Südosteuropa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyːtˈʔɔstʔɔɪ̯ˌʁoːpa]

Silbentrennung

Südosteuropa

Definition bzw. Bedeutung

Region in Europa, die aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Türkei (nur Ost-Thrakien) besteht (kann variieren).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Südosteuropa
Genitivdes Südosteuropas
Dativdem Südosteuropa
Akkusativdas Südosteuropa

Gegenteil von Süd­ost­eu­ro­pa (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Nord­eu­ro­pa:
das nördliche Europa
West­eu­ro­pa:
der westliche Teil Europas

Beispielsätze

  • Als Korrespondent des deutschen Senders ARD für Südosteuropa verschlug es Stephan Ozsváth 2012 nach Wien.

  • Als die Helfer in der Vorwoche in dem Binnenstaat in Südosteuropa ankamen entspannte sich die Lage schon etwas, da es regnete.

  • Mehr als 19 000 Euro konnte die Aktion bereits nach Südosteuropa überweisen – zur Hälfte aufgeteilt auf die beiden Städte.

  • Lebara Mobile lanciert günstige Tarife für Gespräche nach Südosteuropa /.

  • DB Schenker in Österreich und Südosteuropa ist so eine der großen Landesgesellschaften im weltweiten Netz von DB Schenker.

  • Berlin ist nach Polizeiangaben sehr verlockend für organisierte Banden von Taschendieben aus Südosteuropa.

  • Eine Phalanx von Österreich bis Südosteuropa hat die Balkanroute dicht gemacht, gegen Merkels Credo eines offenen Europas.

  • Ein Grund dafür sollen neben Rockerbanden auch die Zuwanderer aus Südosteuropa sein.

  • Außerdem kündigt Bauministerin Hendricks an, was mit Immobilien armer Zuwanderer aus Südosteuropa geschehen soll.

  • Allerdings seien die zyprischen Banken über Tochterunternehmen in vielen Staaten Südosteuropas aktiv.

  • Es gibt Leute, die behaupten, diese Angler seien alle aus Südosteuropa und lebten davon.

  • Bleibt der Verkauf von Töchtern, etwa in Südosteuropa.

  • An diesem tauschen Schüler ihr Klassenzimmer gegen einen Job und spenden ihren Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa.

  • Besonders stark betroffen sind Südosteuropa und der Balkan.

  • Die Bank konzentriere sich auf den Ausbau des Mittelstandsgeschäftes und wolle in Mittel- und Südosteuropa wachsen, erklärte Kemmer.

  • Südosteuropa wird zwar zunehmend beliebter, von einem Boom kann jedoch kaum die Rede sein.

  • Es ist sehr gut, dass Kosovo im regionalen Energiebündnis für Südosteuropa, welches die regionalen Strommärkte zusammenführt, Mitglied ist.

  • Wachsen will der Konzern in den neuen EU-Staaten Süd- und Südosteuropas, wo Infrastrukturaufträgen winken, sowie im Mittleren Osten.

  • Lothar Müller hat sich in deutschsprachigen Bibliotheken in Südosteuropa umgesehen.

  • Über Jahre bereisten die Verleger Südosteuropa und kauften hier, erwarben dort.

  • Über Kooperationen mit logistischen Dienstleistern in Frankreich, Spanien und Südosteuropa will die BLG europaweit wachsen.

  • BALD ABKÜHLUNG: Nach mehr als zehn Tagen Gluthitze können die Menschen in Südosteuropa bald aufatmen.

  • Das sieht nach Angaben des neuen Vorsitzenden der EKO-Geschäftsführung, Victor Polard, seine Zukunft vor allem in Ost- und Südosteuropa.

  • Der extrem mächtige Guru soll neuer Koordinator für den Stabilitätspakt in Südosteuropa werden.

  • DWD-Satellitenbild Mit heißer Luft ist "Wladimir" aus Südosteuropa nach Deutschland gereist.

  • Aber nicht zuletzt der Umbruch in Ost- und Südosteuropa zwingt einige Ortskirchen in Denkprozesse.

  • Weine vor allem aus Amerika und Südosteuropa kommen in Europa auf einen geschrumpften Markt.

  • Vor 25 Jahren war die Stätte, die die Erinnerung an das Kulturgut der Deutschen aus Südosteuropa wachhält, eröffnet worden.

