Ungarin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊŋɡaʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungarin
Mehrzahl:Ungarinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ungar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungarindie Ungarinnen
Genitivdie Ungarinder Ungarinnen
Dativder Ungarinden Ungarinnen
Akkusativdie Ungarindie Ungarinnen

Anderes Wort für Un­ga­rin (Synonyme)

Madjarin
Magyarin:
Einwohnerin Ungarns

Beispielsätze

  • Meine Kollegin ist Ungarin.

  • Ich bin Ungarin und komme aus Budapest.

  • Ich bin halb Ungarin, halb Polin.

  • Sie ist Ungarin.

  • Stella ist eine jüdische Ungarin.

  • Ich wollt’, ich wär’ als Ungarin geboren!

  • Sind Sie Ungarinnen?

  • Seid ihr Ungarinnen?

  • Sind Sie Ungarin?

  • Bist du Ungarin?

  • Ich bin keine Ungarin.

  • Ich bin Ungarin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 35 Jahre alte letztjährige Wimbledon-Halbfinalistin unterlag der Ungarin Fanny Stollar hauchdünn mit 3:6, 6:2, 6:7 (6:8).

  • Bei den Damen hält seit 1990 die Ungarin Helena Barocsi mit 1:40:38 die Bestmarke.

  • Die 42-jährige Ungarin fuhr kurz vor 16 Uhr mit ihrem Auto von der Gemeindestraße auf die L401 ein.

  • Die Ungarin wurde nach der Geburt von ihren Roma-Eltern in ein Heim abgeschoben.

  • Bei der Ungarin Beata Jung konnte man erkennen, dass der Saisonhöhepunkt Geschichte ist.

  • Die Ungarin trat in der Folge selbst an und bescherte ihrem Team die erneute Führung.

  • Sie verliert in der 2. Runde des WTA-Premier-Turniers in Cincinnati gegen die Ungarin Timea Babos 5:7, 2:6.

  • Schließlich setzte sie sich im Kampf um den Podestplatz gegen die Ungarin Hedvig Karakas durch.

  • Das zweite Heimspiel für Nicole Wesner Die Leichtgewichtlerin boxt am Samstag gegen die Ungarin Alexandra Gorog.

  • Als halbe Ungarin hab ich das Temperament im Blut.

  • Seine Frau ist Ungarin, und er fliegt zehn bis zwölf Mal im Jahr mit der Swiss nach Ungarn.

  • Die junge Ungarin hatte die Annäherungsversuche des Mannes erwidert.

  • Mit einem Sieg gegen die Ungarinnen wäre das Minimalziel erreicht.

  • Es wurde erst in der Verlängerung des fünften Satzes entschieden ­ und zwar zu Gunsten der Ungarin in Diensten des TSV Schwabhausen.

  • Gegnerin im Weltmeisterschafts-Duell (Version WIBF) ist die Ungarin Viktoria Milo.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ga­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Un­ga­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ga­rin lautet: AGINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­ga­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Un­ga­rin­nen (Plural).

Ungarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ga­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungarin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419739, 11470443, 11469711, 10326353, 5665797, 5237701, 5237699, 5237697, 5237695, 3897863 & 2380136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 13.10.2022
  3. krone.at, 28.10.2021
  4. blick.ch, 18.10.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2018
  6. meinbezirk.at, 07.05.2017
  7. rhein-zeitung.de, 17.08.2016
  8. nachrichten.at, 18.10.2015
  9. kurier.at, 17.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 02.02.2013
  11. bazonline.ch, 03.04.2012
  12. bernerzeitung.ch, 21.07.2011
  13. kurier.at, 12.11.2010
  14. merkur-online.de, 19.12.2007
  15. n-tv.de, 03.05.2006
  16. sat1.de, 07.05.2006
  17. berlinonline.de, 23.06.2005
  18. heute.t-online.de, 08.06.2003
  19. berlinonline.de, 16.12.2003
  20. ln-online.de, 28.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  22. fr, 26.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996