Ungarn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊŋɡaʁn ]

Silbentrennung

Ungarn

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • H
  • HU
  • HUN

Anderes Wort für Un­garn (Synonyme)

Hungarland
Königreich:
Reich eines Königs
überregionale zunftähnliche Organisation fahrender Berufsleute
Republik Ungarn:
ehemals (1989–2011), amtlich: Staat in Mitteleuropa; Ungarn
Ungarische Volksrepublik

Beispielsätze

  • Ich komme aus Ungarn.

  • Budapest ist die Hauptstadt von Ungarn.

  • Ungarn lassen Ungarn nur ungern im Stich.

  • Nur ungern verlassen Ungarn Ungarn.

  • In Ungarn beträgt die Mehrwertsteuer 27 %, und dazu kommt noch die Extrasteuer für Einzelhändler.

  • Ungarn, Mansen, Finnen, Esten und Udmurten sind finno-ugrische Völker der uralischen Völkerfamilie.

  • Wie heißt die Hauptstadt von Ungarn?

  • In Ungarn lässt man „die Nase hängen“, wenn man traurig ist.

  • In Ungarn regieren immer noch die Kommunisten.

  • Wir Ungarn schreiben russische Wörter phonetisch nach Aussprache.

  • Im Säbelfechten führt Ungarn.

  • Judit Polgár ist die wichtigste Schachspielerin in Ungarn.

  • Die Hauptstadt von Ungarn ist Bukarest.

  • Seht, wie Ungarn feiern!

  • Ich möchte Ungarn besuchen, es ist aber zurzeit nicht möglich.

  • Viele Esperanto-Sprecher leben in Ungarn.

  • Tom ist nach Ungarn gefahren.

  • In Ungarn habe ich einen Freund namens Borat.

  • In den 90er Jahren haben Irland, Ungarn, Rumänien, Tschechien, die Slowakei, die Schweiz und Georgien die Todesstrafe abgeschafft.

  • Ich komme aus Ungarn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nehmen wir Ungarn.

  • Aber auch Italien, Griechenland, Ungarn oder Polen landeten im Ranking zur Wirtschaftsentwicklung weit vor Österreich.

  • Aber auch Corona spielte eine Rolle, weil es schwierig war, genügend Erntehelfer zu engagieren, die meistens aus Ungarn kommen.

  • Ähnliche Regelungen gibt es in Ungarn und der Slowakei.

  • Abfallvermeidung und Energieeffizienz sind im neuen Produktionswerk in Ungarn wichtige Prämissen.

  • Auch in Ungarn kam der Flügel zum Einsatz.

  • Aber auch eine Abordnung des chinesischen Schwimmteams war in Ungarn zu Gast.

  • Aber die Offensive der Ungarn besteht nicht nur aus ihm, sie haben auch viele andere gute Spieler”, meinte Klein.

  • Die Flüchtlinge, die bisher nach Ungarn kamen, wurden an die österreichische Grenze gebracht.

  • Aber der auserkorene neue Kommissar Tibor Navracsics aus Ungarn fiel im EU-Parlament durch.

  • Aber auch in Ungarn, Irland und Lettland gibt es gravierende Auswirkungen.

  • Das Sauber-Team muss den Freitags-Schock für das Qualifying zum GP Ungarn verdauen.

  • 2011: Der Große Preis von Ungarn markiert den 100. Grand Prix des 2,4 Liter V8-Motors seit 2006.

  • Polizist überraschte die Täter in seinem Haus Der Fall der beiden Einbrecher aus Ungarn sorgte bereits Anfang April für Aufsehen.

