblich)
  • Niederländisch: Europese (weiblich)
  • Niedersorbisch: Europejarka (weiblich)
  • Obersorbisch: Europjanka (weiblich)
  • Polnisch: Europejka (weiblich)
  • Portugiesisch: europeia (weiblich)
  • Rätoromanisch: Europeana (weiblich)
  • Russisch: европейка (weiblich)
  • Schwedisch: europeiska
  • Serbisch: европљанка (evropljanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: европљанка (evropljanka) (weiblich)
  • Slowenisch: Evropejka (weiblich)
  • Spanisch: europea (weiblich)
  • Tschechisch: Evropanka (weiblich)
  • Ukrainisch: європейка (weiblich)

Was reimt sich auf Eu­ro­pä­e­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eu­ro­pä­e­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, Ä und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pä­e­rin­nen nach dem U, O, Ä, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Eu­ro­pä­e­rin lautet: ÄEEINOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Eu­ro­pä­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eu­ro­pä­e­rin­nen (Plural).

Europäerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pä­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europäerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064820, 10613192 & 1166216. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.09.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 17.11.2021
  3. zeit.de, 02.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 07.06.2019
  5. schweizmagazin.ch, 08.06.2017
  6. focus.de, 24.06.2016
  7. handelsblatt.com, 20.04.2015
  8. sz.de, 02.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2013
  10. finanznachrichten.de, 12.10.2012
  11. wormser-zeitung.de, 28.03.2009
  12. bernerzeitung.ch, 17.08.2008
  13. ngz-online.de, 03.05.2007
  14. blick.ch, 22.05.2007
  15. welt.de, 08.03.2006
  16. handelsblatt.com, 02.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  18. welt.de, 18.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  20. heute.t-online.de, 17.09.2003
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995