Wortbildungen

  • Südosteuropäer
  • Südosteuropäerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Suidoos-Europa
  • Albanisch: Evropa Juglindore
  • Arabisch: جنوب شرق أوروبا (janub sharq 'uwrubaa)
  • Armenisch: Հարավարևելյան Եվրոպա (Haravarevelyan Jevropa)
  • Bengalisch: দক্ষিণ-পূর্ব ইউরোপ (Dakṣiṇa-pūrba i'urōpa)
  • Bosnisch: Jugoistočna Evropa (weiblich)
  • Bretonisch: Europa ar Gevred
  • Chinesisch: 东南欧 (Dōngnán ōu)
  • Dänisch: Sydøsteuropa
  • Englisch: Southeastern Europe
  • Estnisch: Kagu-Euroopa
  • Finnisch: Kaakkois-Eurooppa
  • Französisch: Europe du Sud-Est
  • Hindi: दक्षिण-पूर्वी यूरोप (dakshin-poorvee yoorop)
  • Isländisch: Suðaustur-Evrópa
  • Japanisch: 東南ヨーロッパ (Tōnan yōroppa)
  • Koreanisch: 동남유럽 (dongnam-yuleob)
  • Kroatisch: Jugoistočna Europa (weiblich)
  • Litauisch: Pietryčių Europa
  • Madagassisch: Eorôpa Atsimo-Atsinanana
  • Mazedonisch: Југоисточна Европа (Jugoistočna Evropa) (weiblich)
  • Neugriechisch: Νοτιοανατολική Ευρώπη (Notioanatolikí Evrópi)
  • Niederländisch: Zuidoost-Europa
  • Norwegisch: Sørøst-Europa
  • Panjabi: ਦੱਖਣ-ਪੂਰਬੀ ਯੂਰਪ (Dakhaṇa-pūrabī yūrapa)
  • Rumänisch: Europa de Sud-Est
  • Russisch: Юго-Восточная Европа (weiblich)
  • Schwedisch: Sydöstra Europa
  • Serbisch: Југоисточна Европа (Jugoistočna Evropa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Југоисточна Европа (Jugoistočna Evropa) (weiblich)
  • Slowakisch: Juhovýchodná Európa (weiblich)
  • Spanisch: Europa sudoriental
  • Tschechisch: Jihovýchodní Evropa (weiblich)
  • Türkisch: Güneydoğu Avrupa
  • Ukrainisch: Південно-Східна Європа (weiblich)
  • Ungarisch: Délkelet-Európa
  • Vietnamesisch:
    • Đông Nam Âu
    • Đông Nam châu Âu
  • Walisisch: De Ddwyrain Ewrop
  • Yoruba: Gúúsù-Ìlàòrùn Europe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Süd­ost­eu­ro­pa be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, T, U und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­ost­eu­ro­pa lautet: ADEOOPRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Paula
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Papa
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Südosteuropa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­ost­eu­ro­pa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ba­ni­en:
Name eines Landes in Südosteuropa
Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Ro­ma-Fa­mi­lie:
Personenkreis von miteinander verwandten Roma; einer Ethnie in Südosteuropa
ös­ter­rei­chisch-un­ga­risch:
sich auf die Realunion Österreich-Ungarn in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918 beziehend
Ru­mä­ni­en:
Land in Südosteuropa
Sin­to:
Angehöriger einer Teilgruppe der europäischen Roma, die etwa seit Beginn des 15. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum lebt und ursprünglich über Südosteuropa aus dem indischen Subkontinent einwanderte
Süd­sla­wisch:
Sammelbezeichnung für die slawischen Sprachen in Süd- und Südosteuropa, die einen Zweig innerhalb der slawischen Sprachfamilie bilden
süd­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Südosteuropa gehörig, in Südosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
Süd­sla­we:
Angehöriger einer südslawischen Nation, der in Süd- oder Südosteuropa lebt
Tür­kei:
Staat, der zu einem kleinen Teil in Südosteuropa und hauptsächlich in Vorderasien liegt

Buchtitel

  • Südosteuropa Marie-Janine Calic | ISBN: 978-3-40669-830-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südosteuropa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.05.2022
  2. noen.at, 18.08.2021
  3. die-glocke.de, 06.12.2020
  4. presseportal.ch, 25.04.2019
  5. ots.at, 07.03.2018
  6. morgenpost.de, 04.11.2017
  7. nzz.ch, 10.03.2016
  8. focus.de, 17.09.2015
  9. n-tv.de, 20.01.2014
  10. finanzen.net, 25.03.2013
  11. taz.de, 07.06.2012
  12. presseportal.de, 20.12.2011
  13. rotenburger-rundschau.de, 28.06.2010
  14. finanzen.net, 18.01.2009
  15. net-tribune.de, 14.08.2008
  16. sueddeutsche.de, 08.04.2007
  17. dw-world.de, 02.09.2006
  18. welt.de, 20.10.2004
  19. spiegel.de, 23.02.2003
  20. Die Zeit (17/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995