  • Dabei kommt sie nicht einmal aus Ungarn, sondern aus Brasilien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Oberungarn
  • Südungarn

Übersetzungen

  • Afrikaans: Hongarye
  • Albanisch: Hungari (weiblich)
  • Baskisch: Hungaria
  • Bosnisch:
    • Мађарска (Mađarska) (weiblich)
    • Угарска (Ugarska) (weiblich)
  • Bretonisch: Hungaria
  • Bulgarisch: Унгария (Ungarija) (weiblich)
  • Chinesisch: 匈牙利 (Xiōngyálì)
  • Dänisch: Ungarn (sächlich)
  • Englisch: Hungary
  • Esperanto:
    • Hungario
    • Hungarujo
  • Estnisch: Ungari
  • Färöisch: Ungarn
  • Finnisch: Unkari
  • Französisch: Hongrie (weiblich)
  • Friaulisch: Ongjarie
  • Galicisch: Hungría
  • Georgisch: უნგრეთი (ungreti)
  • Grönländisch: Ungarni
  • Hebräisch: הונגריה (hungarja)
  • Ido: Hungaria
  • Indonesisch: Hongaria
  • Interlingua: Hungaria
  • Irisch: Ungáir (An Ungáir)
  • Isländisch: Ungverjaland (sächlich)
  • Italienisch: Ungheria (weiblich)
  • Japanisch: ハンガリー (Hangarī)
  • Katalanisch: Hongria (weiblich)
  • Koreanisch: 헝가리 (Heonggari)
  • Kornisch: Hungari
  • Korsisch: Ungheria
  • Kroatisch:
    • Mađarska (weiblich)
    • Ugarska (weiblich)
  • Latein: Hungaria (weiblich)
  • Lettisch: Ungārija
  • Litauisch: Vengrija
  • Luxemburgisch: Ungarn
  • Malaiisch: Hungary
  • Maltesisch: Ungerija
  • Manx: Ungaar (Yn Ungaar)
  • Mazedonisch:
    • Унгарија (Ungarija) (weiblich)
    • Угарска (Ugarska) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ουγγαρία (Oungaría) (weiblich)
  • Niederländisch: Hongarije (sächlich)
  • Niedersorbisch: Hungorska
  • Nordsamisch: Ungára
  • Norwegisch: Ungarn (sächlich)
  • Obersorbisch: Madźarska
  • Okzitanisch: Ongria
  • Persisch: مجارستان (Madschārestān)
  • Polnisch: Węgry
  • Portugiesisch: Hungria (weiblich)
  • Rätoromanisch: Ungaria
  • Rumänisch: Ungaria (weiblich)
  • Russisch: Венгрия (weiblich)
  • Sanskrit: हंगरी (Haṅgarī)
  • Schottisch-Gälisch: Ungair (an Ungair)
  • Schwedisch: Ungern (sächlich)
  • Serbisch:
    • Мађарска (Mađarska) (weiblich)
    • Угарска (Ugarska) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • Мађарска (Mađarska) (weiblich)
    • Угарска (Ugarska) (weiblich)
  • Sizilianisch: Unghirìa
  • Slowakisch: Maďarsko (sächlich)
  • Slowenisch: Madžarska
  • Spanisch: Hungría (weiblich)
  • Tschechisch: Maďarsko (sächlich)
  • Türkisch: Macaristan
  • Ukrainisch: Угорщина (weiblich)
  • Ungarisch: Magyarország
  • Walisisch: Hwngari
  • Wallonisch: Hongreye
  • Weißrussisch: Вугоршчына
  • Westfriesisch: Hongarije

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­garn be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­garn lautet: AGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ungarn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­garn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau:
mitteleuropäischer und südosteuropäischer Fluss, Strom, der im Schwarzwald entspringt, Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine durchfließt sowie zum Teil Grenzen zwischen diesen Staaten bildet, um im Donaudelta ins Schwarze Meer zu münden
Eli­sa­beth­kir­che:
Religion: Gotteshaus zu Ehren eines der Heiligen namens Elisabeth, meistens der Elisabeth von Thüringen oder Ungarn, das für Gottesdienste genutzt wird
Gu­lasch­kom­mu­nis­mus:
scherzhaft: mildere Form des Sozialismus in Ungarn
Süd­ost­eu­ro­pa:
Region in Europa, die aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Türkei (nur Ost-Thrakien) besteht (kann variieren)
Un­gar:
Angehöriger des Volks der Ungarn oder Magyaren
Einwohner des historischen Königreichs Ungarn
Staatsbürger von Ungarn
Un­ga­rin:
Angehörige des Volks der Ungarn oder Magyaren
Einwohnerin des historischen Königreichs Ungarn
Staatsbürgerin von Ungarn
un­ga­risch:
zum Land Ungarn gehörig
zum Volk der Ungarn gehörig
Un­garn­rei­se:
Reise nach oder durch Ungarn
Vi­se­grád-Grup­pe:
lose Kooperation der vier mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.
Welsch­ries­ling:
Weinbau: eine spätreifende Reb- und Weißweinsorte mit fruchtiger Säure, die hauptsächlich in Österreich, Slowenien ("Laški Rizling"), Kroatien ("Graševina") und Ungarn verbreitet ist

Buchtitel

  • Achtung Ungarn! Franz-Joseph Geidel | ISBN: 978-3-91032-516-6
  • ADAC Reiseführer Ungarn Lisa Erzsa Weil, Daniel Hirsch | ISBN: 978-3-95689-516-6
  • Briefe u¿ber F. Liszt's Aufenthalt in Ungarn Franz Von Schober | ISBN: 978-3-38653-317-1
  • Die Deutschen in Ungarn und Siebenbu¿rgen Johann Heinrich Schwicker | ISBN: 978-3-38655-749-8
  • Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina Ioan Slavici | ISBN: 978-3-38656-047-4
  • Die Ungarn in ihrem Staats- und Nationalwesen von 889 bis 1842 Alexander von Pusztaij, Sándor Pusztay | ISBN: 978-3-38653-821-3
  • MARCO POLO Reiseführer Ungarn Nils Kern, Rita Stiens | ISBN: 978-3-82973-138-6
  • Maulbeerbaum und Seidezucht in Ungarn Henrik Henking | ISBN: 978-3-38653-247-1
  • Mit dem Wohnmobil nach Ungarn Peter Simm, Silvia Sussmann | ISBN: 978-3-86903-346-4
  • Orbáns Ungarn Paul Lendvai | ISBN: 978-3-21801-261-4
  • State of Future Index für Georgien und Ungarn Khatuna Buchashvili | ISBN: 978-6-20743-412-1
  • Über die im Jahre 1880 durchgeführten Ausgrabungen auf vorhistorischen Begräbnissplätzen in Böhmen, Niederösterreich und Ungarn Franz Heger | ISBN: 978-3-38654-965-3
  • Ungarn in der Nußschale György Dalos | ISBN: 978-3-40675-802-7
  • Ungarn verstehen Werner Patzelt | ISBN: 978-3-78443-678-4
  • Ungarn – Freiheit und Liebe Elmar Forster | ISBN: 978-3-87336-718-0

Film- & Serientitel

  • Brutzeln am Brennpunkt Ungarn: Kochen mit den Roma (Minidoku, 2014)
  • Der Otter-Mann von Ungarn (Doku, 2007)
  • Ein Sommer in Ungarn (Fernsehfilm, 2014)
  • Mein Ungarn in Berlin (Doku, 2012)
  • Traum von Ungarn – Barbara Hannigan (Fernsehfilm, 2020)
  • Ungarn 1956 – Unsere Revolution (Doku, 2006)
  • Urteil in Ungarn (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungarn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungarn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11857774, 11857750, 11991020, 11933240, 11930866, 11479024, 11199287, 10951970, 10030570, 9927647, 9828604, 9441570, 9181444, 9177057, 9059020, 8667166, 8473277 & 8225087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 07.11.2023
  2. derstandard.at, 11.01.2022
  3. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  4. derstandard.at, 21.11.2020
  5. burgenland.orf.at, 12.10.2019
  6. motorsport-total.com, 20.09.2018
  7. meinbezirk.at, 05.01.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 11.06.2016
  9. heute.at, 19.09.2015
  10. fr-online.de, 08.10.2014
  11. kurier.at, 11.07.2013
  12. blick.ch, 28.07.2012
  13. feedsportal.com, 02.12.2011
  14. burgenland.orf.at, 18.06.2010
  15. derwesten.de, 11.01.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 22.06.2008
  17. finanznachrichten.de, 24.05.2007
  18. szon.de, 23.10.2006
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. welt.de, 10.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. ln-online.de, 12.12.2002
  23. bz, 15.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995